1x1 der Kunststoffindustrie für Sekretariat und Assistenz
mit Teilnahmebescheinigung

Für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Kunststoffindustrie ist relevantes und branchenbezogenes Basiswissen auch für Nicht-Techniker eine wesentliche Voraussetzung.
Dieses Seminar rüstet Sie als Assistenz oder Sekretariat mit den Grundlagen der Kunststoffindustrie aus. Verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick über den globalen Markt der Kunststoffe, Rohstoffhersteller, Maschinenhersteller und Verarbeitungsverfahren. Unser erfahrener Trainer bringt Ihnen die wichtigsten Kunststoffe, ihre Eigenschaften und die Verarbeitungsverfahren auf eine verständliche Art und Weise nahe. Lernen Sie die wichtigsten Anwendungsgebiete sowie Themen zu Umweltschutz und Recycling von Kunststoffen kennen.
Nutzen Sie dieses praxisorientierte Seminar zur Erweiterung Ihres Fachwissens, um im Sekretariat oder als Assistenz Ihren Vorgesetzten und die gesamte Abteilung kompetent unterstützen und fachliche Zusammenhänge der Kunststoffindustrie sicher zuordnen zu können.
Top Themen
- Die wichtigsten Fachbegriffe sowie Zusammenhänge der Kunststoffindustrie für Sekretariat und Assistenz
- Die gebräuchlichsten Kunststoffe und ihre Einsatzgebiete
- Wie aus dem Rohstoff der Kunststoff gewonnen wird
- Typische Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren
- Welche Kunststoffe für welche Anwendung am besten geeignet sind
- Wie Kunststoffe entsorgt und recyclet werden
Ablauf des Seminars "1x1 der Kunststoffindustrie für Sekretariat und Assistenz"
Erfahren Sie im Seminar "1x1 der Kunststoffindustrie für Sekretariat und Assistenz" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Kunststoffindustrie: Wirtschaftliche Bedeutung, Strukturen und Zusammenhänge
| |
Kunststoffe – Ein wichtiger (Leichtbau)-Werkstoff
| |
Herstellung und Eigenschaften von Kunststoffen
| |
Kunststoffverarbeitungsmaschinen und -werkzeuge
Praxisbeispiel: Auslegen einer Spritzgießmaschine | |
Verarbeitung von Kunststoffen (Spritzgießen/Extrudieren)
Anhand ausgewählter Schadenbilder soll durch die Diskussion der Seminarteilnehmer mit dem Referenten die Grundlagen über die Verfahrenstechnik erweitert werden.↓ | |
Modifizieren von Kunststoffen
| |
Sonderverfahren zur wirtschaftlichen Herstellung komplexer und dekorativer Formteile
Veranschaulichung des Gelernten durch zahlreiche Animationen sowie durch die Diskussion an entsprechenden Anschauungsobjekten | |
Oberflächendekorationsverfahren von Kunststoffen
| |
Entsorgung und Recycling von Kunststoffen
Praxisbeispiele ausgewählter Recyclingkreisläufe Praxisbezug: Die Schwerpunkte werden im Seminar auf die konkrete Teilnehmergruppe angepasst. Sie bestimmen das Tempo und die fachliche Tiefe, in der die Themengebiete bearbeitet werden. |
Das Seminar "1x1 der Kunststoffindustrie für Sekretariat und Assistenz" richtet sich an:
- Mitarbeiter aus Sekretariat und Assistenz aller Abteilungen, die bei Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern der Kunststoffindustrie tätig sind
- Neu- und Quereinsteiger, die sich einen kompakten Überblick über die Zusammenhänge und Fachbegriffe in der Kunststoffindustrie verschaffen möchten
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ujma, Hochschullehrer, Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn
Jahrgang 1965, ist seit Juni 2009 mit einer Professur für Kunststofftechnik im Fachbereich Maschinenbau an der Fachhochschule Südwestfalen betraut sowie als Fachausschussvorsitzender für den Bachelorverbundstudiengang Kunststofftechnik verantwortlich. Daneben ist er als wissenschaftlicher Berater am Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW) sowie der Iserlohner Kunststofftechnologie (ISK) tätig. Professor Ujma studierte an der Uni-GH Paderborn Kunststoffverfahrenstechnik und promovierte im Bereich der Kunststoffspritzgießtechnik. Danach war er 12 Jahre in einem Industrieunternehmen der Kunststoffindustrie in verschiedenen technischen Leitungspositionen tätig.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 08SE029
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben