Internationale Projekte zum Erfolg führen
mit Teilnahmebescheinigung

Internationale Handlungskompetenz und Sensibilität für interkulturelle Beziehungen stellen in Zeiten der Globalisierung einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar. Da Deutschland zu den größten Exportnationen der Welt gehört, spielt seit jeher auch das internationale Geschäft eine große Rolle.
Gleichbedeutend mit dem Export von Waren nimmt auch das internationale Projektmanagement (IPM) einen zentralen Stellenwert für den Industriestandort Deutschland ein. Die Durchführung solch internationaler Projekte birgt jedoch Herausforderungen, mit denen man im Inland nicht konfrontiert wird. Der Bogen der zu berücksichtigen Themen spannt sich von kulturellen und rechtlichen über organisatorische und abwicklungstechnische bis hin zu finanziellen und steuerlichen Herausforderungen.
Lernen Sie in dem Seminar, wie Sie Kenntnisse über diese Besonderheiten in internationalen Projekten erlangen, sich darauf vorbereiten und sie für Ihren Projekterfolg einsetzen. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick, auf was insbesondere in der Vorprojekt- und Startphase von Projekten zu achten ist, um den Erfolg sicherzustellen und böse Überraschungen zu vermeiden. Mit diesem Training sind Sie anschließend in der Lage, kritische Bereiche im internationalen Umfeld von Beginn an zu erkennen, besser beurteilen und entsprechend handeln zu können.
Top Themen
- Unterschiede in der (Geschäfts-) Kultur verstehen
- Internationale Handlungskompetenz als Wettbewerbsvorteil nutzen
- Herausforderungen der Projektphasen im internationalen Kontext
- Sensibilisierung für die erweiterte Risikoerkennung und -vorsorge
- Essentielle Aspekte der internationalen Vertragsgestaltung
Ablauf des Seminars "Internationale Projekte zum Erfolg führen"
Erfahren Sie im Seminar "Internationale Projekte zum Erfolg führen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Besonderheiten des Projektmanagements (PM) im internationalen Umfeld
| |
PM im Zusammenhang mit anderen Kulturen
| |
Internationale PM-Standards
| |
Die Vorprojektphase mit wichtigen Entscheidungen
| |
Die Angebotsphase und ihre Besonderheiten
| |
Wichtige Aspekte der Vertragsgestaltung und -verhandlung
| |
Vorbereitung der Projektabwicklung
| |
Projektdurchführung
| |
Umgang mit schwierigen Situationen
|
Thomas Röllecke, Thomas Röllecke Project Consulting, Fürth
Thomas Röllecke übernahm nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann 1978 Aufgaben im Projektgeschäft bei der Siemens AG. Mit Erfahrungen in mehreren Teil-Branchen, hatte er Fach- und Führungspositionen inne, zuletzt in leitenden Rollen bei Großprojekten und in einem PMO. In dieser Zeit verbrachte er insgesamt 14 Jahre im Ausland.
Seit 1990 führt er zudem Trainings und Workshops für Siemens durch, bis er sich 2014 als Berater und Trainer mit den Schwerpunkten Projekt- und Wissensmanagement selbstständig machte. In diesem Rahmen beschäftigt er sich weiterhin mit neuen Methoden des Projektmanagements.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben