Seminar

Kostenmanagement und Controlling in Projekten

Veranstaltungsnummer: 08SE108

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Kostenmanagement erfolgreich gestalten
  • Kalkulationsmethoden und der Mythos Kostenrechnung: Wer, was, wann, warum?
  • Kostenverläufe in einzelnen Projektphasen: Plan- und Istkosten analysieren und interpretieren
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Die richtige Auswahl der betriebswirtschaftlichen Methoden erlangt auch im industriellen Umfeld immer stärkere Bedeutung, frei nach dem Motto: „Passe nicht dein Projekt an eine (theoretisch richtige) Methode der Betriebswirtschaft an, sondern wähle für dein Projekt die jeweils praktikable Methode aus“. Damit ein Projekt - egal ob es klassisch, agil oder hybrid ist -  jedoch zum Erfolg führt, bedarf es auch eines Kostenmanagements, welches sich an den externen Projekteinflüssen orientiert und diese in die Durchführung integriert.

In diesem Seminar werden Sie verstehen, warum eine laufende Adaptierung Ihres Kostenrechnungssystems notwendig geworden ist. Aufgrund eines sich schnell verändernden Unternehmensumfeldes kommen nun auch hier teils agile Methoden zum Einsatz. Die Markt- und Kundensicht wird verstärkt in das Kostenmanagement integriert und ein starres System durch Simulationen ersetzt. Anhand einer Fallstudie lernen Sie die für die jeweilige Projektphase zentralen Kennzahlen kennen und wissen an welchen Stellschrauben Sie im Projekt drehen müssen, um eine Kostenexplosion zu verhindern.

Erhalten Sie in diesem Seminar außerdem Einblick in das Forecasting und die Stundensatzkalkulation und wenden Sie im Anschluss ein ganzheitliches Kostenmanagement in Ihrem Unternehmen an.

Top-Themen

  • Kostenmanagement erfolgreich gestalten
  • Kalkulationsmethoden und der Mythos Kostenrechnung: Wer, was, wann, warum?
  • Kostenverläufe in einzelnen Projektphasen: Plan- und Istkosten analysieren und interpretieren
  • Kosten vs. Cash-Flow: Liquiditätsmanagement und Forecasting als Zukunftsaufgabe für Projektmanager
  • Investitions- und Entscheidungsrechnungen: Discounted-Cash-Flow und Earned-Value-Analyse

Ablauf des Seminars "Kostenmanagement und Controlling in Projekten"

Erfahren Sie im Seminar "Kostenmanagement und Controlling in Projekten" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

2. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

Kostenarten und Kostemanagement

  • Fixe und variable, direkte und indirekte Kosten und die Verteilung von Overheads
  • Bewusste Entscheidung für Vollkosten- oder Teilkostenrechnung: Ein Systemcheck
  • Das volatile Umfeld und die Auswirkungen auf das Kostenmanagement
Excel-Übung: Kalkulationsmodelle zur Ermittlung von Preisuntergrenzen

Start- und Planungsphase: Kostenverläufe in den einzelnen Projektstadien

  • Eine systematische Einordnung und Zuordnung von Entwicklungs-, Vertriebs- und Herstellkosten
  • Adaptierungsmöglichkeiten und Grenzen von ursprünglichen Kalkulationen
  • Detaillierungsgrade von Kalkulationen in unterschiedlichen Projektphasen und Projektstatus

Durchführungsphase: Personalkosten und Stundenaufzeichnung

  • Die Spezifika von Personalkosten und die „richtige“ Stundensatzkalkulation
  • Zeitaufzeichnung als Mittel zur Produktivitätssteigerung
  • Behandlung von Projektleitungs- und Verwaltungskosten

Volatile Märkte: Mengen- und Absatzkomponente in der Kalkulation

  • Der Einfluss von volatilen Märkten und Auslastungsszenarien auf die Projektkalkulation
  • Der Preis- und Mengenspielraum in der Kalkulation
  • Die Frage des "richtigen" Pricings
Übung: Der Managementsimulator – das Excel-Tool als agile Antwort auf starre Systeme

Stop or Go Entscheidungsrechnung

  • Die Break-Even-Analyse leicht einsetzbar machen
  • Statische Investitionsrechnungsmodelle für eine Grobabschätzung
  • Dynamische Investitionsrechnungsmodelle auf Basis des Discounted-Cash-Flows (DCF)
Übung: Entscheidungsrechnung mittels Excel-Modell

Work in Progress Bestandsbewertungen

  • Projektkostenrechnung als Basis der Bilanzerstellung
  • Bewertung der Bestände nach HGB und IAS und die Rolle der Ingenieure dabei
  • Die Bedeutung des Fertigstellungsgrades für die Bewertung der Projekte

Earned-Value-Analyse

  • Kritsche Würdigung der EVA: Möglichkeiten und Grenzen
  • Alternative Ermittlungsmöglichkeiten des Fertigstellungsgrades
  • Projekt-Verfolgungsbericht mit Soll-, Ist- Vergleich und Forecast
Excel-Übung: Earned-Value-Analyse

Vom Kostenmanagement zur Liquiditätssteuerung

  • Cash is King: Die Rollenverteilungen im Unternehmen
  • EBITDA als zentrale Kennzahl der Projektfinanzierungsmöglichkeiten

Projektabschluss: Maßnahmen zur Gegensteuerung bei Kostensteigerungen

  • Claimmanagement und Darstellung von Kosten nach Projektende
  • Produktivitätspotentiale nutzen und Einsatz der Meilenstein: Trendanalyse als HIT-Instrument
Fallstudie: Kosten-, Erlös- und Cash-Flow-Verläufe in verschiedenen Lebenszyklusphasen

Seminarmethoden

In diesem Seminar erhalten Sie theoretischen Input des Trainers und wenden diesen im Rahmen von konkreten Praxisbeispielen sowie einer Fallstudie an. Darüber hinaus profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch und den Diskussionen im Teilnehmerkreis. Eigene Kostenrechnungsthemen können gerne auf Wunsch in den Seminarablauf eingebaut werden.

Zielgruppe

  • Projektleiter mit technischem Hintergrund
  • Projektmanager und -controller
  • Mitarbeiter im technischen Vertrieb
  • Mitarbeiter aus Finanzabteilungen

Ihr Referent für das Seminar "Kostenmanagement und Controlling in Projekten":

Ing. Mag. Thomas Korcak, Managementtrainer, Graz

Thomas Korcak ist ausgebildeter Wirtschaftsingenieur im Bereich Maschinenbau und Betriebswirt mit Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz (Schwerpunkt Industriebetriebslehre und Produktionsplanung) und an der Harvard Universität in Boston (Financial Management & Managerial Accounting). Leitende kaufmännische Positionen in Großhandels- und Industriebetrieben sowie in Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen sind der Erfahrungshintergrund für mehr als 20 Jahre Tätigkeit als Managementtrainer in allen betriebswirtschaftlichen Themen des Controllings.