Zugehörigkeit im Team stärken
Veranstaltungsnummer: 09SE113
- Zugehörigkeit schaffen und Teamleistung abrufen
- Erkenntnisse der Neurobiologie in der Praxis nutzen
- Mit der Team-Landkarte mehr Erfolge erzielen
Kommende Termine:
Alle Termine und Optionen ansehenIn Zeiten zunehmender Digitalisierung und Internationalisierung arbeiten immer mehr Team-Mitglieder an separaten Bürostandorten oder im Home Office. Dies wird durch die Pandemie verstärkt. Und mit dem teilweise sprunghaften Wechsel in der Zusammenarbeit von Präsenz zu Distanz ergibt sich für viele Führungskräfte unter anderem das Gefühl des Kontrollverlustes. Aus dem Mangel an persönlichen Kontaktmöglichkeiten entsteht die Gefahr einer Abschwächung des Zugehörigkeitsgefühls zum Team und auch zum Unternehmen.
Zugehörigkeit, Verbundenheit und kooperatives Verhalten gehören zu den wesentlichen Erfolgs- und Motivationsfaktoren von Teams oder ganzer Unternehmen. Die Herausforderung für Führungskräfte sind aus diesem Grund vielseitig: Die Verbundenheit mit dem Team sowie der Firma zu erhalten, die Zusammenarbeit zu stabilisieren – gerade jetzt, wenn man sich nicht täglich am gemeinsamen Arbeitsplatz begegnet.
Dazu bieten Methoden der Neurobiologie (Krisenprävention, Grundbedürfnisse des Menschen) oder die Systemprinzipien und das Führungs- und Teamdreieck nach Syst® wichtige wirkungsvolle Ansatzpunkte für die Praxis. Lernen Sie diese in unserem Seminar kennen und wenden Sie diese direkt in Ihrem Führungsalltag an!
Top-Themen
- Zugehörigkeit schaffen und Teamleistung abrufen
- Erkenntnisse der Neurobiologie in der Praxis nutzen
- Mit der Team-Landkarte mehr Erfolge erzielen
- Wechsel zwischen Präsenz und Home Office ausgleichen
- Mit praktikablen Instrumenten Teamresilienz stärken
Ablauf des Seminars "Zugehörigkeit im Team stärken"
Erfahren Sie im Seminar "Zugehörigkeit im Team stärken" mehr zu folgenden Themen:
09:00 bis 17:00 Uhr
Mein Team und ich im Syst®-Führungsdreieck
- Mein erster Fokus beim Führen
- Unterschiedliche Sichtweisen und Erwartungen im Team erkennen
- Kultur im Team erzeugen mit System
Führung und Teamentwicklung mit Neurobiologie
- Unser Bewusstsein: „Regierungssprecher“ und „Dirigent“
- Unsere Sicht auf die Dinge: Wahrnehmung und Wahrgebung
- Konstruktivismus als gestalterisches Element der Wahrnehmung
- Zwischen Routinen und Flow Resilienz erhalten
- Potentialentfaltung durch positive Selbstbilder und Stärkung der Grundbedürfnisse
- Gemeinsam in eine Richtung schauen: Teamstabilisierung durch Joint Attention
Zugehörigkeit als Fundament der Systemprinzipien
- Teammitglieder im Team integrieren
- Aufbau und Inhalte der Syst®-Systemprinzipien kennenlernen und in der Praxis anwenden
- Systemische Fragen und andere Methoden zum Status und zu Lösungswegen
Einsatz von Hilfsmitteln und praktischen Tools
- "Lebenszyklus" eines Teammitglieds
- Die ersten Wochen wegweisend gestalten
- Kritische Situationen frühzeitig erkennen und beheben
- Die Verabschiedung als kritischer Faktor für das Team
Differenzierung von individuellen Bedürfnissen und Situationen
- Gallup-Studienergebnisse: Bedeutung für die Führungsaufgaben
- Analyse mit Skalenfragen und durch Visualisierungen
- Verschiedene Zugehörigkeitstypologien methodisch erkennen
- Team-Leitplanken vereinbaren
Methodische Ansätze bei digitalen sowie hybriden Teams und Meetings
- Team-Erhalt über Präsenz und digitale bzw. hybride Zusammenarbeit hinweg
- Körpersprache, Semantik, Verhalten: Erkennungsmerkmale der Beteiligung von einzelnen Teammitgliedern
- Prävention durch ressourcenorientierte Sprache einsetzen
- Transparent kommunizieren
Seminarmethoden
Kurze methodische und fachliche Inputs, Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit, Bearbeitung von konkreten Praxisfällen, Perspektivenwechsel, Sharing, Transfer in die Praxis
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Projektleiter
Ihr Referent fürs Seminar "Zugehörigkeit im Team stärken"
Dr. Gerhard Bruns, Coach und Systemischer Berater, Essen
Dr. Gerhard Bruns ist selbständiger Coach und Systemischer Berater mit über 20 Jahren Führungserfahrung auf allen Hierarchieebenen. Nach Stationen als Wissenschaftler am Fraunhofer ISI in Karlsruhe und dem Energie-Institut an der Universität Essen hat er als Leiter der Hauptabteilungen Energiehandel und Heizkraftwirtschaft bei der RheinEnergie Köln den Aufbau des Energiehandels verantwortet. Im Anschluß war er Co-Geschäftsführer der Conenergy Unternehmensberatung in Essen und dort unter anderem für die Personalentwicklung zuständig. Herr Bruns verfügt über mehrere langjährige Ausbildungen zum Systemischen Organisationsberater und Coach von Führungskräften und Teams.