Seminar

Basiswissen Projektmanagement Office (PMO)

Veranstaltungsnummer: 08SE130

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Ziele und Aufgaben des Projektmanagement Office verstehen
  • Voraussetzungen und Tools für die erfolgreiche Implementierung eines Projektmanagement Office
  • Methoden und Prozesse unternehmensweit erfolgreich einsetzen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Wird das Projektmanagement bei Ihnen auch nebenbei von meist fachfremden Personen gemacht? Haben Sie eine große Anzahl an Projekten, die parallel laufen? Werden diese alle unterschiedlich bearbeitet? Dann sollten Sie ein Projektmanagement Office (PMO) einführen.

Das PMO ist ein permanentes Organ, welches das Projektmanagement für ein ganzes Unternehmen übergreifend steuert. Bei mehreren simultanen Projekten ist dies absolut notwendig, da so die Effizienz aller Projekte gesteigert und ein einheitliches Vorgehen in der Projektarbeit sichergestellt wird.

Daher lernen Sie in dem Seminar, wie Sie den Mehrwert eines PMO kommunizieren und Management und Projektmitarbeiter von dessen Einführung überzeugen. Verstehen Sie zudem grundlegende Standards und Prozesse, um Methoden nutzbringend in Ihrem PMO zu etablieren. Sie erfahren, welche Leistungen ein PMO dem Unternehmen und Projektbeteiligten bereitstellen kann. Erhalten Sie außerdem wertvolle Tipps und Tricks, um Zielkonflikte zu vermeiden. Erarbeiten Sie letztendlich einen spezifischen Umsetzungsplan und nutzen Sie diesen für die Einführung oder Optimierung des PMO in Ihrem Unternehmen!

Top-Themen

  • Ziele und Aufgaben des Projektmanagement Office verstehen
  • Voraussetzungen und Tools für die erfolgreiche Implementierung eines Projektmanagement Office
  • Methoden und Prozesse unternehmensweit erfolgreich einsetzen
  • Akzeptanz schaffen: Die Unterstützung des Managements und der Mitarbeiter sichern
  • Praxistransfer: Einen eigenen Umsetzungsplan erstellen

Ablauf des Seminars "Basiswissen Projektmanagement Office"

Erfahren Sie im Seminar "Basiswissen Projektmanagement Office" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:30 bis 18:00 Uhr

2. Tag 08:30 bis 16:00 Uhr

Es gibt nicht das eine PMO

  • Definition und Abgrenzung zum Projekt Büro
  • Aufgaben, Ziele und Nutzen des PMO
  • Voraussetzung für die erfolgreiche Einführung
  • Die richtige Positionierung in der Organisation
  • Anforderungen und Kompetenzen der Mitarbeiter im PMO
  • Einbindung des Managements und der Projektleitung als Leistungsempfänger
  • Die 4 Säulen des PMO
Gruppenarbeit: Anforderungen eines beispielhaften PMO und Aspekte für dessen erfolgreichen Einführung erarbeiten

In der Praxis: Einführung eines einheitlichen PMO

  • Die Leistungen für die Unternehmensführung: Projekt Portfolio Management
  • Überblick über das Projektportfolio
  • Wichtige Projektportfolio-Kennzahlen
  • Standardisierte Berichte und Sicherstellung von Einhaltung von Prozessen
  • Entscheidungsvorlagen und Dokumentation für das Management
  • Initiierung bis "Lessons-Learned": Unterstützung der Projektbeteiligten in den Projektphasen
  • Kommunikation und Schnittstellen Management
  • Informationen aufbereiten und verteilen
  • Akzeptanz schaffen: Argumentationstechniken und eine positive Einstellung zur Projektarbeit
  • Training und Coaching als Leistungsangebot
  • Schulung methodischer Kompetenz
  • Welche Unterstützung sollte das PMO geben?
Best Practice Beispiele gemeinsam diskutieren und Übung zum richtigen Argumentieren

Im Spannungsfeld zwischen Projektleitung und Geschäftsführung

  • Schnittstellen, Verantwortlichkeiten und Rollen definieren
  • Konfliktmanagement und Kommunikation
  • Wo können welche Zielkonflikte entstehen?
  • Umgang und Prävention von Zielkonflikten

Tools für die effiziente und effektive Projektarbeit im PMO

  • Standards und Prozesse: Eckpfeiler für die erfolgreiche Projektarbeit
  • Vorlagen, Formulare und Checklisten für jede Projektphase unter dem Aspekt „Lean“
  • Einsatz von Projektmanagement Tools
  • Potential „Das Agile PMO“
  • Wann macht welches PMO-Tool Sinn und welche gibt es überhaupt?
Gruppenübung: Identifizierung der optimalen Methoden für Ihr PMO

Analyse und Transfer der erarbeiteten Informationen zu einem exemplarischen Umsetzungsplan

  • Ausgangsituation / Ist-Analyse
  • Was soll sich ändern, wie ist die Zielsetzung?
  • Bisherige Hürden und neue Potentiale
  • Maßnahmen, Zeitpunkte und Verantwortung
Einzelarbeit: Erarbeitung eines konkreten Umsetzungsplans für das PMO in Ihrem Unternehmen

Seminarmethoden

In diesem Seminar zum PMO erhalten Sie theoretischen Input der Trainerin und wenden diese innerhalb von Übungen bzw. Fallbeispielen praktisch an. Darüber hinaus erarbeiten Sie in Einzel- und Gruppenarbeiten Ihren Handlungsplan. Sie profitieren von dem Erfahrungsaustausch in dynamischen Diskussionsrunden und erhalten Formulare, Vorlagen und Checklisten, die sie fallspezifisch weiterentwickeln.

Zielgruppe

  • Projektleiter, Führungskräfte und Entscheider
  • Projekt- und Programmmitarbeiter
  • Portfoliomanager, Projektcontroller, Personal- und Organi-
    sationsentwickler
  • Mitarbeiter im Projektmanagement Office
  • Alle, die ein PMO einführen wollen

Ihre Referentin für das Seminar "Basiswissen Projektmanagement Office":

Dipl.-Paed. Ulrich Freimann, Geschäftsführer, Dr. Konrad Rump und Partner, Düsseldorf

Herr Ulrich Freimann ist seit 1999 Geschäftsführer des Management-Trainer und Berater-­Unternehmens Dr. Konrad Rump und Partner in Düsseldorf. Zuvor war er Gruppenleiter, Abteilungsleiter und schließlich Geschäftsführer eines Softwareunternehmens, das sich auf die Softwareerstellung für verschiedene Dienstleistungsbereiche spezialisiert hat. In seiner Funktion hat er zahlreiche Projekte durchgeführt und initiiert. Weitere Schwerpunkte seiner jetzigen Tätigkeit sind: Führung, Teammanagement und Verhandlungstechniken.