Projektmanagement im Fokus - Automobilindustrie
Veranstaltungsnummer: 08SE050
- Anforderungen an das Projektmanagement in der Automobilindustrie
- Projektstrukturplanung, -steuerung und -controlling professionell
umsetzen - Risikomanagement: Job Stopper erkennen und beherrschen
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie Projekte in der Automobilindustrie sind komplexer geworden. Dieser Prozess wird durch Internationalisierung und Globalisierung immer weiter angetrieben und wirkt sich auch auf die Produktentstehung und den steigenden Wettbewerb aus. Produkte müssen schneller, günstiger und mit einer deutlich höheren Qualität auf den Markt gebracht werden. In der globalen Welt der Automobile gilt es, geografische, zeitliche, kulturelle und sachliche Hindernisse zu überwinden.
Die Voraussetzung zur optimalen Bewältigung dieser Herausforderung ist ein effektives Projektmanagement. Mit diesem steht es in der Macht des Projektmanagers, das Projekt professionell und effizient abzuwickeln und nicht nur zum Troubleshooter zu werden. Es ist unerlässlich, Projektinhalte und -ziele klar zu definieren – genauso wie manchmal auch Nicht-Inhalte und Nicht-Ziele.
Holen Sie sich in diesem Seminar praxiserprobte Strategien für ein noch erfolgreicheres Projektmanagement. Wir geben Ihnen Impulse, wie zeitgemäße Methoden und Organisationsformen zum Einsatz gebracht und wichtige Teilbereiche wie Controlling, Qualitäts- und Risikomanagement, aber auch Mitarbeiterführung und zielgerichtete Kommunikation eingebunden werden können. Sie sind für das Projekt als Ganzes verantwortlich: Kosten, Technik, Termine, Qualität und vor allem Kundenzufriedenheit. Diese Veranstaltung hilft Ihnen, die zentralen Elemente eines modernen Projektmanagements zu verstehen und in Ihr Unternehmen zu integrieren.
Top-Themen
- Anforderungen an das Projektmanagement in der Automobilindustrie
- Projektstrukturplanung, -steuerung und -controlling professionell
umsetzen - Risikomanagement: Job Stopper erkennen und beherrschen
- Internationale und unternehmensübergreifende Projekte erfolgreich managen (C3PM)
- Ausblick: Aktuelle Entwicklungen in der Automobilbranche
Ablauf der Weiterbildung "Projektmanagement im Fokus - Automobilindustrie"
Erfahren Sie in der Weiterbildung "Projektmanagement im Fokus - Automobilindustrie" mehr zu folgenden Themen für erfolgreiche Projekte im Unternehmen:
1. Tag 09:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag 08:30 bis 17:00 Uhr
Die Automotive-Projektwelt
- Besonderheiten von Projekten in der Automobilindustrie
- Anforderungen an das Automotive-Projektmanagement
- Die Herausforderung der Gesamtfahrzeugentwicklung
- Definitionen, Grundlagen und Phasen des Projektmanagements
- Erfolgsfaktoren in Unternehmen und Projekten
Projektorganisation
- Methoden des Projektmanagements
- Projektorganigramm: Rollen und Verantwortung in Projekten
- Projektumfeldanalyse, Projektdefinition und Projektstart
- Bestandteile und Bedeutung des Projektauftrags
- Erfolgreich vom Projektantrag zum Produkt
- Das Regelmeeting als wichtiger Erfolgsfaktor
Projektplanung
- Projektstrukturplanung als zentrale Aufgabe des
Projektmanagements - Risikomanagement: Risiken methodisch bewerten und vermeiden
- Methoden der Terminplanung und Definieren von Meilensteinen
- Effiziente Kostenplanung: Ermittlung erwarteter Projektkosten
- Kapazitäten- und Ressourcenbedarfsplanung zur Abschätzung des Aufwands
Produktentstehungsprojekte
- Entwicklungsstrategien als Entscheidungsgrundlage
- Das V-Model als Grundlage für zentrale Projektfunktionen
- Zielmanagement: Vom Kundenwunsch zum Release-Prozess
- Zielkonflikte managen und die Zielvereinbarkeit verbessern
- Prüfkatalog und Design Verification Plan & Report (DVP&R)
- Validierte virtuelle Entwicklung in der Automobilindustrie
- Die Bedeutung des Produktentstehungsprozesses (PEP)
Projektcontrolling
- Optimierung der Projektplanung
- Zuverlässige Projektkalkulation
- Wirkungsvolle Projekt- und Produktfortschrittskontrolle
- Projektcockpit: Überblick über wichtige Controlling-Kennzahlen
- Mithilfe der richtigen Tools auf das Wichtigste konzentrieren
- Änderungsmanagement: Änderungen kontrollieren und dokumentieren
- Aufgaben der Qualitätssicherung
Projekte mit hoher Komplexität
- Hybrides Projektmanagement: Agile und klassische Methoden verbinden
- Multiprojektlandschaft: Management mehrerer
Automotive-Projekte - Unternehmensübergreifende Projekte: Cross Company Collaboration Projektmanagement (C3PM)
- Internationalisierung der Projekte
Ausblick: Entwicklungen in der Automobilindustrie
- Dauerbrenner und Konfliktherde
- Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?
- Trends in der Zusammenarbeit von OEM und Zulieferern
Seminarmethoden
Der theoretische Input durch den Trainer wird ergänzt durch viele Praxisbeispiele, Gruppen- und Projektarbeiten. Intensivieren Sie Ihr Wissen durch einen offenen Austausch von Erfahrungen und Diskussionen und erweitern Sie ganz nebenbei Ihr Netzwerk.
Zielgruppe
- Das Seminar "Projektmanagement im Fokus - Automobilindustrie" richtet sich an:
- (Angehende) Projektleiter und Führungskräfte
- Teammitglieder (aus den jeweiligen Linienfunktionen und den Projektorganisationen), welche in der Automobilindustrie (OEM oder Zulieferer) bereits tätig oder hierfür vorgesehen sind
Ihr Referent für die Weiterbildung "Projektmanagement im Fokus - Automobilindustrie":
Dipl.-Ing. Michael Bauer, Automotive Consult Bauer e.U., Hitzendorf
Aus der Praxis – für die Praxis:
Nach seiner Ausbildung an der HTL Steyr und seinem Studium an der TU Graz war Herr Dipl.-Ing. Bauer in einigen internationalen Konzernen wie z. B. bei AVL List oder Magna Steyr tätig. Seine Aufgabenfelder umfassten u. a. die EV- und Hybrid-Antriebsstrangentwicklung, Betriebsfestigkeit und Noise Vibration Harshness. 2018 gründete er sein eigenes Unternehmen „Automotive Consult Bauer“ und gibt hier seine langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Gesamtfahrzeugkonzepten und -funktionen weiter. Außerdem verfügt Herr Dipl.-Ing. Bauer über diverse Ausbildungen mit dem Fokus auf Qualitätsmanagement, Steuern von Projekten und Prozessen, Systems Engineering oder Präsentationstechniken.