Call for Papers ELIV 2023
Der Kongress ELIV (Electronics In Vehicles), ab 2023 jährlich in Bonn stattfinden wird, hat sich in den letzten Jahren unbestritten – auch im internationalen Vergleich – zu der bedeutendsten Veranstaltung ihrer Art entwickelt.
Der Austausch zwischen Fahrzeugherstellern und Zulieferern im Rahmen des Kongresses wird mehr und mehr ein »Muss«, um Innovationen, Entwicklungen und Problemstellungen in der Automobilelektronik frühzeitig zu erfassen. Seit vielen Jahren wird während der Veranstaltung nicht nur über diese Themen berichtet, sondern auch Trends gesetzt und für die Automobilindustrie wesentliche Entscheidungsgrundlagen geschaffen.
Während des zweitägigen Kongresses stellen Experten aus den Reihen der OEMs sowie Zulieferer und Hochschulen in praxisnahen Vorträgen aktuelle Entwicklungen und Neuheiten rund um Trendthemen aber auch klassische Elektronikthemen vor und diskutieren Fragen und Anregungen offen im Plenum. Ergänzend zu den Fachvorträgen können sich Teilnehmer in der großen begleitenden Fachausstellung bei Zulieferern und weiteren Dienstleistern über neue Produkte und Services informieren.
Gute Gründe für den ELIV-Kongress

Hochqualifiziertes Expertengremium
Profitieren Sie von dem Fachwissen unseres Expertengremiums bei den ausgewählten Vorträgen und erfahren Sie von über 75 Referenten Einzelheiten und Hintergrundwissen zu zukunftsweisenden Themen in der Mobilitäts- und Softwarebranche. Seien Sie als wichtiger Entscheider vor Ort und diskutieren Sie mit zahlreichen Spezialisten am 18. und 19. Oktober 2023 in Bonn.

Internationaler Branchentreff der Fahrzeugelektroniker
Seit Mitte der 80er Jahre prägt der ELIV-Kongress die Fahrzeugelektronik. Die steigendende Komplexität des Fahrzeugs lässt Technologien und Branchen näher zusammenrücken und führt zu einer wachsenden Anzahl an nationalen und internationalen Teilnehmern aus den Bereichen Elektrik, Elektronik und Software, die sich über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Trends austauschen. Treffen Sie in Bonn alte Kollegen, neue Projektpartner und nutzen Sie die 2-tägige Veranstaltung zur Weiterbildung und zum Netzwerken.

Fachausstellung als begleitendes Highlight vor Ort
Bereits in 2017, 2019 und 2021 präsentierten sich bis zu 145 nationale und internationale Aussteller auf der ELIV (Electronics in Vehicles) und bieten Ihnen als Teilnehmer einen hohen Mehrwert durch die Zentralisierung an einem Ort.

Effiziente Nutzung der Zeit
Investieren Sie Ihre Zeit in Treffen mit Partnern vor Ort, verkürzen Sie durch einen schnellen Überblick in der Fachausstellung Ihre Marktanalysen. Lassen Sie sich inspirieren, holen Sie sich wichtige Impulse durch das fokussierte Programm und optimieren Sie so Ihre Projektzeiten.
Sponsoren Gold
KPIT Technologies GmbH
KPIT ist ein globaler Partner für das Automobil- und Mobilitäts-Ökosystem, der softwaredefinierte Fahrzeuge Realität werden lässt. Das Unternehmen ist ein führender unabhängiger Softwareentwicklungs- und Integrationspartner, der die Mobilität auf dem Weg in eine saubere, intelligente und sichere Zukunft unterstützt. Mit mehr als 10.000 Automobelievers auf der ganzen Welt, die sich auf eingebettete Software, KI und digitale Lösungen spezialisiert haben, beschleunigt KPIT die Implementierung von Technologien der nächsten Generation für die künftige Mobilitäts-Roadmap seiner Kunden. Mit Entwicklungszentren in Europa, den USA, Japan, China, Thailand und Indien arbeitet KPIT mit führenden Unternehmen der Automobil- und Mobilitätsbranche zusammen und ist dort präsent, wo sich das Ökosystem wandelt. KPIT Technologies GmbH Frankfurter Ring 105b 80807 Munich www.kpit.com
Sponsoren Silber
Brose Fahrzeugteile SE & CO. KG, Bamberg
Brose ist der viertgrößte Automobilzulieferer in Familienbesitz. Jeder zweite Neuwagen weltweit ist mit mindestens einem Brose Produkt ausgestattet. Die intelligenten Lösungen des Unternehmens für den Fahrzeugzugang und Innenraum sorgen für mehr Komfort und Flexibilität. Innovative Konzepte für Thermalmanagement erhöhen die Effizienz und tragen zu Umwelt- und Klimaschutz bei. Das Systemverständnis von Brose ermöglicht neue Funktionen bei Fahrzeugen aller Art – ob auf vier oder auf zwei Rädern. Inklusive des Joint Ventures Brose Sitech beschäftigt das Unternehmen 30.000 Mitarbeiter an rund 70 Standorten in 25 Ländern. Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Christoph Maag Leiter Elektronik Brose Gruppe Berliner Ring 1 96052 Bamberg Phone: +49 951 7474 4744 Fax: +49 951 7474 1767 christoph.maag@brose.com www.brose.com
Sponsoren
Medienpartner 2023
Partner 2023
Aussteller / Sponsoring
Sie möchten Ihr Unternehmen sowie Ihre Produkte und Dienstleistungen ohne Streuverluste Ihrer Zielgruppe präsentieren? Dann informieren sie sich über die Möglichkeiten Sponsor oder Aussteller auf der ELIV zu werden.
Rückblick auf die ELIV 2021
„Software ist alles.“
Die Message der Experten ist eindeutig auf dem internationalen VDI-Kongress ELIV (ELectronics In Vehicles) in Bonn. Vom 20. bis 21. Oktober 2021 präsentierten Fachleute die neuesten Entwicklungen im Automobilbereich.
„Software ist alles. Nicht das Auto, sondern die Cloud ist die Zukunft“, sagt Karl-Thomas Neumann, Investor, Ex-Chef von Opel und Continental sowie ehemaliger Elektronikverantwortlicher bei Volkswagen und in diesem Jahr Keynote-Speaker auf der ELIV 2021. Die Experten waren sich bei einem Punkt besonders einig: Die Veränderung im und ums Automobil ist unausweichlich, bietet aber auch Chancen. Christoph Hartung, CEO von ETAS, einem Entwickler von Embedded Systems, präzisiert: „Die Automobilindustrie muss lernen, wie die Prozesse in der Softwareindustrie funktionieren. Das erfordert eine ganz andere Denk- und Herangehensweise. Besonders dabei, wie man miteinander kommuniziert, kooperiert und gemeinsam Innovationen vorantreibt.“
Wird die Automobilindustrie den Turnaround im Softwarebereich schaffen?
Diese Frage wurde den Teilnehmern der diesjährigen ELIV bei der Eröffnungs- und Abschlussrede gestellt. Bei der Opening Speech glauben 65%, dass die Industrie den Turnaround schaffen wird. Dieses Thema zog sich auch durch das gesamte Programm der zweitägigen Veranstaltung. Die Ergebnisse zeigen wieder einmal, dass die Automobilindustrie vor einer großen Herausforderung steht und es noch viel Klärungsbedarf im Softwarebereich gibt.
Der Klimawandel & die Künstliche Intelligenz/ Softwareentwicklung beeinflussen unser Leben am meisten
In einem weiteren Vortrag wurde gefragt, welche Trends unser Leben am meisten verändern. Der klare Sieger ist der Klimawandel gefolgt von Software & Artificial Intelligence (AI). Zwei Punkte, die auch die Automobilindustrie zurzeit am meisten fordern.
Ein weiterer nicht zu vergessener Megatrend ist New Mobility.
„Die Mobilität der Welt gestalten“ - Joachim Langenwalter (SVP Engineering, Stellantis) macht in seinem Pressestatement deutlich, dass dies die nächste Herausforderung sein wird. Laut Langenwalter müssen hyper-personalisierte, proaktive Mobilitäts-Dienstleistungen (Services) geschaffen werden. Fahrzeuge müssen sich weg vom reinen Verkehrsmittel, hin zu einer vernetzten multimodalen Plattform entwickeln. Das Fahrzeug wird zu einem vernetzten dritten Lebensraum.
Auch Neumann stimmt diesem Trend zu: „Nicht mehr das Auto steht nicht im Mittelpunkt, sondern die Cloud Plattform“.
Für ihn stehen im Zentrum der zukünftigen Wertschöpfungen vor allem Mobilitätsdienste. Diese Veränderung bedeutet allerdings, dass „es keinen Sinn macht, einzelne OEMs Auto-Betriebssysteme zu entwickeln, sondern, dass wir schnellstens eine industrieweite Allianz für ein solches schaffen müssen.“
ELIV 2023 – Mission Transformation
Mit der Transformation der Automobilindustrie geht auch ein Veränderungsprozess der ELIV einher. Diese trägt traditionell den Veränderungen Rechnung und integriert die neuen Trends und Themen. Und so wird sich auch künftig der steigende Anteil der Software-Technologien nicht nur auf Ausstellerseite sondern natürlich auch im Programm widerspiegeln.
Die nächste ELIV findet statt:
18.-19.10.2023
Unser Programmausschuss
Die ELIV bietet allen Teilnehmern neben vielen Netzwerkmöglichkeiten und einer großen Ausstellung vor allem ein aktuelles Vortragsprogramm, in dem sich Teilnehmer über die aktuellsten Entwicklungen, die neuesten Trends und zukünftige Lösungswege informieren können.
Damit dieses Fachprogramm so aufgesetzt werden kann, bedarf es vor allen Dingen einer Weichenstellung lange bevor das Call for Papers veröffentlicht wird. Diese Rolle kommt dem Programmausschuss der ELIV zu.
Die hochrangigen Vertreter von OEMs und den wichtigsten Zulieferern spüren zielsicher die neuesten Megatrends auf, lassen dabei aber die Enabler und die klassischen Themen nicht außer Acht.
Für ihre zumeist langjährige und engagierte ehrenamtliche Tätigkeit im Programmausschuss ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder.

Dipl.-Ing. Kai-Uwe Balszuweit
BMW Group Forschungs- und Innovationszentrum FIZ / München

Dipl.-Ing. Harald Deiss
ZF Friedrichshafen AG / Auerbach

Steffen Glemser
Renesas Electronics Europe GmbH / Düsseldorf

Dr.-Ing. Axel Heinrich
Volkswagen AG / Wolfsburg

Dr. Thomas Hollmann
Volkswagen AG / Wolfsburg

Dipl.-Ing. Christof Kellerwessel
Ford-Werke GmbH / Köln

Joachim Langenwalter
Stellantis / Vélizy-Villacoublay

Ralf Lenninger
Continental Automotive Technologies GmbH / Regensburg

Dipl.-Ing. Uwe Michael
mps / Rödermark

Dr. Burkhard Milke
Opel Automobile GmbH / Rüsselsheim

Dr.-Ing. Dieter Rödder
Robert Bosch GmbH / Ludwigsburg

Dipl.-Ing. Martin Schleicher
Continental Automotive Technologies GmbH / Frankfurt

Dr. Riclef Schmidt-Clausen
CARIAD SE / Ingolstadt

Dr. Jutta Schneider
Daimler AG / Sindelfingen

Dipl.-Ing. Stefan Teuchert
MAN Truck & Bus SE / München

Dr.-Ing. Michael Winkler
Hella Fahrzeugkomponenten GmbH / Bremen

Joachim Ziethen
HELLA GmbH & Co. KGaA / Lippstadt

Dr. Rolf Zöller
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG / Weissach
Veranstaltung buchen
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
Partner der ELIV
VDI-FVT
Mit rund 28.000 Mitgliedern, die sich mindestens einem ihrer 8 Fachbereiche zugeordnet haben, ist die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik die zweitgrößte Fachgesellschaft des VDI e.V. und bildet die fachliche Heimat insbesondere der Ingenieure der Fahrzeugindustrie, aber auch aller mit Verkehr und Mobilität befassten Ingenieure außerhalb der Industrie.
Traditionell ist die Zahl der Automobilingenieure in der VDI-FVT besonders groß. Als deutsche Mitgliedsgesellschaft im Welt-Dachverband der Autoingenieursgesellschaften, FISITA, und als fachliche Trägerin zahlreicher großer wissenschaftlicher Tagungen der Automobiltechnik ist die VDI-FVT beim fachlichen Austausch und Wissenstransfer national und international aktiv. Sie trägt und unterstützt die Formula Student Germany, deren deutsche Teilnehmer alle Mitglieder im VDI sind, und fördert weitere Nachwuchswettbewerbe. Mit ihren neu konstituierten Fachbereichen für Bahntechnik, Schifftechnik und Luft- und Raumfahrt wendet sich die FVT auch zunehmend an die Experten anderer Verkehrsträger und legt einen Schwerpunkt auf Mobilität und Verkehr allgemein mit dem Ziel, zwischen Technik und Gesellschaft zu vermitteln.
Weitere Informationen unter: www.vdi.de/fvt.