14. VDI-Fachtagung Wireless Automation 2017
- Tauschen Sie sich mit Experten von Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus.
- Nehmen Sie kostenfrei an den parallel stattfindenden Veranstaltungen „AUTOMATION“ und „Industrielle Robotik“ teil.
- Erhalten Sie von Herstellern und Anwendern konkrete Antworten auf Ihre Fragen.
- Profitieren Sie vom hohen technisch-wissenschaftlichen Niveau der Tagung und den zahlreichen Vorträgen aus der Industrie.

Lernen Sie auf der unabhängigen Tagung „Wireless Automation“ innovative Funktechnologien in der Automation und deren Chancen und Grenzen kennen. Die Tagung bringt Ihnen dabei sowohl 5G als Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0 als auch neue Lösungsansätze für die Entstörung von Funknetzwerken näher. Erfahren Sie nicht nur, wie Sie die kabellose Steuerung mobiler Roboter und industrieller Leichtbauroboter verwirklichen können, sondern lernen Sie auch die entscheidenden Basistechnologien für die Lokalisierung im Industrieumfeld kennen.
Die Digitale Transformation als treibende Kraft der Automation
Die Vernetzung und Automation der Produktion, als zentrale Aspekte der praktischen Umsetzung von Industrie 4.0 schreiten rasant voran. Immer mehr Anlagen, Produkte, Maschinen, Komponenten und Bauteile sind ganzheitlich miteinander verbunden. Roboter müssen in der Produktion zunehmend flexibel einzusetzen sein und mobile Systeme kommen immer häufiger zum Zug. Mobile Endgeräte, sogenannte Smart Devices, lassen sich inzwischen für unterschiedlichste Arbeiten in der Prozesskette einsetzen und drahtlose Sensoren gewinnen an Bedeutung.
Die 14. VDI-Fachtagung „Wireless Automation“ thematisiert die Herausforderungen, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben und stellt innovative Technologien und Lösungsperspektiven vor. Im Fokus der Veranstaltungen stehen folgende Themen:
- die nächste Generation mobiler Vernetzung – 5G
- Anwendungs- und Lösungsperspektiven für die industrielle Funkkommunikation
- praktische Beispiele für Funkanwendungen in der Automation
- Mesh-Networks als Alternative mobiler Anwendungen in der Automation
- Lokalisierungs- und Funktechnologien für die Digitale Transformation
Programm als PDF herunterladen
08:00 | Registrierung der Teilnehmer |
09:15 | Eröffnungsveranstaltung und Begrüßung im Rahmen des Durch den Vorsitzenden der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und |
Plenarvortrag | |
09:30 | Die vierte industrielle Revolution - Worte oder Taten?
Dr.-Ing. Attila M. Bilgic, Chief Technical Officer, KROHNE Gruppe, |
10:15 | VDI-Ehrungen und Preisverleihungen |
10:30 | Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
Funkkommunikation im Kontext Industrie 4.0 (Kongresssaal III)Moderation: Dr. rer. nat. Heinz Bedenbender, VDI/VDE-Gesellschaft | |
11:00 | Anwendungs- und Lösungsperspektiven der industriellen Funkkommunikation
Dr.-Ing. Lutz Rauchhaupt, Deputy Head of Department ICT and |
11:30 | Einordung von Funktechnologien in das Konzept Industrie 4.0 und
Dipl.-Ing. Thomas Schildknecht, Vorstand, Schildknecht AG, Murr |
12:00 | Mobilfunktechnologien in der Prozessindustrie – künftige Anforderungen
Dipl.-Ing. (FH) Timo Himmelsbach, Automation Manager – Industrial |
12:30 | Mittagspause und Besuch der Fachausstellung |
Nächste Generation mobiler VernetzungModeration: Dipl.-Inform. Carolin Theobald, Referentin, Messtechnik | |
14:00 | Status und Anforderungen zur 5. Mobilfunkgeneration aus Sicht
Dipl.-Ing. Frank Hakemeyer, Produktlinienleiter Marketing und |
14:30 | 5G als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0
Dipl.-Ing. Wolfgang Tonutti, Product Development Leader – |
15:00 | Übersicht zu 5G Technologien
Dipl.-Ing. Thomas Heyn, Gruppenleiter Connectivity, Abteilung Breitband |
15:30 | Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
Funkanwendung in der AutomationModeration: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Weczerek, Produktmanager | |
16:00 | Kabellose Steuerung von industriellen Leichtbaurobotern –
Dipl.-Ing. Tim Schleicher, Qualitätslenkung Technologie Exterieur |
16:30 | Videoüberwachung und Teleoperation fahrerloser Schwerlasttransporter
Dr.-Ing. Daniel Knopp, Koordinator Vertrieb FOX (Fahrzeugautomatisierung), |
17:00 - 17:30 | Erfahrungen aus Störungssuchen bei produktionsrelevanten
Dipl.-Ing. Viachaslau Shyfryn, Leiter Wireless Applications, Leiter |
Dinner-Speech und Abendveranstaltung | |
18:30 | Empfang im Kurhaus Baden-Baden Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das Wenn der Pflegeroboter für Oma Pizza bestellt – Rechtsfragen
Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt und Partner, Noerr LLP, München |
Aus der ForschungModeration: Dr.-Ing. Lutz Rauchhaupt, Deputy Head of Department | |
09:00 | KoI: Mobilfunkbasierte Koordination für latenzarme und
Dr. rer. nat., Dipl.-Inform. Ismet Aktas, Researcher, Projektleiter, |
09:30 | HiFlecs – Ein Funksystem für die Fertigungsautomation
Prof. Dr.-Ing. Armin Dekorsy, Professor, Arbeitsgruppe Nachrichtentechnik, |
10:00 | PROWILAN – Industrielles WLAN für neue industrielle Anwendungen
Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Schotten, Dekan und Senator, Leiter des |
10:30 | RelCOvAir: Ein Testsystem für Übertragungszuverlässigkeit von
Dr. rer. nat. Dieter Kreuer, Geschäftsführer, Qosmotec Software |
11:00 | Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung |
Funktechnologien für die AutomationModeration: Dipl.-Ing. Thomas Schildknecht, Vorstand, | |
11:30 | Kundenseitige Individualisierung eines Standardproduktes durch
Dipl.-Ing. (FH) Philipp Heitkämper, Produktmanager Quint Stromversorgungen, |
12:00 | Drahtlose Sensorik in der Industrie 4.0 –
Dipl.-Ing. Norbert Schmidt, Leiter Informations- und |
12:30 | Vehicle to Vehicle/Infrastructure Communication with 802.11p
Dipl.-Ing. Peter Hierholzer, FAE EMEA, Cohda Wireless Europe GmbH, |
13:00 | Mittagspause und Besuch der Fachausstellung |
Mobile Anwendungen und LokalisierungModeration: Dipl.-Ing. (FH) Marko Krätzig, Wireless Industrial | |
14:00 | Wireless LAN Mesh-Networks für die Kommunikation mit
Dipl.-Phys. Andreas Pape, Fachleiter Wireless, |
14:30 | Lokalisierungstechnologien für Industrie 4.0
Dr.-Ing. Wolfgang Felber, Dipl.-Ing. Thomas von der Grün, beide |
15:00 | Auswertung und Abschluss Dr.-Ing. Lutz Rauchhaupt, Deputy Head of Department ICT and |
An wen wendet sich die Tagung?
Die Tagung „Wireless Automation“ richtet sich an:
- Anwender, Hersteller und Anbieter industrieller und drahtloser Kommunikationslösungen
- Systemintegratoren
- Experten aus der Informations- und Kommunikationstechnik
- Experten für Standardisierung und Normung
- Telekommunikationsanbieter und Unternehmen aus dem Bereich Telekommunikation
- Technologieberater und Innovationsmanager
Das Rahmenprogramm der Veranstaltung
Die ideale thematische Ergänzung zum Themenkomplex der Tagung erhalten Sie in den zugehörigen Spezialtagen „Embedded Systems in der Automation – Trends, Anforderungen und Möglichkeiten“ und „Sammeln Sie noch oder analysieren Sie schon? Datenwertschöpfung I4.0“. Zudem können Sie ohne zusätzliche Kosten auch die parallelen Veranstaltungen „AUTOMATION“ und „Industrielle Robotik“ besuchen.
Bereits zum 14. Mal bietet Ihnen die Tagung „Wireless Automation“ die Möglichkeit, Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. Im Rahmen einer gemeinsamen Abendveranstaltung mit Dinner Speech können Sie sich fachübergreifend mit Experten und Kollegen der Branche austauschen.
Buchen Sie jetzt Ihr Ticket
Sie möchten den Branchentreff zum Thema drahtlose Automation besuchen und sich mit Experten und Kollegen zu den innovativen Technologien der Branche austauschen? Dann melden Sie sich jetzt zur Tagung „Wireless Automation“ an.
Dr. Heinz Bedenbender Verein Deutscher Ingenieure e.V. / Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. Armin Dekorsy Universität Bremen IALB Institut für elektrische Antriebe Leistungselektronik und Bauelemente / Bremen
Dipl.-Ing. Christian Klettner BASF SE / Ludwigshafen
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Knöblauch BMW AG / Leipzig
Dipl.-Ing. (FH) Marko Krätzig ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg / Magdeburg
Prof. Dr.-Ing. Uwe Meier Hochschule Ostwestfalen-Lippe / Lemgo
Dipl.-Ing. Thomas Neugebauer Götting KG / Lehrte
Dr.-Ing. Lutz Rauchhaupt ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg / Magdeburg
Dipl.-Ing. Thomas Schildknecht Schildknecht AG / Murr
Dipl.-Inform. Carolin Theobald ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. / Frankfurt
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Weczerek Phoenix Contact Electronics GmbH / Bad Pyrmont
Dr.-Ing. Christoph Weiler Siemens AG / Karlsruhe
Veranstaltungsnummer: 02TA204
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben