Grundlagen der Abgasnachbehandlung in Verbrennungsmotoren
mit Teilnahmebescheinigung

Sie lernen kompakt, warum Abgasnachbehandlung benötigt wird und wie sie beim Otto- und Dieselmotor funktioniert.
Unser erfahrener Seminarleiter vermittelt Ihnen die Grundbegriffe und Funktionalitäten aktuell existierenden Systeme. Anhand der erläuterten Inhalte und Praxisbeispiele sind Sie in der Lage, sich mit Experten der Branche über Katalysatortechnik, Abgasnachbehandlungskonzepte und Niedrigemissionssysteme kompetent auszutauschen.
Hintergrund: In den letzten zwei Jahrzehnten wurden große Fortschritte in der Reinigung der Abgase von Fahrzeugen erreicht. Neben den Entwicklungen auf den Gebieten der motorischen Verbrennung und der Abgassensorik stellt die Einführung der Katalysatortechnik ein Meilenstein zur Verringerung der Fahrzeugemissionen dar.
Auch durch diese Maßnahmen hat sich die Luftqualität über die letzten Jahrzehnte deutlich verbessert. Trotz alledem zeigt sich insbesondere durch die Überschreitung der Grenzwerte für Partikel und Ozon weiterer Handlungsbedarf bei einer Vielzahl von Emissionsquellen. Aus diesem Grund sind durch die Gesetzgebung auch in der Zukunft weitere Gesetzgebungsstufen für die Emissionen von Fahrzeugen vorgesehen.
Neben der Betrachtung der Luftqualität werden auch die Kohlendioxid-Emissionen zunehmend diskutiert. Moderne Motorkonzepte tragen wesentlich zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und damit der Kohlendioxid-Emissionen bei. Für die Abgasreinigung als eine Systemkomponente in solchen Fahrzeugen ergeben sich besondere Herausforderungen.
Da der klassische Verbrennungsmotor noch längst nicht ausgedient hat, ist ein fundiertes Wissen in diesem Bereich unerlässlich.
Wenn Sie zu diesem Themenfeld weiteres wissen möchten, empfehlen wir Ihnen das VDI-Praxisseminar Grundlagenwissen Verbrennungsmotoren
Top Themen
- Emissionsgesetzgebung, CO2-Emissionen und Testverfahren sowie innermotorische Emissionsminderung
- Grundlagen der katalytischen Abgasnachbehandlung
- Abgasnachbehandlung beim Otto- und Dieselmotor: Systeme, Applikationen, Einsatzmöglichkeiten
- Möglichkeiten des Sensoreinsatzes im Abgasstrang
- Rolle des Kraftstoffs: Kraftstoffqualität und dessen Bedeutung
Ablauf des Seminars "Grundlagen der Abgasnachbehandlung in Verbrennungsmotoren"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagen der Abgasnachbehandlung in Verbrennungsmotoren" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung und Motivation | |
Rolle der Abgastechnik im Fahrzeugbau
| |
Emissionsgesetzgebung, CO2-Emissionen und Testverfahren
| |
Möglichkeiten der innermotorischen Emissionsminderung
Grundlagen der katalytischen Abgasnachbehandlung | |
Grundlagen der heterogenen Katalyse
| |
Katalytisch aktive Metalle
| |
Exkurs: Edelmetalle | |
Herstellung der Katalysatoren | |
Exkurs: Substrate und Filter
| |
Methoden zur Charakterisierung von Katalysatoren
Abgasnachbehandlung beim Ottomotor | |
Aktuelle Konzepte beim Lambda-1-Fahrzeug (TWC)
| |
Exkurs: Druckverlust durch Beschichtungen | |
Aktuelle Katalysatorsysteme beim Magerfahrzeug
| |
Welche Auswirkungen haben motorische Entwicklungen | |
Exkurs: Typische Messverfahren in der AbgasmesstechnikAbgasnachbehandlung beim Dieselmotor | |
Aktuelle Konzepte
| |
Anordnung der Katalysatoren im Abgasstrang | |
Sensoreinsatz im Abgasstrang | |
Rolle des Kraftstoffs
| |
Zukunftstrends
|
Das Seminar "Grundlagen der Abgasnachbehandlung in Verbrennungsmotoren" richtet sich an:
- Technische Vertriebsmitarbeiter, Einkauf, Marketing
- Neu- und Quereinsteiger aus der Automobil- und Zuliefererindustrie in den Bereichen:
- Abgasnachbehandlung
- Niedrigemissionssysteme
- Motorentwicklung
- Verfahrenstechnik
- Produktion und Montage
Für Neu- und Quereinsteiger, die sich über Abgastechnik informieren möchten. Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich Abgastechnik vorausgesetzt. Technisches Grundwissen ist von Vorteil.
Dr. Jürgen Gieshoff, Director Research, Umicore AG & Co. KG, Hanau
Dr. Gieshoff promovierte 1988 am Institut für physikalische Chemie der Universität Bonn. Von 1989 bis 1996 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg. 1996 wechselte er nach Hanau zur Degussa AG, wo er bis 1999 die Arbeitsgruppe „Strategische Forschungsprojekte” der Business Unit Autoabgaskatalysatoren leitete. Danach war er als Leiter Forschung und Entwicklung „Katalysatoren für Dieselmotoren und Strategische Projekte” tätig. Seit 2003 ist er Director Research der Business Unit Automotive Catalysts der Umicore AG in Hanau.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben