VDI Konferenz Machine Learning in der Produktion 2018
Diese Veranstaltung ist Teil des VDI-Events "Robotik für die Smart Factory".
- Erfahren Sie, wie der Stand des Maschinellen Lernens im industriellen Umfeld aussieht und wie diese Methoden schon heute ihren Einsatz finden.
- Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmern zum Thema „Machine Learning“ und „Deep Learning“ aus.
- Lernen Sie Lösungen aus der industriellen Praxis kennen.
- Treffen Sie Experten und Anwender rund um das Thema Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Industriealltag.

Besonders für die industrielle Produktion ist das „Machine Learning“, ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI), relevant. Anhand von Betriebs- und Maschinendaten sollen die Maschinen mittels intelligenter Algorithmen eigenständig lernen, wiederkehrende Muster und Objekte zu erkennen. Das so erlernte Wissen kann dann auf unbekannte bzw. unsortierte Daten angewendet werden, um Fehlerquellen zu identifizieren, Prozesse zu optimieren sowie Zustandsprognosen zu erstellen.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Use of Machine Learning for Smart Production and Smart Maintenance
Autor: Markus Ahorner, Ahorner & Partner, Ratingen
Chancen und Herausforderungen durch Maschinelles Lernen
Aber wie weit ist das maschinelle Lernen in der industriellen Anwendung wirklich? Welche Chancen und Potentiale bietet es speziell für den Maschinenbau und die Produktion? Die selbstlernenden Systeme sind eine Kerntechnologie der Industrie 4.0, aber oft scheinen die Erwartungen an die KI noch fernab der Realität. Kritiker nennen hier die oft noch beschränkten Kompetenzen neuronaler Netze, die teilweise zu sehr fragwürdigen Ergebnissen führen. Es gilt erklärbare, sichere und nachvollziehbare KI-Lösungen zu entwickeln, d. h. die Qualität der Algorithmen muss sichergestellt werden und das Verhalten der Algorithmen vorhersagbar sein.
Themenschwerpunkte der Konferenz
Auf der VDI-Konferenz „Machine Learning in der Produktion 2018“ wollen wir u. a. über folgende Themen diskutieren:
- Vernetzte Produktion: Nutzbarmachen der verfügbaren Daten für erhebliche Effizienz- und Qualitätssteigerungen in der Fertigung
- Big Data und Data Analytics - Vorteile im Wettbewerb durch Prozessoptimierung: Die richtigen Schlussfolgerungen aus den Maschinendatenbergen aus dem Produktionsumfeld ziehe
- Anwendungen in der mobilen Robotik (analog zum autonomen Fahren): Roboter, die mit dem Menschen in einem sich ständig wandelnden Umfeld interagieren.
- Ablösung der klassischen Automatisierung durch Anwendung der künstlichen Intelligenz?
- Lernende Maschinen: Entscheidungen schneller treffen und die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Maschinen optimieren
Programmablauf der Konferenz
10:00 | Registrierung und Begrüßungskaffee in der Fachausstellung |
11:15 | Begrüßung und Eröffnung durch den KonferenzleiterProf. Dr. rer. nat. Oliver Niggemann, Fraunhofer IOSB, Institutsteil Industrial Automation (IOSB-INA), Stellv. Leitung, Lemgo |
Keynote | |
11:30 | Industrial Machine Learning - Chancen, Herausforderungen, Lösungen
Dr. Dirk Hecker, Geschäftsführer Fraunhofer Allianz Big Data.AI und Stv. Institutsleiter Fraunhofer IAIS, Sankt Augustin |
Von den Daten zur Information | |
12:00 | Vom Sensor bis zum Neuronalen Netz: Einfacher und schneller Einstieg in das Maschinelle Lernen mit einer erprobten Datenarchitektur für die Smarte Fabrik
Dipl.-Ing. Markus Ahorner, Managing Partner, Ahorner & Partner, Ratingen |
12:30 | Von Daten zur Information – Maschinelles Lernen im automatisierten Anlagenmonitoring von Schienennetzen
Thomas Böhm, Chief Data Scientist, Konux GmbH, München |
13:00 | Mittagspause und Besuch der Fachausstellung |
Machine Learning & Data Analytics im Produktionseinsatz | |
Machine Learning im Praxiseinsatz
Oliver Habisch, Geschäftsführer, Recogizer Analytics GmbH, Bonn | |
15:00 | Schaeffler goes Digital – Machine Learning for Smart Factories
Dr. Johannes Kröckel | Head of Advanced Data Analytics, Schaeffer AG Mark Fischer | Director Digital Business Innovation, Schaeffler AG |
15:30 | Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz für die Produktion – Abgrenzung zwischen zwei ForschungsgebietenProf. Dr. rer. nat. Oliver Niggemann, Fraunhofer IOSB, Institutsteil Industrial Automation (IOSB-INA), Stellv. Leitung, Lemgo |
16:00 | Kaffeepause |
16:30 | Was aktuell von Machine Learning und AI in der Werkshalle ankommt
Dr. rer. nat. Maximilian Schlupp, Nexeed Data Analytics, Bosch Connected Industry, Berlin |
17:00 | Digitaler Retrofit: was bringt edge computing direkt an der Maschine
Dr. Jan Regtmeier, Director Product Management, HARTING IT Software Development GmbH |
17:30 | Einführung von Machine Learning für die Produktion
Dr.-Ing. Hajo Wiemer, Abteilungsleiter Prozessinformatik und Maschinendatenanalyse (TU Dresden), Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen (TU Dresden), Leiter der Hauptabteilung Cyber-physische Produktionssysteme (Fraunhofer IWU) |
ca. 18:00 | Get-TogetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-Together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen |
Die richtigen Schlussfolgerungen aus den Maschinendatenbergen aus dem Produktionsumfeld ziehen | |
09:00 | Von der Faustregel zur Handlungsempfehlung: Wenn Daten zum Wettbewerbsvorteil in der Produktion werden
|
09:30 | Datenanalyse in der Spezialchemie
Dr. Marc Hufnagl, Data Scientist, M.Sc. Grete Kaffenberger, Dr. Hendrik Ewe, Head of Data Engineering, Production & Business Solutions, Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Marl |
Predictive Maintenance
M.Sc. Christopher Reuß, Abteilungsleiter Smart Factory, EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG, Fulda | |
10:30 | Machine-Learning basierte industrielle Edge-Analyse im Maschinen- und Anlagenbau
Peter Seeberg, Business Development Manager – Industrial Data Intelligence, Softing Industrial Automation GmbH, Haar |
11:30 | Podiumsdiskussion„Einsatz von Machine Learning in der Produktion – Wie autonom funktioniert Maschinelles Lernen“ |
Selbstregulierung und Herausforderungen | |
12:00 | Machine Learning und Virtual Reality Assistance
M.Sc. Jonathan Dziedzitz, WiMA, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) Fachbereich Robotik und interaktive Systeme, Karlsruhe |
12:30 | Mittagspause und Besuch der Fachausstellung |
14:00 | Maschinelles Lernen in Verbindung mit Erweiterter Fuzzy Logik
Dr. Rudolf Felix, Geschäftsführer, PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH, Dortmund |
14:30 | Metrologie für die Digitalisierung - Vertrauen und Verlässlichkeit für Maschinelles Lernen
Dr. Sascha Eichstädt, Leiter der Stabsgruppe Koordination Digitalisierung, PhysikalischTechnische Bundesanstalt, Berlin |
15:00 | Zusammenfassung und SchlusswortProf. Dr. rer. nat. Oliver Niggemann, Fraunhofer IOSB, Institutsteil Industrial Automation (IOSB-INA), Stellv. Leitung, Lemgo |
15:15 | Ende der Veranstaltung |
An wen wendet sich die Konferenz?
- Die Konferenz ist besonders interessant für Entscheidungsträger sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen
- Implementierung von Automatisierungslösungen
- Leitung von Produktionsstätten
- Maschinenhersteller, Maschinenanwender
- Produktionstechnologie, Instandhaltung, Fabriküberwachung
- Hersteller von Sensoren sowie von Softwarelösungen zur Datenauswertung
- IT, Softwaretechnologie, Datenanalyse, Big Data, Smart Data
- Innovation, Business Development, Technologiescouting
VDI-Robotik-Event 2018
Zeitlich parallel zu dieser Veranstaltung finden in den Nachbarsälen die 7. VDI-Fachtagung Industrielle Robotik 2018 sowie weitere Satellitenveranstaltungen statt. Teilnehmer der VDI-Konferenz „Machine Learning in der Produktion 2018“ können die Vorträge aller Veranstaltungen vor Ort ohne Mehrkosten besuchen, so dass ein übergreifender Austausch möglich ist.
Jetzt schon Platz sichern
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf dem traditionell zum Jahresende stattfindenden Robotik-Event über den Einsatz des maschinellen Lernens in der Produktion auszutauschen. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen sowie ein erfolgreiches Networking und reservieren Sie am besten gleich Ihr Konferenzticket für die neue VDI-Konferenz „Machine Learning in der Produktion 2018“ zum Frühbucherpreis! Dieser gilt bis zum 6. August 2018.
Möchten Sie sich einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Data-Mining-Methoden und Machine-Learning-Algorithmen verschaffen, empfehlen wir Ihnen ebenfalls den Spezialtag am 10.12.2018 zum Thema "Data Analytics und Machine Learning". Wenn Sie den Spezialtag zusammen mit der Konferenz buchen, profitieren Sie von unserem reduzierten Kombipreis.
Veranstaltungsnummer: 02TA220
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de