Seminar

Innovationsmanagement Intensivseminar

Veranstaltungsnummer: 08SE124

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Tools und Methoden des Innovationsmanagements
  • Elevator Pitch: Ideen präsentieren und Investoren überzeugen
  • Entrepreneurship und Innovationscontrolling: Unternehmerische Kompetenz und monetäre Bewertung einer Innovation
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

22. – 23. Februar 2024
Freising

Verfügbar

13. – 14. Juni 2024
Freising

Verfügbar

29. – 30. August 2024
Düsseldorf

Verfügbar

06. – 07. Februar 2025
Filderstadt

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

In der global vernetzten Welt sind Innovationen einer der entscheidenden Faktoren für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Durch den stetigen Wandel der Märkte sind Unternehmen zu einer permanenten Weiterentwicklung von Technologie gezwungen, um mit neuen Produkten und Dienstleistungen ihre Zukunft zu sichern. Ohne eine ständige Neu- bzw. Weiterentwicklung läuft man schnell Gefahr, Marktanteile zu verlieren. Gerade in den heutigen Zeiten der Digitalisierung revolutionieren sich ganze Branchen.

Doch gute Ideen zu haben ist das Eine. Aber andere Menschen für diese Idee zu begeistern und die Innovationen erfolgreich auf den Markt zu bringen, ist nochmal eine ganz andere Herausforderung.

In diesem Seminar lernen Sie mittels Simulationen alle Schritte, die Sie benötigen, um aus einem Konzept eine erfolgreiche Innovation zu machen: Von der Idee über die betriebswirtschafltlichen Grundlagen, bis hin zu einer erfolgreichen Präsentation vor einer Jury oder Finanzinvestoren. Neben der Vermittlung von Methoden des Innovationsmanagements bekommen Sie das notwendige Training, um Ihre Innovationskraft nachhaltig zu steigern.

Anschließend wissen Sie außerdem, wie Sie aus einer Idee eine Innovation machen und ein Produkt erfolgreich am Markt positionieren.

Top-Themen

  • Tools und Methoden des Innovationsmanagements
  • Elevator Pitch: Ideen präsentieren und Investoren überzeugen
  • Entrepreneurship und Innovationscontrolling: Unternehmerische Kompetenz und monetäre Bewertung einer Innovation
  • Teambuilding und Psychologie im Innovationsprozess
  • Weiterentwicklung der Innovation zu einem Geschäftsmodell

Ablauf des Seminars "Innovationsmanagement Intensivseminar"

Erfahren Sie im Seminar "Innovationsmanagement Intensivseminar" mehr zu folgenden Themen:

1. Tag 09:30 bis 18:00 Uhr

2. Tag 08:30 bis 17:00 Uhr

Einführung ins Innovationsmanagement

  • Marktwachstum durch Megatrends
  • Der Innovationsprozess: »Stage Gate Process®«
  • Wie hilft Design Thinking: Das »Double Diamond Modell«
  • Branchenstrukturanalyse und Wettbewerbsmatrix
  • Überblick Kreativitätstechniken und Ideenfindung
  • Osborn-Checkliste, morphologischer Kasten, Ideenplattformen
  • Entwicklung und Bewertung von Marktsegmenten
  • Portfolio Analyse
  • SWOT und PEST Analyse
  • Kano Analyse

Entrepreneurship: Unternehmenssimulation für Innovatoren

  • Erstellung eines Business Cases
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Den Nutzen messbar machen: Die Conjoint Analyse
  • Business Plan: Eine Strategie für die Innovation
  • Unternehmerische Werte nach der 9-Diamonds Methode
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Gründe für das Scheitern von Innovationen am Markt
Führen Sie mittels brett-basierten Planspiels ein Unternehmen und erfahren Sie, wie Innovationen zu Ihrem unternehmerischen Erfolg beitragen.

Innovationscontrolling

  • Kostenrechnung und Investitionsplanung der Innovationen
  • Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analyse
  • Discount Cash-Flow und Business Model Verfahren: Monetäre Bewertung der Innovation

Psychologie bei Innovationen

  • Alleine geht's nicht: Teambuilding Prozesse
  • Motivationsfaktoren bei Innovationen
  • Die Kontrolltheorie, kognitives Motivationsmodell, etc.
  • Merkmale erfolgreicher Innovation-Teams
  • Teamrollen und Teamzusammensetzung: Ein perfektes Team zusammenstellen

Von der Innovation zum Geschäftsmodell

  • Strukturierte Entwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen anhand von:
  • Kundensegmente und Kundenbeziehung
  • Kanäle und Wettbewerber
  • Schlüsselaktivitäten, -ressourcen und -partner
  • Einnahme- und Umsatzquellen
  • Kostenstruktur
  • Bewertung und Ausarbeitung einer Innovation:
  • Welches Problem löst das Produkt?
  • Welche Kunden können das Produkt nutzen?
  • Auf welchen Kanälen werden Kunden angesprochen?
  • Welche Mitbewerber gibt es auf dem Markt?
  • Was ist nötig, um das Produkt anzubieten?
  • Wie wird Umsatz generiert?
  • Welche Kosten ergeben sich?
Innovationssimulation: Anhand eines Planspiels durchlaufen Sie den gesamten Innovationsprozess.

Elevator Pitch: Präsentation der Innovation

  • Vorbereitung eines Elevator Pitches
  • Wie funktioniert "Aufmerksamkeit"?
  • Was machen Apple und TESLA anders und so erfolgreich?
  • »Golden Circle Modell«: Emotional argumentieren + präsentieren
Ausarbeitung eines Elevator Pitches und Präsentation vor einer Jury unter Anwendung von Argumentations- und Präsentationstechniken.

So funktionieren Innovation Hubs

  • Aufgaben und Funktionsweise von Innovation Hubs
  • Was lerne ich bei einem Innovation Hub?
  • Bei welchen Aufgaben kann mir ein Innovation Hub helfen?

Seminarmethoden

In diesem Seminar lernen Sie durch aktuelle Fallbeispiele und praktische Übungen alle Schritte zur Innovationsentwicklung. Der Innovationsprozess wird dadurch simuliert, dass die Teilnehmer die Methoden und Werkzeuge nacheinander „live“ anhand verschiedener Beispiele anwenden, um aus einer Idee ein marktreifes Produkt oder Dienstleistung zu machen und ein passendes Geschäftsmodell zu entwickeln.

Mit Hilfe einer brett-basierten Unternehmenssimulation wird zusätzlich die unternehmerische Kompetenz vermittelt.

➤ Innovation und Start-up Hub

Das Seminar dient außerdem als Innovation und Start-Up Hub. Bringen Sie Ihre Idee mit und nutzen Sie das Seminar dazu diese in zwei Tagen zu einer Innovation mit Geschäftsmodell zu entwickeln.

Zielgruppe

  • Innovationsmanager
  • Konstrukteure und Entwickler
  • Produkt- und Projektmanager
  • Fach- und Führungskräfte sowie Techniker und Ingenieure, die Innovationen zielgerichtet entwickeln möchten

Ihr Referent für das Seminar "Innovationsmanagement Intensivseminar":

Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Jürgen Rismondo, Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Herr Rismondo arbeitet bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart und ist dort als technischer Projektleiter für die kundenorientierte Systementwicklung im Automobilbereich sowie im Bereich der Weiterbildung tätig. Er führt die internen Schulungen im Bereich BWL, Marketing und Projektmanagement für Ingenieure durch sowie Simulationen und Planspiele zu den Themen „BWL“ und „Projektmanagement“. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren auch außerhalb der Robert Bosch GmbH im Bereich der Weiterbildung aktiv, u.a. für betriebswirtschaftliche Fächer an diversen Hochschulen. Zusätzlich ist er auch im agilen Projektmanagement tätig und ist mehrfach zertifizierter Scrum Master sowie mehrfach zertifizierter Product Owner. Durch die Verbindung der technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenz verfügt Jürgen Rismondo über den idealen Background, um einen Blick auf das gesamtunternehmerische Handeln zu werfen. Außerdem ist er Autor des Buches „Projektmanagement für Ingenieure für Dummies“ aus der gelben „Dummie“-Reihe beim Wiley Verlag.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 08SE124

Innovationsmanagement Intensivseminar mit Simulation

Freising, München Airport Marriott Hotel **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Alois-Steinecker-Str. 20
85354 Freising
Deutschland

+49 8161/966-0 zur Website

Freising, Mercure Hotel München Freising Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Dr.-von-Daller-Str. 1-3
85356 Freising
Deutschland

+49 8161/532-0 zur Website

Düsseldorf, Novotel Düsseldorf City West **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Niederkasseler Lohweg 179
40547 Düsseldorf
Deutschland

+49 211/52060-0 zur Website

Filderstadt, NH Stuttgart Airport **

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Bonländer Hauptstr. 145
70794 Filderstadt
Deutschland

+49 711/7781-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.
** Profitieren Sie bei unseren Präsenzveranstaltungen von unserem reservierten Zimmerkontingent am Veranstaltungsort. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.

Weitere Hotelpartner :

HRS