Seminar

BWL in Theorie und Praxis

Veranstaltungsnummer: 08SE134

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Monats- und Jahresabschluss: Bilanz und GuV lesen und verstehen
  • Controlling: Planungs- und Steuerungsinstrumente, die das Projekt auf Kurs halten
  • Essenzielle Schlüsselkennzahlen (KPIs) für die Berufspraxis
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

07. – 08. Februar 2024
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen

In annähernd jedem (nicht-) technischen Beruf sind betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse heutzutage erforderlich. Und gerade die Nachfrage nach Fachleuten mit technischem und wirtschaftlichem Know-how ist groß.  Damit Sie auf gleicher Augenhöhe mit kaufmännischen Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern kommunizieren und argumentieren können, vermitteln wir Ihnen in diesem Seminar einen Überblick über die essenziellen BWL-Grundlagen und das nötige Praxiswissen für Ihren Arbeitsalltag.

Lernen Sie ökonomische Grundprinzipien sowie Themen des betrieblichen Rechnungswesens, der Kosten- und Leistungsrechnung, des Controllings bis hin zu Grundlagen des Marketings kennen. Seien Sie in der Lage, Produkte bis zum Verkaufspreis zu kalkulieren und monatliche Reportings routiniert zu erstellen. Lernen Sie zudem mit Hilfe des Business Model Canvas Ihre Geschäftsprozesse und das Geschäftsmodell ganzheitlich zu begreifen. Ziel ist es somit, dass Sie am Ende des Seminars ohne (fundierte) Vorkenntnisse die grundlegenden Begriffe der BWL in Theorie und Praxis verstanden haben und diese in Ihren beruflichen Alltag integrieren können. 

Top-Themen

  • Monats- und Jahresabschluss: Bilanz und GuV lesen und verstehen
  • Controlling: Planungs- und Steuerungsinstrumente, die das Projekt auf Kurs halten
  • Essenzielle Schlüsselkennzahlen (KPIs) für die Berufspraxis
  • Grundlagen der Kostenrechnung und Kalkulation
  • Strategien & Tools: Methoden für einen betriebswirtschaftlichen Überblick

Ablauf des Seminars "BWL in Theorie und Praxis"

Erfahren Sie im Seminar "BWL in Theorie und Praxis" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr

2. Tag 08:30 bis 16:30 Uhr

Einführung: Grundsätze des wirtschaftlichen Handelns

  • Welche betriebswirtschaftlichen Grundlagen sind für Ingenieure relevant?
  • Grundprämissen
  • Einordnung in das unternehmerische Gesamtbild
  • Betriebswirtschaftslehre: Fachbegriffe und Zusammenhänge
  • Ökonomische Grundprinzipien
Begleitende Praxisbeispiele und Diskussion: „Qual oder Nutzen?“ Warum betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse nötig sind.

Das betriebliche Rechnungswesen

  • Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
  • Aufbau und Inhalt eines Jahresabschlusses: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Bilanzen lesen und analysieren
  • Key Performance Indicators (KPIs): Finanz-, Erfolgs- und
    Vermögenskennzahlen
Begleitende Praxisbeispiele: „Traue keiner Kennzahl, die Du nicht selbst gestaltet hast!“ Kennzahlen lesen und ihren Mehrwert für die Praxis erkennen.

Planung und Controlling (monatliches Reporting)

  • Grundzüge der Unternehmensplanung
  • Ressourcenplanung und Budgetierung
  • Break-Even-Analyse
  • Beurteilung von Investitionen
  • Kosten- und Risikomanagement
  • Controlling und Steuerungssysteme
Begleitende Praxisbeispiele: „Klarsicht oder Blindflug?“ Lernen Sie mit aktuellen Zahlen die Zukunft aktiv zu gestalten und zu steuern.

Kostenrechnung und Kalkulationen

  • Ziele des internen Rechnungswesens
  • Kostenrechnungssysteme
  • Kostenarten, Kostenträger und Kostenstellen
  • Gemeinkosten: Was ist das und woher kommen sie?
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Teil- und Vollkostenrechnung
  • Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Produkte, Strategien und Tools

  • Marketinginstrumente und -strategien
  • BCG Matrix
  • SWOT-Analyse
  • Business Model Canvas: Das Unternehmen als Ganzes sehen
    und verstehen
Übung: Anwendung des Business Model Canvas
zur Analyse der Geschäftstätigkeit.

Seminarmethoden

BWL von der Theorie in die Praxis. Weder trocken noch zu theoretisch. Profitieren Sie von einem interaktiven Online-Seminarformat ohne Folienschlacht. Lernen Sie mittels zahlreicher Praxisbeispiele genau das, was Sie auch im Berufsalltag benötigen. Profitieren Sie außerdem von einem intensiven Erfahrungsaustausch mit den weiteren Teilnehmenden und erfahren Sie, wie andere unter anderem mit den Themen Preiskalkulation und Kosten umgehen. Füttern Sie BWL Grundlagen mit Praxiswissen.

Zielgruppe

  • Alle Ingenieure sowie Fach- und Führungskräfte, die sich ein grundlegendes Praxiswissen in der Betriebswirtschaftslehre aufbauen möchten.

Ihr Referent für das Seminar "BWL in Theorie und Praxis":

Ingo Merten, Partner der GRC Unternehmensberatung KG, Hannover

Herr Merten war als Bankkaufmann über 20 Jahre im Bereich Firmenkundenkreditgeschäft sowohl in Großbanken als auch regionalen Instituten tätig. Seit 2017 ist er Partner der GRC-Gruppe u. a. mit Beratungsschwerpunkten zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, insbesondere der Unternehmensfinanzierung, Finanzierung von Investitionen sowie der Gestaltung von Finanzierungsstrukturen. Referententätigkeiten bei der Industrie- und Handelskammer, dem Zentralverband der Handwerkskammern und weiteren Aus- und Fortbildungsinstitutionen runden die Beratungstätigkeit ab. Herr Merten ist zudem geschäftsführender Gesellschafter der GRC Finance.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 08SE134

BWL in Theorie und Praxis

online **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS