VDI-Konferenz Robotik in der Automobilindustrie
- Erfahren Sie, wie der Stand der MRK-Systeme aussieht und wie diese in der Industrie Einsatz finden.
- Tauschen Sie mit anderen Teilnehmern Erfahrungen zum Thema „Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration“ aus.
- Lernen Sie Lösungen aus der industriellen Praxis kennen.
- Treffen Sie Experten der Mensch-Roboter-Kollaboration und der Exoskelette im Industriealltag.

Das Thema Robotik boomt, insbesondere in der Automobilbranche. Daher hat das VDI-Wissensforum mit der Konferenz „Robotik in der Automobilindustrie“ eine Plattform für die Vertreter der Automobilindustrie und der Robotikbranche geschaffen, um sowohl die neuesten Trends und Entwicklungen zu diskutieren als auch in der Praxis bewährte Lösungen vorzustellen. So erfahren Sie z.B. anhand von Best Practice-Beispielen renommierter OEMs, worauf es bei der Umsetzung von Automatisierungsprojekten in der Praxis ankommt.
Treffpunkt für OEMs und Roboterhersteller
In Sachen Robotik und automatisierter Fertigung hat die Automobilbranche schon seit Jahren eine Vorreiterrolle übernommen. Neue Konzepte und Lösungen werden meist in den Produktionsstätten der OEMs und Zulieferer implementiert, bevor sie Einzug in andere Industriebereiche halten. Wer wissen will, was im Bereich Robotik Stand der Technik ist, sollte die Entwicklungen in der Automobilproduktion genau verfolgen.
Die VDI-Konferenz „Robotik in der Automobilindustrie“ behandelt u.a. Zukunftsthemen wie die digitale Fabrik, der digitale Zwilling, kooperierende Roboter, künstliche Intelligenz und kognitive Robotik. OEMs und Hersteller stellen auf der Konferenz ihre innovativen Ansätze und Lösungen anhand konkreter Beispiele aus der Praxis vor. Bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein und diskutieren Sie mit, welchen Beitrag Automatisierung und Robotik leisten können, um die vielfältigen Herausforderungen, mit denen die Automobilindustrie konfrontiert ist, jetzt und in Zukunft zu meistern.
Schwerpunkte der Konferenz
Hören Sie auf der VDI-Konferenz „Robotik in der Automobilindustrie“ Vorträge renommierter Experten u.a. zu folgenden Themen:
- Neue Robotikanwendungen in der Automobilindustrie
- Trends und Entwicklungen in der automatisierten Montage
- Herausforderungen in der Automobilindustrie für 2020+
- Die flexible Fabrik: Fließ- oder Inselfertigung?
- Ein Blick in die Zukunft: Mensch-Roboter-Interaktion und Sicherheit der Mensch-Roboter-Kollaboration
- Assistenzroboter, sensorgestützte Roboter
- Aufgabenorientierte Programmierung
- Kooperierende Roboter
- Planung von Produktionsstätten in der Automobilindustrie:
Digitaler Zwilling, Simulation, Digitales Engineering - Künstliche Intelligenz, Machine Learning und kognitive Robotik
Ablauf & Themen der Konferenz
Erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „Robotik in der Automobilindustrie“ mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
08:45 | Registrierung |
09:30 | Begrüßung und Eröffnung durch den Konferenzleiter Prof. Dr. techn. Norbert Elkmann, Geschäftsfeldleiter Robotersysteme, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg |
Automobilproduktion von morgen | |
09:40 | Trends und Entwicklungen in der Produktion
B.Eng. Thomas Seitz, Planung Automatisierungstechnik Robotics, AUDI AG, Neckarsulm |
10:15 | Die Produktionsforschung erfindet sich neu
Dipl.-Ing. Peter Froeschle, Geschäftsführer, ARENA2036 e.V., Stuttgart |
10:50 | Kaffeepause |
11:20 | Die nächste Stufe: Agiles Manufacturing mit Robotern
Christian Piechnick, CEO, Wandelbots GmbH, Dresden |
MRK - Ein Erfolgsmodell für die Automobilindustrie? | |
11:55 | Ist die Mensch-Roboter-Kollaboration nur ein Hype oder ein Erfolgsmodel für die europäische Industrie?
Dipl.-Ing. (FH) Dirk Thamm, Geschäftsführer, FAUDE Automatisierungstechnik GmbH, Gärtringen |
12:30 | Mittagspause |
14:00 | Leichtbau Robotik im Einsatz anhand von Anwendungsbeispielen
Helmut Schmid, Geschäftsführer & General Manager Western Europe, Universal Robots (Germany) GmbH, München |
Herausforderungen bei der Umsetzung von MRK-Lösungen | |
14:35 | Anwendungsbeispiele für kollaborierende Roboter in der Automobilindustrie
Dr.-Ing. Peter Heiligensetzer, Geschäftsführer, MRK-Systeme GmbH, Augsburg |
15:10 | Kaffeepause |
15:45 | Sicherheit in der Kollaboration: Paradigmenwechsel oder Evolution?
Dr.-Ing. Georg Plasberg, Senior Vice President Safety Management & Innovation, Sick AG, Waldkirch |
16:20 | Von der grundlagenorientierten Forschung zur effizienten Planung und Freigabe von sicheren MRK-Applikationen
Dr.-Ing. Roland Behrens, Senior Scientist, Geschäftsfeld Robotersysteme, Fraunhofer IFF, Magdeburg |
Podiumsdiskussion | |
16:55 | Erfahrungen bei der Planung von zertifizierbaren MRK-Anwendungen in der Automobilindustrie: Optimierungspotenziale für die Zukunft Prof. Dr. techn. Norbert Elkmann, Geschäftsfeldleiter Robotersysteme, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg |
17:30 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
18:30 | Get-together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Herausforderungen bei der Umsetzung von MRK-Lösungen | |
09:00 | Mensch-Roboter-Kooperation löst Automatisierungsziele in der Produktion
Dipl.-Ing. (FH) Henning Borkeloh, Vice President Advanced Technology Solutions, KUKA Systems GmbH |
09:35 | Schritt für Schritt zur sinnvollen MRK: Fettnäpfchen - und wie man sie vermeidet
Volker Sieber, Leiter Entwicklung, Schnaithmann Maschinenbau GmbH, Remshalden |
10:10 | Kaffeepause |
Produktionsplanung und Prozesssteuerung in der Robotik | |
10:45 | Mobiles Robotersystem in Mensch-Roboter-Kollaboration für die vernetzte Produktion
Alexander Braun, Sales & Project Management, Automation ADD-ONS Robotics, STÄUBLI TEC-SYSTEMS GMBH ROBOTICS, Bayreuth |
11:20 | Analytics von Roboterdaten zur Prozessüberwachung
Dr. Benjamin Klöpper, Senior Principal Scientist, ABB Forschungszentrum und Dipl.-Inform. (FH) Marcel Dix, Scientist, ABB Forschungszentrum |
11:55 | Wie Unternehmen durch Produktionsplanung in Virtual Reality früher starten und den Hochlauf in der Halle absichern können
Dr. rer. nat. Thomas Schüler, Division Manager VR Products, SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG, Osnabrück |
12:30 | Mittagspause |
Mensch und intelligente Robotik | |
13:30 | Die automatisierte Materialversorgung der Zukunft bei BMW - Ein Zusammenspiel aus Mensch und intelligenter Robotik
Dr.-Ing. Thomas Irrenhauser, Projektleiter, BMW AG, München |
14:05 | Future Automotive Factory - Automation und Smarte Technologien treffen auf Elektromobilität
Dr.-Ing. Eckhard Wellbrock, Forschung und Entwicklung, thyssenkrupp System Engineering GmbH, Bremen |
14:40 | Flexible mobile fenceless robot solution with heavy payloads loads at high speeds
Dipl.-Ing. Johan Frisk, CEO and Founder, OpiFlex Automation AB, Västerås, Schweden |
15:15 | Zusammenfassung und Verabschiedung |
15:30 | Ende der Veranstaltung |
Wer sollte an der Konferenz teilnehmen?
Diese VDI-Konferenz „Robotik in der Automobilindustrie“ richtet sich an Geschäftsführer, Entscheider sowie Fach- und Führungskräfte aus den folgenden Bereichen:
- Produktionssysteme und Produktionsplanung in der Automobilindustrie
- Robotik und Automation
- Automatisierungstechnik und Planung Automation
- Logistik, Intralogistik und Logistikplanung
- Forschung und Entwicklung (Technologie und Prozesse)
- Software
Jetzt Teilnahme sichern
Sie möchten wissen, welche neuen Robotikanwendungen in der Automobilindustrie eingesetzt werden? Sie wollen sich mit führenden Vertretern von OEMs und Robotikherstellern zu aktuellen Entwicklungen und konkreten Anwendungsfällen austauschen? Dann buchen Sie jetzt die VDI-Konferenz „Robotik in der Automobilindustrie“.
Veranstaltungsnummer: 02KO505
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Zimmerbuchung
Profitieren Sie von unserem reservierten Zimmerkontingent bei der Stuttgart-Marketing GmbH. Bitte geben Sie bei der Hotelbuchung VDI Wissensforum als Referenz an.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben