1 x 1 der Windenergie für Sekretariat und Assistenz
mit Teilnahmebescheinigung

Die Windenergie ist eine der zentralen Säulen der erneuerbaren Energien. Für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Windindustrie ist praxisorientiertes branchenspezifisches Wissen von großer Bedeutung.
Sie lernen in dieser Weiterbildung, wie Windenergieanlagen aufgebaut sind und wie aus Wind Strom erzeugt wird, der in das Netz eingespeist werden kann. Sie machen sich mit den wichtigsten Fachbegriffen vertraut und verstehen die grundlegenden Zusammenhänge der Branche.
Neben der Anlagen- und Netztechnik lernen Sie die Erfolgsfaktoren für einen wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen kennen. Nutzen Sie dieses praxisorientierte Seminar zur Erweiterung und Vertiefung Ihres Fachwissens. Unterstützen Sie als Assistenzkraft Ihren Vorgesetzten und die gesamte Abteilung kompetent und ordnen Sie zielsicher fachliche Zusammenhänge zu.
Top Themen
- Die wichtigsten Fachbegriffe und Zusammenhänge der Windindustrie kennen
- Als Sekretariats- oder Assistenzkraft den aktuellen Stand der Windenergienutzung sowie die aktuellen und künftigen Märkte einschätzen
- Die Komponenten und Funktionsweisen von Windenergieanlagen sowie Windparks kennen
- Wie Windparks und die Netzintegration von Windenergie funktionieren
- Was wirtschaftlich erfolgreiche Windenergieanlagen und -parks ausmacht
- Aktuelle Trends in der Windenergietechnik
Ablauf des Seminars "1x1 der Windenergie für Sekretariat und Assistenz"
Erfahren Sie im Seminar "1x1 der Windenergie für Sekretariat und Assistenz" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Stand der Windenergienutzung Rahmenbedingungen in Deutschland
| |
Historische Entwicklung der Windenergie
| |
Meteorologische und physikalische Grundlagen
| |
1x1 der Komponenten und Funktionsweisen von Windenergieanlagen
| |
Windparks
| |
Netzintegration und Inselsysteme
| |
Planung, Ausbau und Repowering
| |
Betrieb, Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz
|
Das Seminar "1x1 der Windenergie für Sekretariat und Assistenz" richtet sich an:
- Mitarbeiter aus Sekretariat und Assistenz aus allen Abteilungen bei Herstellern, Zulieferern, Energieversorgungsunternehmen, Banken, Kanzleien, Netzbetreibern, Stadtwerken, Versicherern, Verwaltungen und Behörden
- Neu- und Quereinsteiger, die sich einen kompakten Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe, Zusammenhänge und Funktionsweisen der Windenergietechnik verschaffen möchten
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Heier, Professor, FB16 Elektrotechnik/Informatik, Kassel
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Heier (Universität Kassel, Institut für Elektrische Energietechnik) war bis Ende 2011 Leiter des Bereichs Windkrafttechnik und vertrat diesen in Lehre und Forschung. Auch während seines Ruhestands führt er die Lehre und Forschung an der Universität Kassel und am Fraunhofer Institut IWES in Kassel weiter. Er beschäftigt sich seit 35 Jahren mit den technischen Belangen der Windenergie, ist Initiator und Leiter einer Vielzahl von Forschungsvorhaben auf den Gebieten der Komponenten- und Anlagenentwicklung, Systemregelung und Netzintegration von Windkraftanlagen sowie der Netzauslegung und Netzregelung. Als deutscher Experte hat er bereits mehrfach nationale Interessen bei der Internationalen Energieagentur (IEA) und der Europäischen Kommission (EU) vertreten.
In diesem Seminar über Windenergie für Sekretariat und Assistenz erhalten Sie theoretischen Input des Trainers und wenden diesen im Rahmen von konkreten Praxisbeispielen an. Darüber hinaus profitieren Sie von dem Erfahrungsaustausch und den Diskussionen im Teilnehmerkreis und mit dem Experten und Trainer.
Veranstaltungsnummer: 08SE028
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben