MRK-Systeme: Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
mit Teilnahmebescheinigung

Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) rückt immer stärker in den Fokus industrieller Einsätze. Neben der durch Kooperation mit Assistenzrobotern erreichten Produktivitätssteigerung muss aber speziell auf den Bereich der Sicherheit besonderes Augenmerk gelegt werden. Für eine Mensch-Roboter-Kollaboration sind enge rechtliche Rahmenbedingungen gegeben, z.B. in Form der Roboter-Produktnorm DIN EN ISO 10218, die jedoch auch einen gewissen Gestaltungsspielraum erlauben. Ziel dieses Seminars "Sichere MRK-Systeme" ist es, Ihnen die Möglichkeiten aufzuzeigen, die die industrielle Mensch-Roboter-Kollaboration bietet und wie diese rechtssicher umzusetzen sind (u. a. durch die Risikobeurteilung).
Nach dem Seminar kennen Sie die verschiedenen Formen der Mensch-Roboter-Kooperation und deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Sie haben einen Überblick über die erweiterten Einsatzmöglichkeiten dieser Assistenzroboter und Sie können diese in Bezug auf Produktivität und Sicherheit bewerten. Sie erhalten somit die ideale Grundlage für die Risikobeurteilung von Assistenzrobotern. Neben den Vorträgen eines auf das Thema Mensch-Roboter-Kooperation spezialisierten Roboter-Systemintegrators wird auch die arbeitsrechtliche Situation aus dem Blickwinkel der Berufsgenossenschaft dargestellt.
Top Themen
- Gefahrlose Kooperation von Industrieroboter und Mensch
- Sicherheit von Assistenzrobotern im industriellen Umfeld garantieren
- Existierende Lösungen aus der Industrie kennenlernen und auf Ihre
Anwendungen adaptieren - Potenziale einer sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage einschätzen und nutzen
- Roboter ohne Schutzzaun sicher einsetzen
Programm
Das Seminar "Sichere MRK-Systeme" behandelt diese Themen im Einzelnen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung in die Industrierobotik insbesondere Assistenzrobotersysteme
| |
Sicherheitsanforderungen bei Kollaborierende Robotersystemen
| |
Vorgehen bei Risikobeurteilung und Konformitätsbewertung sowie Bewertung der Schutzeinrichtungen
| |
Möglichkeiten zur Absicherung von Robotersystemen durch zusätzliche Sensoren
| |
Robotersysteme für die schutzzaunlose Interaktion (Leichtbauroboter, Sensoren am Roboter): Besonderheiten bei der Risikobeurteilung
| |
Handgeführte Roboter: Einsatzmöglichkeiten und Umsetzungsbeispiele
|
Mitarbeiter, Ingenieure und Führungskräfte in den Bereichen
- Robotik, Automatisierung, Prozessautomation und Montageautomation
- Business Development, Technologie und Innovation
- Verantwortliche für MRK-Systeme, Assistenzroboter und die Risikobeurteilung solcher Systeme
- sowie Hersteller von Robotern und Roboterkomponenten und Systemintegratoren
Frau Ruth Otto arbeitete über zehn Jahre in leitender Funktion in der Entwicklungsabteilung der KUKA Roboter GmbH. Ihre Kompetenzen sind begründet in einem breiten Feld der Robotik-Entwicklung, die von der Grundlagenentwicklung bis hin zu hochtechnisierten Anwendungen mit Blick in die Zukunft reichen. 2011 startete Frau Otto als Projektconsultant für Robotik und Automation in die Selbstständigkeit, seit dieser Zeit beschäftigt sie sich maßgeblich mit Projekten im Bereich der Assistenzroboter/Mensch-Roboter-Kooperation in Verbindung mit Bildgebender- und Kraft-Momenten-Sensorik.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben