Agiles Kostenmanagement in Projekten
mit Teilnahmebescheinigung

Die richtige Auswahl der betriebswirtschaftlichen Methoden erlangt auch im industriellen Umfeld immer stärkere Bedeutung, frei nach dem Motto: „Passe nicht dein Projekt an eine (theoretisch richtige) Methode der Betriebswirtschaft an, sondern wähle für dein Projekt die jeweils praktikable Methode aus“. Damit ein Projekt - egal ob es klassisch, agil oder hybrid ist - jedoch zum Erfolg führt, bedarf es auch eines Kostenmanagements, welches sich an den externen Projekteinflüssen orientiert und diese in die Durchführung integriert: das agile Kostenmanagement.
In diesem Seminar werden Sie verstehen, warum eine laufende Adaptierung Ihres Kostenrechnungssystems notwendig geworden ist. Aufgrund eines sich schnell verändernden Unternehmensumfeldes kommen nun auch hier agile Methoden zum Einsatz. So kann die Steuerung der Kosten effizient gemanagt werden. Die Markt- und Kundensicht wird verstärkt in das Kostenmanagement integriert und ein starres System durch Simulationen ersetzt. Anhand einer Fallstudie lernen Sie die für die jeweilige Projektphase zentralen Kennzahlen für die Ermittlung der Kosten kennen und wissen an welchen Stellschrauben Sie im Projekt drehen müssen, um eine Kostenexplosion zu verhindern. Erhalten Sie in diesem Seminar außerdem Einblick in das Forecasting und die Stundensatzkalkulation und wenden Sie im Anschluss ein ganzheitliches agiles Kostenmanagement in Ihrem Unternehmen an.
Top Themen
- Kostenmanagement im agilen Umfeld erfolgreich gestalten
- Kalkulationsmethoden und der Mythos Kostenrechnung: Wer, was, wann, warum?
- Kostenverläufe in einzelnen Projektphasen: Plan- und Istkosten analysieren und interpretieren
- Kosten vs. Cash-Flow: Liquiditätsmanagement und Forecasting als Zukunftsaufgabe für Projektmanager
- Investitions- und Entscheidungsrechnungen: Discounted-Cash-Flow und Earned-Value-Analyse
Ablauf des Seminars "Agiles Kostenmanagement in Projekten"
Erfahren Sie im Seminar "Agiles Kostenmanagement in Projekten" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Die Klassiker als Basics und warum eigentlich agil?
| |
Start- und Planungsphase: Kostenverläufe in den einzelnen Projektstadien
| |
Durchführungsphase: Personalkosten und Stundenaufzeichnung
| |
Volatile Märkte: Mengen- und Absatzkomponente in der Kalkulation
| |
Stop or Go Entscheidungsrechnung
| |
Work in Progress Bestandsbewertungen
| |
Earned-Value-Analyse
| |
Vom Kostenmanagement zur Liquiditätssteuerung
| |
Projektabschluss: Maßnahmen zur Gegensteuerung bei Kostensteigerungen
|
Ing. Mag. Thomas Korcak, Managementtrainer, Graz
Thomas Korcak ist ausgebildeter Wirtschaftsingenieur im Bereich Maschinenbau und Betriebswirt mit Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz (Schwerpunkt Industriebetriebslehre und Produktionsplanung) und an der Harvard Universität in Boston (Financial Management & Managerial Accounting). Leitende kaufmännische Positionen in Großhandels- und Industriebetrieben sowie in Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen sind der Erfahrungshintergrund für mehr als 20 Jahre Tätigkeit als Managementtrainer in allen betriebswirtschaftlichen Themen des Controllings.
In diesem Seminar erhalten Sie theoretischen Input des Trainers und wenden diesen im Rahmen von konkreten Praxisbeispielen sowie einer Fallstudie an. Darüber hinaus profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch und den Diskussionen im Teilnehmerkreis. Eigene Kostenrechnungsthemen können gerne auf Wunsch in den Seminarablauf eingebaut werden.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben