6. VDI-Konferenz Big Data Technologien in der Produktion 2018
- Erfahren Sie drei verschiedene Sichtweisen zu verschiedenen Big Data Projekten in der Produktion – Anwender, Zulieferer und Forschung
- Informieren Sie sich über die unterschiedlichen bestehenden Big Data Plattformen und Software Tools namhafter Anbieter
- Profitieren Sie von dem Wissen wie sich die Anforderungen an die Arbeitswelt durch Big Data Technologien verändern

Immer mehr Branchen werden von der Welle der Big Data Technologien in der Produktion erfasst und stehen somit immer weiteren Herausforderungen gegenüber. Die richtige Erfassung relevanter Daten und die darauf resultierende Umsetzung sind keine Selbstverständlichkeit in der Anwendung von Big Data Technologien. Die 6. Konferenz „Big Data Technologien in der Produktion“ bietet Ihnen hierfür eine etablierte Plattform. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen Datenerfassung, Datenauswertung und Datenanalyse in der Produktion.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Big Data Technologien in der Produktion
Autor: Dipl.-Ing. Klaus Koch, CAT-Consulting für Automatisierungstechnik
Die richtige Zusammenarbeit an Big Data Projekten
Das Volumen der gesammelten Daten in der Produktion und die damit verbundene richtige Big Data Analyse sind für den Unternehmenserfolg sehr wichtig. Denn nur Unternehmen, die ihre Daten richtig aufnehmen, aufbereiten und analysieren, können ihre Produktionsprozesse immer weiter optimieren und eine regelmäßige Kontrolle und Überwachung garantieren. Bei solch einem komplexen Vorgehen ist die Zusammenarbeit der beteiligten Unternehmen und Institute von enormer Bedeutung.
Informieren Sie sich auf der VDI-Fachkonferenz „Big Data Technologien in der Produktion”, wie Sie Daten so erfassen, aufbereiten und auswerten, dass Sie für sich den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen. Die Konferenz bietet dazu interessante Vorträge und zahlreiche Möglichkeiten des Erfahrungsaustauschs rund die um folgenden Themen:
- Datenerfassung, Datenauswertung und Datenanalyse – Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Big Data Plattformen und Software Tools
- Rechtliche Geschäftsmodelle und Anforderungen an die Arbeitswelt
Programm als PDF herunterladen
08:30 | Registrierung |
09:30 | Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr. rer. nat. Oliver Niggemann, Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo |
09:45 | Eröffnungsvortrag von Andrei Svirida, VP Industrial IoT Delivery bei der KUKA AG Predictive Analytics im industriellen Umfeld mit maschinellem Lernen – Erfahrungen aus einer Produktionslinie
|
10:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Gemeinsame Vorträge aus der Medizin – Zusammenarbeit von Zulieferer, Hersteller und ForschungModeration: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Niggemann, Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo | |
11:00 | Herausforderungen in der Medizintechik-Branche Günther Lamprecht, Head of Production VACUETTE Assembly, Greiner Bio One, Kremsmünster, Österreich Wertschöpfung durch Manufacturing Software Ing. Werner Schlapak, Key Account Manager, Manufacturing Software, STIWA Automation GmbH, Hagenberg, Österreich Anwendungsorientierte Forschung in Data & Software Science Dr. Mario Pichler, Senior Researcher, Software Competence Center Hagenberg (SCCH) |
12:00 | Intelligent industrial data analytics to IMPROVE the efficiency of CPPSs
Marta Fullen, Research associate, Institutsteil für industrielle Automation, Fraunhofer IOSB, Lemgo, Germany, Alexander Harrer, Software engineer, Electrical Engineering – Software, Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG, Siegsdorf, Germany |
12:40 | Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung |
Anwendungsbeiträge aus dem Bereich Automotive – Zusammenarbeit von Zulieferer und HerstellerModeration: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Niggemann, Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo | |
14:10 | Big Data produktiv in der Microsoft Azure Cloud: was gibt es und was muss man beachten?
Dirk Johann, Cloud Solution Architect, Microsoft Deutschland, Köln |
14:50 | Connected Logistics und Cloud Platform Azure
Daniel Weinmann, Principal Solution Specialist for Automotive, Microsoft |
15:20 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Sicherheitsaspekte und rechtliche Rahmenbedingungen Big Data Moderation: Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe | |
15:50 | Datensouveränität, Sharing, Lizenzierung – neue Geschäftsmodelle und Schutz von Geschäftsgeheimnissen • Wer hat welche Rechte an Daten und Geschäftsgeheimnissen – Diskussionsstand und Lösungssätze Dr. Henriette Picot, Partnerin, Bird & Bird LLP, München |
16:30 | Die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung an die Umsetzung von BIG-DATA Lösungen im Unternehmen
Dr. Christian Dressel, Rechtsanwalt, Praxisgruppe IP/IT & Datenschutzrecht, PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft, Düsseldorf |
17:10 | Rechtliche Dimensionen und Auswirkungen von Big Data in der Produktion
Philipp Reusch, Rechtsanwalt/Attorney-at-Law, Reusch Rechtsanwälte, Berlin |
17:50 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 18:00 | Get-together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Sicherheitsaspekte und Praxisberichte Big DataModeration: Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe | |
09:00 | Datenschutz, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz – neue Haftungsfragen für die Produktion
Dr. Alexander Duisberg, Partner, Bird & Bird LLP, München |
09:45 | Praxisbericht aus dem Industrie 4.0 Projektalltag – Live Präsentation einer erfolgreichen Standardlösung
Dipl. Ing. Frank Thurner, Lean Six Sigma Master Black Belt, Contech Software & Engineering GmbH, mts Consulting & Engineering GmbH, Fürstenfeldbruck |
10:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Big Data Plattformen und Business ModelsModeration: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Niggemann, Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo | |
11:00 | Big Data – Transformating Banks Data Dumping Yard into Intelligent Store
Zeeshan Bajwa, Big Data Integration Consultant, Analytics andHadoop Certified, Accenture & Teradata, Munich (Dieser Vortrag wird auf Englisch gehalten) |
11:45 | New Data Driven Business Models: Von Daten zum Geschäftsmodell
Dr.-Ing. Andreas Beyer, Head of Practice Unit Manufacturing Industries, Digital Business Services Delivery, SAP Deutschland SE & Co. KG, Ratingen |
12:30 | Mittagessen mit Besuch der Fachaustellung |
Anwendungsbeiträge aus der Abfallwirtschaft durch Zusammenarbeit von Zulieferer, Hersteller und Forschung Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Niggemann, Fraunhofer IOSB-INA, Lemgo | |
14:00 | Anwendung maschineller Lernverfahren in einer LVP-Sortieranlage zur Erkennung von Anomalien
B. Sc. Maschinentechnik, Gero Hasenkamp, Projektingenieur Verfahrenstechnik, Technik-Consulting; Tönsmeier International GmbH; Porta Westfalica |
14:45 | Shopfloor Data Acquisition on the Edge
Frank Bauer, Software Produktmanagement, netIOT, Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH, Hattersheim |
15:30 | Prozessoptimierung und Predictive Maintenance durch Maschinelles Lernen
Dr. rer. nat. Alexander Maier, Gruppenleiter „Maschinelles Lernen“, Maschinelle Intelligenz, Fraunhofer IOSB-INA Institutsteil für industrielle Automation, Lemgo |
16:15 | Abschlussdiskussion |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
Wer teilnehmen sollte
Die Konferenz „Big Data Technologien in der Produktion“ wendet sich an Geschäftsführer und Leiter von Produktionsstätten sowie Fach- und Führungskräfte von:
- Maschinenherstellern
- Maschinenanwendern
- Ingenieurbüros
- Produktionsstätten
- Instandhaltern
- Softwareherstellern
- Sensorenherstellern
Insbesondere angesprochen sind Personen, die in folgenden Bereichen tätig sind:
- Automatisierungstechnologien
- industrielle Automatisierung / Manufacturing Automation
- Sensorik
- Simulation
- Software Technologies
- IT
- Monitoring
- Datenanalyse
- industrielle Analyse
- Fabriküberwachung
Get-Together zum Erfahrungsaustausch
Am 1. Abend der 6. Konferenz „Big Data Technologien in der Produktion” laden wir Sie ein, die gewonnen Erkenntnisse im Rahmen der exklusiven Abendveranstaltung mit den Referenten und Teilnehmern zu diskutieren.
Jetzt Ticket buchen
Sie suchen den Austausch mit Experten zum Thema Big Data Technologien in der Produktion? Sie möchten sich für mehr Effizienz und Qualität über neue Methoden im Bereich Big Data in der Produktion informieren? Dann sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme an der Konferenz.
Veranstaltungsnummer: 02KO705
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben