1. VDI-Fachkonferenz: Corporates und StartUps - Neue Geschäftsfelder und Digitale Transformation
- Erfahren Sie, wann sich eine Kooperation zwischen Start-ups und Corporate lohnt und wie Sie diese erfolgreich gestalten.
- Tauschen Sie sich mit Experten zu diesem Thema aus.
- Lernen Sie Strategien und Denkansätze von Start-ups kennen.

Die VDI-Fachkonferenz „Corporates und Start-ups – Neue Geschäftsfelder und Digitale Transformation“ beschäftigt sich damit, wie Konzerne und Start-ups erfolgreich zusammenarbeiten können, um die Herausforderungen der Digitalen Transformation zu meistern. Erfahren Sie, wann Sie im Innovationsprozess auf eigene Acceleratoren setzen und wann Sie sich Unterstützung von außen holen sollten. Lernen Sie Herausforderungen bei entsprechenden Kooperationen kennen und lösen und lernen Sie aus den Erfahrungen anderer.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Warum Digitalisierung die Gesellschaft mobilisiert
Autor: Markus Ziegler, Geschäftsführer, Pakadoo
Mit innovativen Start-ups frischen Wind ins Unternehmen holen
Die Digitalisierung erfordert auch von alteingesessenen Unternehmen immer mehr Innovationsbereitschaft und -kompetenzen. Schon heute setzen zahlreiche Firmen im Rahmen von Inkubator-Programme oder Acceleratoren dabei auf die Zusammenarbeit mit Start-ups. Diese bietet gegenüber Innovationen von Innen oft viele Vorteile.
Doch ist das wirklich der richtige Weg und wann ist eine Kooperation lohnenswert? Welche Herausforderungen bestehen bei entsprechenden Kooperationen auf operativer, organisatorischer und kultureller Ebene? Woran scheitert die Integration von Start-ups häufig und wie können Sie es besser machen? Auf diese und weitere Fragen gibt die VDI-Fachkonferenz „Corporates und Start-ups – Neue Geschäftsfelder und Digitale Transformation“ Antworten.
Diese Themen stehen dabei im Fokus der Konferenz:
- Intrapreneurship: Company Building
- Corporate Innovation: Digitale Transformation / Disruption
- Accelerator: Eigener Accelerator vs. Partnerschaft
- Strategien und Denkansätze von Start-ups
- Corporate Venture Capital
- Working with Start-ups: Praxiserfahrungen
Programm als PDF herunterladen
08:30 | Registrierung |
09:15 | Begrüßung und Eröffnungsvortrag vom Konferenzleiter Das können Corporates wirklich von StartUps lernen!
Maks Giordano, CEO, kreait GmbH, Berlin |
Corporate Venture Capital: Herausforderungen und Lösungen | |
09:45 | Zusammenarbeit zwischen Konzernen und Startups
Peter Borchers, CEO, Allianz X, München |
10:20 | Professionelle Co-Founder: von der ersten Idee bis zum Tech-IPO
Philipp Hartmann, Founding Partner, Rheingau Founders GmbH, Berlin |
10:55 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:30 | Lessons Learned from past mistakes - Erfahrungen aus >15 Jahren Venture Capital (VC)
Philipp Schroeder, Founding Partner, Active Venture Partners SGECR, Barcelona, Spain |
Intrapreneurship: Company Building | |
12:05 | Startups in Corporates: best of two worlds
Birte Moyé, Responsible Communication, Marketing and Brandmanagement, Robert Bosch Start-up GmbH, Ludwigsburg |
12:40 | WeWash: Case Study eines Corporate Startups
Philip Laukart, CEO, WeWash GmbH, München |
13:15 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
14:45 | Aufbau und Entwicklung eines neuen digitalen Kerngeschäfts bei der Deutschen Bahn
Manuel Gerres, Managing Director, Deutsche Bahn Digital Ventures GmbH, Berlin |
Podiumsdiskussion | |
15:20 | Können Startups die Lösung für Konzerne sein? Moderation: Maks Giordano, CEO kreait Gmbh, Berlin Teilnehmer: Philipp Hartmann, Founding Partner, Rheingau Founders GmbH, Berlin Peter Borchers, CEO, Allianz X, München Manuel Gerres, Managing Director, Deutsche Bahn Digital Ventures GmbH, Berlin Sohaila Ouffata, Principal BMW iVentures, BMW Group, Garching b. München |
16:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Corporate Innovation: Disruption / Digitale Transformation | |
16:15 | Was sind Disruption und digitale Innovation und wie gründet man in 100 Tagen ein Startup?
Philipp Baron Freytag von Loringhoven, Director Business Intelligence & User Experience, Germantech Digital, Berlin |
16:50 | Open Innovation in Zeiten des automobilen Wandels
Dr. Annika Grömminger, Zukunfts- und Trendforscher in der ZF Denkfabrik, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen |
17:25 | Zusammenfassung durch den Konferenzleiter |
Ca. 18:15 | Get-together Bustransfer ins Hofbräuhaus Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together der etwas anderen Art ein. Klingen Sie den Abend in einer besonderen Eventlocation mit leckerem Bier und deftigen Speisen mit uns aus. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Keynotevortrag | |
09:00 | Best Practice: Wie präsentiert man Ideen!
Gerrit Ellerwald, Business Angel & Startup Berater, ehemals CFO Grünspar GmbH, München |
Corporate Innovation: Disruption / Digitale Transformation | |
09:30 | Old meets New Economy: Wie Traditionsunternehmen von der Gründerszene lernen
Markus Ziegler, Geschäftsbereichsleiter, pakadoo, Herrenberg |
10:05 | Company Building at the Otto Group
Paul Jozefak, Managing Director, Otto Group Digital Solutions GmbH, Hamburg |
10:40 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:15 | STARTUP AUTOBAHN – Eine Startup Innovationsplattform
Anna Eichner, Project Coordination STARTUP AUTOBAHN, Daimler AG, Stuttgart |
11:50 | How Plug and Play unites Silicon Valley spirit with German mobility engineering
Sascha Karimpour, Managing Director, Plug and Play Germany GmbH, Berlin/Stuttgart |
Working with StartUps: Praxiserfahrungen | |
12:25 | Corporates und Startups - Chancen und Herausforderungen
Holger Weiss, Founder & CEO, German Autolabs, Berlin |
13:00 | Erfahrungen aus Kooperationen mit Startups
Markus Köpschall, Innovation Networks and Processes, Festo AG & Co. KG, Esslingen |
13:35 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
14:35 | Erfolgsfaktoren für die Kooperation von Startups und Konzernen
Cem Ergün-Müller, Head of Digital Open Space, Founder Startupnight (Lange Nacht der Startups), Deutsche Telekom AG, Berlin |
15:10 | Kooperationen zwischen Startups & Mittelständlern: Modelle für die Zukunft
Dr. Martin Wrobel, Projektleiter: Innovation & Entrepreneurship, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin |
15:45 | Perspektiv-Wechsel: Mit Effectuation und Gründergeist neue Impulse in Unternehmensstrukturen einflechten
Dr. Julia Kleeberger, Geschäftsführerin, Junge Tüftler gGmbH, Berlin |
16:20 | Offene Diskussionsrunde und Schlussworte Maks Giordano, CEO,kreait GmbH, Berlin |
Wer teilnehmen sollte
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus diesen Bereichen:
- Entrepreneurship
- Forschung und Entwicklung
- Innovation Lab
- Organisations- und Produktentwicklung
- Change Management
- Unternehmensstrategie
- Technologie- und Innovationsmanagement
- New Business Development und Strategie
- Technischer Einkauf und Management
- Produktion
Darüber hinaus sind auch Vertreter aus der Wissenschaft, die Start-up-Szene, Trendforscher und Berater angesprochen.
Jetzt Ticket buchen
Sie möchten die Potenziale innovativer Start-ups für Corporates kennenlernen und erfahren, wie Sie diese richtig freisetzen? Dann melden Sie sich jetzt zur VDI-Fachkonferenz „Corporates und Start-ups – Neue Geschäftsfelder und Digitale Transformation“ an.
Veranstaltungsnummer: 02KO102
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben