Agiles Projektmanagement
Veranstaltungsnummer: 08SE120
- Agiles Projektmanagement: Einführung, Prozesse, Methoden und Kultur
- Den agilen Wandel voranbringen: Die Rolle des Product Owners konsequent gestalten
- Aufgaben und Problematik bei der Rolle des Product Owners
Unsere Arbeitswelt wird zunehmend von der digitalen Transformation bestimmt. Dies verändert die Art und Weise, wie wir Projekte managen. Viele Firmen und Organisationen haben agile Projekte durchgeführt, Prozesse umgestellt, experimentiert oder sind offen, Agilität zukünftig anzuwenden. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Umsetzung einer agilen Transformation mehr braucht, als die Abarbeitung definierter Schritte, um z.B. Strukturen und Arbeitsprozesse zu verändern oder die Firmenkultur umzugestalten. Die Stellschraube mit der größten Hebelwirkung ist die Rolle des Product Owners (PO). In dieser Rolle wird dem Kunden bzw. Auftraggeber eines Projektes eine völlig neue Haltung abverlangt.
In diesem Seminar lernen Sie daher ein Verständnis für das agile Projektmanagement anhand der Rolle des POs zu entwickeln. Der PO ist nicht mehr der außen stehende Auftraggeber, sondern er ist über alle Zwischenschritte, deren Lösungsansätze und den sich hieraus ergebenden Folgen informiert – und er entscheidet mit. Das stellt die klassischen Auftraggeber-Auftragnehmer Konstellation auf den Kopf. Sie lernen, welche Barrieren hierzu konkret existieren und wie Sie diese nicht nur überwinden, sondern wie Sie die agile Transformation zum Selbstläufer machen.
Top-Themen
- Agiles Projektmanagement: Einführung, Prozesse, Methoden und Kultur
- Den agilen Wandel voranbringen: Die Rolle des Product Owners konsequent gestalten
- Aufgaben und Problematik bei der Rolle des Product Owners
- Vertrauen als wichtigster Wert im agilen Projekt
- Der agile Vertrag: Wer verantwortet das Projektergebnis und wie misst man Leistung?
Ablauf des Seminars "Der Kunde im agilen Projektmanagement"
Efahren Sie im Seminar "Der Kunde im agilen Projektmanagement" mehr zu folgenden Themen:
1. Tag 09:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis 17:00 Uhr
Agiles Projektmanagement & Wirkungsweisen agiler Methoden
- Ein Überblick der agilen Welt, ihrer Methoden und Begriffe
- Unterschiede, Stärken und Schwächen: SCRUM, Kanban und Design Thinking
- Hybride Vorgehensmodelle und Möglichkeiten der Skalierung
- Agilität als Triebkraft für die Weiterentwicklung des Projektmanagements
Die wichtigste Rolle - der Product Owner – in Theorie und Praxis
- Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung am Beispiel der PO Rolle in SCRUM
- PO, SCRUM-Master und Development-Team im Zusammenspiel
- Entwicklungspartnerschaft statt Auftragnehmer/Auftraggeber
- Wie misst man Leistung in agilen Prozessen?
- PO-Kompetenz aufbauen
Führung und Selbstorganisation
- Was ist eigentlich Selbstorganisation?
- Besondere Bedingungen und geschützte Räume
- Offenheit und Transparenz
- Die Triebkräfte – Was tun wir für wen warum?
- Nichts braucht mehr Führung als Selbstorganisation- oder?
- Teamentwicklung und Selbstorganisation
Vertrauen, Verantwortung und Vertrag
- Die wichtigste Währung ist Vertrauen
- Vertrauen konsequent aufbauen
- Die Verantwortung für das Projektergebnis
- Das Geschäftsmodell und das unternehmerische Risiko
- Das Leistungsversprechen und der agile Vertrag
Wirkliche Bedürfnisse finden, benennen, befriedigen
- Produktmanagement, was ist das eigentlich?
- Der Product Owner als Stellvertreter, für wen eigentlich?
- Wie beschreiben Kunden ihre Bedürfnisse?
- Wie hilft Design Thinking?
- Wann ist der PO eigentlich zufrieden?
Zusammenarbeit neu Denken
- Von der Evolution menschlichen Handelns
- Netzwerk- und Schwarmorganisationen zur Bewältigung der permanenten Zunahme des Komplexitätsgrades
- Altes verlernen, oder wie macht man Platz für Neues?
- Probleme lösen mit Action Learning
Die Agile Transformation voranbringen
- Wie komme ich vom „Doing agile“ ins „Being agile“?
- Neue Strukturen, neue Prozesse, neue Unternehmenskultur - um was geht es im Kern?
- Management von Kern- und Innovationsgeschäft in der ambidextren Organisation
- Jetzt starten: Wie organisiere ich zusammen mit meinem Kunden mehr Agilität?
- Die verstärkende Wirkung des Product Owners im Transformationsprozess
Seminarmethoden
Erhalten Sie im Seminar theoretischen Input der Trainer und bearbeiten Sie Ihre Praxisbeispiele. Profitieren Sie von einem interaktiven Format mit Gruppenübungen und einem intensiven Erfahrungsaustausch mit den anderen Seminarteilnehmern.
Zielgruppe
- Führungskräfte mit Verantwortung für das agile Projektmanagement
- Projektauftraggeber, -leiter und -manager
- PMO-Leiter und Programm-Manager
- Product Owner, Business-Analysten, SCRUM-Master
Ihre Referenten für das Seminar "Der Kunde im agilen Projektmanagement":
Harald Kretschmer, TCI GmbH, Mannheim
Harald Kretschmer ist Dipl. Ing. Systemverfahrenstechnik und arbeitet seit 20 Jahren in Führungspositionen und als Berater in der Softwareentwicklung und -einführung. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Projektmanagement, Software Entwicklungsprozesse, Anwendungsentwicklung, Service Prozesse und agile Methoden. Er leitete ein strategisches Großprojekt, bei dem von Beginn an auf agiles Projektmanagement und agile Softwareentwicklung gesetzt wurde. Das Projekt war richtungsweisend für die Einführung agiler Methoden und die Transformation des Projektmanagements in der gesamten Organisation. Seine Erfahrungen bezieht er darüber hinaus als Bereichs- und Abteilungsleiter in der Produktentwicklung, als Service-Verantwortlicher, Produktmanager und aus der Einführungsberatung von Standard-Software.
Dr.-Ing. Helmut Schäfer, TCI GmbH, Mannheim
Helmut Schäfer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Consultant, Coach und Trainer in Unternehmen und Organisationen. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Engineering, Project Management Excellence und Transformation Management. Er bildet systemische Berater und Coaches aus und ist Leading SAFe Agilist. Seit 2019 leitet er ein Interviewteam im internationalen Forschungsprogramm „Beeing Lean and Seen“ der Universitäten Liverpool und Stuttgart zur Evaluierung SCRUM-basierter Ansätze in mittelständischen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Zusammen mit Harald Kretschmer beschäftigt er sich in einem Forschungsteam der Hochschule für angewandtes Management in München mit der Frage, wie man die agile Transformation mit Action Learning kontinuierlich voranbringen kann.