6. VDI-Fachtagung Industrie 4.0 – Neue Geschäftsmodelle
Veranstaltungsnummer: 02TA621
- Industrie 4.0 in der Praxis: Erfahrungen von Champions und Pionieren
- Time to Customer: Systematische Technologiefrüherkennung als Wettbewerbsvorteil
- Digitale Wertschöpfungsmodelle – Geld verdienen mit Industrie 4.0
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenIndustrie 4.0 ist seit Jahren DAS Thema der deutschen produzierenden Unternehmen. Während dabei lange Zeit die technologische Entwicklung die Diskussion dominiert hat, erkennen Manager und Strategen zunehmend die Bedeutung neuer, innovativer Geschäftsmodelle als Basis des Erfolgs. Denn: Nur, wenn ein „digitaler Wandel“ auch einen echten Mehrwert bringt, ist er sinnvoll. Die systematische Entwicklung neuer Geschäftsmodelle jenseits des Zufalls ist dabei alles andere als Trivial und wird in den meisten Fällen über Erfolg oder Misserfolg einer Digitalstrategie entscheiden.
Erhalten Sie Antworten auf Ihre konkreten Fragen
Die 6. VDI-Fachtagung Industrie 4.0 bietet der deutschen Industrie und ihren Innovatoren ein intensives Programm rund um das Schwerpunktthema „Neue Geschäftsmodelle für Industrie 4.0!“. Erhalten Sie entscheidende Impulse für die Entwicklung, Einführung und Umsetzung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Profitieren Sie von den praktischen Erfahrungen innovativer Unternehmen ebenso wie von neuen Erkenntnissen und Ansätzen aus der Forschung, die einen hohen Nutzwert für Unternehmen, Unternehmer, Manager, Innovationsverantwortliche und Mitarbeiter haben.
Anstatt neue Fragen aufzuwerfen, möchten wir Ihnen konkrete Antworten präsentieren. Es erwarten Sie inhaltsdichte und praxisnahe Berichte über Erfolgsfaktoren, konkrete Konzepte, kritische Einschätzungen und Ausblicke auf Technologie und Markt der kommenden Jahre.
Top-Themen
- Industrie 4.0 in der Praxis: Erfahrungen von Champions und Pionieren
- Time to Customer: Systematische Technologiefrüherkennung als Wettbewerbsvorteil
- Digitale Wertschöpfungsmodelle – Geld verdienen mit Industrie 4.0
- Investition 4.0: Wer finanziert den Wandel?
- Technologien und Konzepte für die vernetzte Wertschöpfung
- Der digitale Standort: Rahmenbedingungen und Auswirkungen der Digitalisierung
Wir stellen aktuell das optimale Programm für Sie zusammen. Es wird in Kürze an dieser Stelle für Sie zum Download bereitstehen.
Zielgruppe
Die Tagung wendet sich an die folgenden Fach- und Führungskräfte:
- Entscheider aus den Bereichen Entwicklung, Produktion, Produktmanagement, Technischer Vertrieb und Logistik
- Strategieverantwortliche, Business Development, Innovations- und Technologiemanagement
- IT-Verantwortliche
Das Rahmenprogramm der Tagung
Profitieren Sie vom direkten Austausch mit anderen Experten in unseren Round Table Discussions. Diskutieren Sie in den moderierten Runden folgende Themen:
- Geld verdienen mit der Plattform-Ökonomie: Pro und Contra offener bzw. geschlossener Geschäftsmodelle
- Smart Product oder Smart Service – was wird dominieren: Wie deutsche Hardware-Produzenten von I4.0 profitieren
- Upskilling 4.0: Aufbau von Fähigkeiten und Kompetenzen für Industrie 4.0 und die Plattform-Ökonomie
- I4.0: KPIs zur Messung von Flexibilität, Wandelbarkeit auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Vernetzung
Darüber hinaus beleuchten wir in einer interaktiven Frage- und Diskussionsrunde die Attraktivität Deutschlands als Produktions- und Innovationsstandort. Stellen Sie Ihre Fragen live und anonym an die Repräsentanten aus Wissenschaft und Industrie vom Start-up bis zum Weltkonzern!
Sponsoren

Dipl.-Ing. Matthias Barbian
Siemens Industry Software GmbH & Co. KG / Nürnberg

Dipl.-Ing. Dirk Bartels
TK Elevator AG / Essen

Dipl.-Ing. (FH) Klaus Bauer
TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG / Ditzingen

Dr.-Ing. Dagmar Dirzus
KROHNE Innovation GmbH / Duisburg

Christian Gülpen
RWTH Aachen University Institut f. Technologie- und Innovationsmanagement / Aachen

Dipl.-Ing. Frederik Lechner
ZF Friedrichshafen AG / Friedrichshafen

Wolfgang Maaß
DFKI GmbH Deutsches Forschungs- zentrum für Künstliche Intelligenz / Saarbrücken

Henrik Oppermann
USU Software AG / Karlsruhe

Prof. Frank Piller
RWTH Aachen University Institut f. Technologie- und Innovationsmanagement / Aachen

Johannes Rosenmöller
Humotion GmbH / Münster

Michael-Georg Schmidt
BASF Aktiengesellschaft Region Europa II / Ludwigshafen

Dr. Daniel Senff
VDI Technologiezentrum GmbH / Düsseldorf