Jinq-Ching Vuong im Scrum Raum während eines Meetings

Über Innovation Management

  • Jinq-Ching Vuong, Innovation Managerin

Was macht der Bereich Innovation Management im VDI Wissensforum?

Der Bereich ist sehr vielfältig: Wir arbeiten stark projektbasiert. Unsere Aufgaben sind, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Themen Innovation, Produktentwicklung, Geschäftsoptimierung intern im Unternehmen voranzutreiben. Außerdem unterstützen wir bei Herausforderungen andere Teams mit unseren Innovationsmethoden und führen dazu z.B. interne Workshops durch.
 

Welche Aufgaben hast du als Innovation Managerin?

Meine Aufgaben sind total abwechslungsreich: Ich habe schon bei internen Strategieformaten unterstützt und Workshops mitgestaltet, die Einführung von neuen digitalen Weiterbildungsformaten begleitet und koordiniert und aktuell bin ich die primäre Ansprechpartnerin für unsere Digitalkonferenz-Plattform. Außerdem fungiere ich als Schnittstelle zu anderen Bereichen oder Abteilungen im Unternehmen und liefere seitens des Innovation Managements Input zu Fragestellungen oder Herausforderungen.
 

Was sollte man als Innovation Manager*in mitbringen, wenn bei uns einsteigen möchte?

Es ist vorteilhaft, ein offenes Mindset zu haben und sehr flexibel zu sein. Man sollte offen dafür sein, dass sich Dinge immer verändern, mit einer gewissen Unberechenbarkeit gut umgehen und diese planbar machen können: Routineaufgaben gibt es bei uns nicht. Die Projekte, an denen ich arbeite, unterscheiden sich oftmals sehr stark voneinander. Es hilft auch, Kreativitätstechniken zu kennen und zu wissen, wie man sie einsetzt. Ich habe zunächst Industriedesign studiert und dann einen Master im Bereich Innovationsmanagement und Prozessoptimierung gemacht. Daher hatte ich schon methodische Vorkenntnisse in der Produktentwicklung und bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Aber selbst wenn man diese Kenntnisse nicht hat, kann man sie sich im Job aneignen – dann sollte man sich viel externen Input holen und die Methoden gezielt trainieren.
 

Welche Tools und Methoden nutzt ihr?

Wir nutzen bei der Produktentwicklung Methoden aus den Bereichen Kundenanalyse, z.B. die Customer Journey Map, Business Model Canvas oder Personas, die auch im Marketing verwendet werden. Wichtig ist es, den Bedarf der Kundinnen und Kunden zu erkennen und das Produkt daraufhin passgenau zu entwickeln. Die Methoden unterstützen dabei. Außerdem setzen wir bei Workshops die Kreativitätsmethoden Design Thinking und Rapid Prototyping ein. Kanban kommt vor allem in der Projektarbeit zum Einsatz – damit lassen sich Aufgaben zuteilen, planen und organisieren. Teilweise kombinieren wir auch verschiedene Methoden nach Bedarf miteinander.
 

Was gefällt dir besonders gut an deinem Job?

Ich habe mit sehr vielen unterschiedlichen Menschen zu tun. Zum einen arbeiten wir intern abteilungs- und rollenübergreifend, zum anderen habe ich aber auch Kontakt zu externen Kooperationspartnerinnen und -partnern. Dadurch, dass ich mit fast jedem Unternehmensbereich zusammenarbeite, habe ich einen sehr umfassenden Überblick über das Unternehmen sowie seine Prozesse und Produkte. Das finde ich sehr reizvoll! Ich bringe Menschen gerne Innovations- und Kreativitätstechniken näher und arbeite mit ihnen gemeinsam an Lösungen. Was ich auch toll finde, ist das projektbasierte Arbeiten und das Einbringen meiner eigenen Ideen und Vorschläge. Wichtig ist außerdem noch, dass man sehr empathisch und kommunikativ ist, denn neue Produkte oder die Veränderungen von Prozessen, können zu internen Widerständen führen. Daher sollte man in der Lage sein, zu überzeugen, zu begeistern und sich gut in andere hineinversetzen können.

Jinq-Ching arbeitet am Whiteboard
Jinq-Ching mit Kollegin im Scrum Raum
Jinq-Ching arbeitet mit Kollegin am Whiteboard