Geschäftsmodelle 4.0: Ansätze für vernetzte Unternehmen
mit Teilnahmebescheinigung

Das Seminar bietet Ihnen den idealen Einstieg in die Führungsherausforderungen für Industrie 4.0. Die Betrachtung erfolgt ganzheitlich aus der Sicht des Managements und betrachtet Industrie 4.0 aus den verschiedenen Perspektiven: aus der Sicht des Marktes und der Kunden, aus der Sicht des Wettbewerbs, aus der Sicht der Geschäftsprozesse, aus der Sicht der Mitarbeiter und deren Fähigkeiten und Skills.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage:
- Ihr aktuelles Geschäftsmodell zu beschreiben
- ein neues Geschäftsmodell 4.0 zu konzipieren
- den Kundennutzen des Geschäftsmodells zu definieren
- das Ertrags- und Kostenmodell zu formulieren
- die Gestaltung der Wertschöpfungskette zu konfigurieren
Top Themen
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Geschäftsprozesse, die Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Partnern
- Eigenschaften digitaler Geschäftsmodelle: Dematerialisierung, Individualisierung, Integration des Prosumers
- Bausteine digitaler Geschäftsmodelle – Potentiale erkennen und ausschöpfen
- Phasenmodell zum unternehmerischen Wandel
- Bestimmung des digitalen Reifegrads Ihres Unternehmens
Ablauf des Seminars "Geschäftsmodelle 4.0: Ansätze für vernetzte Unternehmen"
Erfahren Sie im Seminar "Geschäftsmodelle 4.0: Ansätze für vernetzte Unternehmen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Geschäftsmodelle beschreiben und erkennen: | |
Industrie 4.0 Hype oder Hoffnungsträger
| |
Elemente von Industrie 4.0 – Bausteine des digitalen, vernetzten Unternehmens
| |
Industrie 4.0 und Management 4.0
| |
Digitale Geschäftsprozesse
| |
Technologien strategisch nutzen
| |
Personal 4.0 – was wandelt sich?
| |
Von Industrie 4.0 zu Geschäftsmodell 4.0
| |
Was wird Industrie 4.0 bringen?
|
Das Seminar "Geschäftsmodelle 4.0: Ansätze für vernetzte Unternehmen" richtet sich an Manager, Geschäftsführer sowie Fach- & Führungskräfte aus den Bereichen:
- Innovationsmanagement
- Business Development
- Fertigung, Beschaffung, Produktion
- strategische Management & Vertrieb
- Entwicklung
die den digitalen Geschäftsmodellwandel erfolgreich sicherstellen und die digitale Vernetzung für Optimierungspotentiale nutzen möchten. Ferner ist es für Berater und Unternehmensentwickler geeignet.
Prof. Dr. Claus Gerberich, Gerberich Consulting AG, Ennetbürgen, Schweiz
Prof. Dr. Claus W. Gerberich hat Maschinenbau und Betriebswirtschaft in Karlsruhe, Mannheim und MIT Cambridge Boston studiert und promoviert. Er hat 25 Jahre Industrie-erfahrung, davon 18 Jahre in Vorstands- und Geschäftsführungspositionen bei Firmen in den Branchen Maschinenbau, Papier, Elektrotechnik, Nahrungsmittel, Sportartikel und war geschäftsführender Gesellschafter eines mittelständischen Familienunternehmens des Maschinenbaus.
Seit der Gründung von Gerberich Consulting im Jahr 1995 unterstützt er verschiedene Unternehmen bei der Leistungssteigerung, sei es durch die Entwicklung von Lean Managements, der strategischen Neusaurichtung oder Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen mit seinem Praxisknowhow. Als Investor und Business Angel ist er an acht Unternehmen beteiligt. Darüber hinaus geht er Lehrtätigkeiten in Boston, Rotterdam, Wien, Qingdao, Luzern nach.
Veranstaltungsnummer: 02SE324
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben