Lehrgang

Fachingenieur Elektromobilität VDI – Modul 1: Gesamtsystem Elektroauto

Veranstaltungsnummer: 01LE031

  • Grundlagen von E-Mobilitätskonzepten
  • Netzintegration von Elektromobilität
  • Antriebsstrang: Strukturen und Komponenten
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

19. – 20. September 2024
Bochum
de

Verfügbar

27. – 28. März 2025
Bochum
de

Verfügbar

16. – 17. Oktober 2025
Bochum
de

Verfügbar

Unsere Zertifikatslehrgänge sind nicht online buchbar. Senden Sie uns jetzt eine Buchungsanfrage und wir beraten Sie gerne zu individuellen Buchungsmöglichkeiten. Nach Ihrer Anfrage melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Lehrgang anfragen

Hinweis

Dieses Modul kann nur im Rahmen des Zertifikatslehrgangs "Fachingenieur Elektromobilität VDI" gebucht werden.

Holen Sie sich einen tiefen Einblick in grundlegende E-Mobilitätskonzepte

Das Seminar „Gesamtsystem Elektroauto“ thematisiert neben fundamentalen Elektromobilitätskonzepten die verschiedenen Antriebsstrangstrukturen und Hybridfahrzeuge. Es befasst sich zudem mit der Frage nach der Netzintegration. E-Mobilität steht unter dem Einfluss zahlreicher Kontexte, die ebenfalls auf dem Programm stehen.

Die Weiterbildung ist Teil des Zertifikatslehrgangs „Fachingenieur Elektromobilität VDI“. Sie stellt das 1. von 4 Pflichtmodulen und 3 Wahlpflichtmodulen dar. Nach Absolvieren der Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie erfolgreichem Abschluss der Zertifikatsprüfung erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat.

Das 1. Pflichtmodul thematisiert:

  • Einführung
  • Grundlegende Elektromobilitätskonzepte
  • Netzintegration
  • Antriebsstrang in der Elektromobilität

Das Seminar beinhaltet außerdem die Besichtigung des Labors für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik der Ruhr-Universität Bochum. Die Vorführung diverser E-Fahrzeuge rundet die Weiterbildung ab.


Ihre Ansprechpartnerin

Julianna Niedenzu
+49 (0)211 62 14-123
lehrgang@vdi.de

Top-Themen

  • Grundlagen von E-Mobilitätskonzepten
  • Netzintegration von Elektromobilität
  • Antriebsstrang: Strukturen und Komponenten
  • Inkl. Laborpraktikum

Programm

Einführung

  • Definition und Begriffe
  • Arten von Elektrofahrzeugen
  • Motivation
  • Einflussfaktoren für die Entwicklung der Elektromobilität
  • Historische Entwicklung

Grundlegende Elektromobilitätskonzepte

  • Technische Fragestellungen für eine breite Nutzung der Elektromobilität
  • Antriebsstrangstrukturen
  • Elektro- und Hybridfahrzeugkonzepte
  • Betriebsmodi

Netzintegration von Elektromobilität

  • Ladeinfrastruktur
    • Art der Ladung
    • Steckverbindungen
    • Ladepunkte (privat/öffentlich)
  • Technische Netzintegration
    • Relevante Vorschriften
    • Eignung von Aufstellungsorten für Ladeinfrastruktur

Beispielrechnung

  • Informationstechnische Netzintegration
    • Mehrbedarf durch Elektromobilität
    • Auswirkungen auf Netzbelastung
    • Elektromobilität im Smart Grid, Ausbaustufen der Netzintegration
    • Integration in den e-Energy Market
  • Modellregion
  • Smart grids

Antriebsstrang

  • Hauptkomponenten
    • Speichersysteme
    • Umrichter und Bus-Topologien
    • Elektrische Maschinen für Elektrofahrzeuge
    • Mechanischer Antriebstrang
    • Elektrisches Differentialgetriebe
  • Regelungsverfahren
  • Modellierung der Hauptkomponenten

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Elektromobilität VDI“ wendet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure von Fahrzeugherstellern und den Zulieferern der Automobilindustrie sowie von Engineering Dienstleistern aus diesen Bereichen:

  • Forschung
  • Entwicklung
  • Konstruktion
  • Einkauf
  • Vertrieb
  • Projektierung
  • Produktionsplanung
  • Produktplanung

Neben Neu- uns Quereinsteiger*innen aus der Energiewirtschaft und öffentlichem Sektor wendet sich der Zertifikatslehrgang ebenso an sämtliche technischen Fach- und Führungskräfte, die sowohl Kenntnisse als auch ein aussagekräftiges Zertifikat im Bereich E-Mobilität erwerben wollen.

Ihr Referent

Prof. Dr. -Ing. Constantinos Sourkounis hat 1994 zum Thema Windenergiekonverter mit maximaler Energieausbeute am leistungsschwachen Netz an der TU Clausthal promoviert. Im Anschluss übernahm er bis 1999 die Leitung der Forschungsgruppe AMOEVES (Autonome Modulare Energieversorgungssysteme). Zeitgleich habilitierte Prof. Sourkounis zum Thema drehzahlelastische Antriebssysteme unter stochastischen Belastungen und übernahm die Leitung der Forschungsgruppe Elektrische Antriebstechnik als Oberingenieur am Institut für Elektrische Energietechnik an der TU Clausthal. Seit 2003 hat er die Professur für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum.

Teilnehmerstimmen

Privater Teilnehmer,
Anonym

"Die Wahl der RUB in Bochum als Veranstaltungsort sehr gelungen. Zum einen ist es schön, auch mal wieder an einer Hochschule unter anderen „Lernenden“ zu sein und zum anderen finde es persönlicher als irgendwo in einem Hotel. Die Besichtigung der Labore hat mir zudem sehr gut gefallen."

 

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Appel
"Guter Einstieg in ein neues Fachgebiet von einem sehr erfahrenem und kompetenten Dozenten vermittelt, abgerundet durch eine sehr gute Organisation (z.B. reservierte Parkplätze, Unterlagen vorab zugänglich)."