3. VDI-Strategiekongress Additive Manufacturing
- Sichern Sie sich einen Wissensvorsprung, um Ihr Unternehmen mit den richtigen Lösungen für die Zukunft aufzustellen.
- Diskutieren Sie über Strategien, Geschäftsmodelle und erfahren Sie das Wichtigste, was Sie über die Technologie AM wissen sollten.
- Profitieren Sie vom einmaligen Netzwerk der Veranstalter bestehend aus VDI, Leichtbau BW und automotive-bw.

Nach den erfolgreichen Auftaktveranstaltungen in 2017 und 2018 führt das VDI Wissensforum den Strategiekongress „Additive Manufacturing“ fort. Gemeinsam mit den Partnern Leichtbau BW und der automotive-bw wurde der Kongress ins Leben gerufen. Da der Breitenansatz zu diesem Thema bisher in den Kinderschuhen steckt, will der VDI mit diesem Kongress Entscheidern und Führungskräften eine Plattform bieten, auf der die Technologie ganzheitlich und strategisch diskutiert wird. 2019 dreht sich alles um das Thema „Von der Vision zum tragfähigen Geschäftsmodell – praktische Implementierung im Fokus“. Erneut steht der Kongress unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg Winfried Kretschmann.
Die Produktion von Morgen bewusst gestalten
Wie die Produktion der Zukunft aussehen wird, treibt Unternehmer weltweit um. Der steigende Kostendruck, Globalisierung und ein harter Wettbewerb zwingen Entscheider, sich auf die Suche nach effizienteren Lösungen zu machen. Bisher gibt es keine Veranstaltung im deutschsprachigen Raum, die dieser Entwicklung technisch orientiert und doch explizit für das Management ausgerichtet, Rechnung trägt sowie gezielt Entscheider zusammenbringt.
Der VDI-Strategiekongress Additive Manufacturing bietet den idealen Rahmen für Entscheider und Führungskräfte, um über Strategien zur Produktion der Zukunft ins Gespräch zu kommen. Es gilt, Anforderungen zu definieren und mögliche Anwendungsszenarien zu entwerfen. Die wirtschaftliche Gestaltung der zukünftigen Produktion und die Reduzierung von Entwicklungskosten sind dabei wegweisend. Zu fragen ist, wie der Brückenschlag zwischen Individualisierung und Serienentwicklung gelingt und welche Vorteile AM für die produzierende Industrie bringt.
Auf der Basis von Business Cases stellt der Kongress das Thema Produktentstehung und die Frage nach der Produktion der Zukunft in den Mittelpunkt. Dabei geht es weniger um Technologiekonzepte im Detail als vielmehr um Business Modelle. Mit dem Kongress will der Veranstalter einen Brückenschlag herstellen von den „Großen“ zu den KMUs und Lösungen aufzeigen, wie von jetzt an und sofort bzw. zukünftig mit der AM-Technologie Geld verdient werden kann. Die Vision der Veranstalter ist es, die Serienproduktion mit AM in einer „Lead Factory“ als Hauptfertigungsverfahren zukünftig zu etablieren und den Hype um AM zu lenken. Ein kritischer Diskurs ist gewollt.
Die Hauptthemenblöcke des 3. VDI-Strategiekongresses Additive Manufacturing sind:
- Wo steht die Technologie heute, morgen und übermorgen?
- Prozesse – Praxisbeispiele entlang der Wertschöpfungskette
- Modelle – Nach welchen Kriterien werden Bauteile mit 3D machbar?
- Qualitätssicherung
- Kreative Köpfe stellen ihre Ideen vor
Breakout-Sessions greifen extra Fragestellungen gezielt auf, um die Teilnehmer mit den Experten des Kongresses ins Gespräch zu bringen.
Die VDI-Fachgesellschaften Produktion und Logistik (GPL) und Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) haben die fachliche Trägerschaft übernommen. Ein hochkarätiges Expertengremium berät den VDI bei der Programmgestaltung. Zahlreiche Top-Sprecher und Key-Firmen bringen sich in den Kongress aktiv ein. Kongressleiter ist Dr.-Ing. Bernhard Wiedemann, Sprecher der automotive-bw und ausgewiesener Experte bei der Beratung von Firmen, die Additive Manufacturing einführen wollen.
Programm als PDF herunterladen
08:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
09:15 | Begrüßung und Eröffnung durch den Kongressleiter Dr.-Ing. Bernhard Wiedemann, Director, Carl Zeiss AG und Sprecher automotive-bw, Stuttgart/Oberkochen |
Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Einführung von Additive Manufacturing in die ProduktionModeration: Dr.-Ing. Bernhard Wiedemann | |
09:30 | Standortbestimmung: Wo steht AM heute, morgen und übermorgen?
Dr.-Ing. Bernhard Wiedemann |
Technische Anforderungen und Prozesse entlang der Wertschöpfungskette | |
10:00 | Die 3D-Strategie für den Gesamtkonzern Volkswagen
Dipl.-Ing. Gero Cormann, Leiter Additive Manufacturing, Volkswagen AG, Wolfsburg |
10:30 | Strategische Anwendungsbeispiele aus dem Maschinenbau
Dipl.-Ing. Frank Nachtigall, Leiter Branchenmanagement Additive Manufacturing, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, Ditzingen |
11:00 | Pause |
Technische Anforderungen und Prozesse entlang der WertschöpfungsketteModeration: Dipl.-Ing. Harald Eibisch, AUDI AG, Ingolstadt | |
11:30 | Ganzheitliche Entwicklung neuer AM-Metallwerkstoffe
Dr.-Ing. Sven Donisi, Geschäftsführer und Gregor Graf (M.Sc.), Leiter Engineering, beide Rosswag Engineering, Pfinztal |
12:00 | Betriebsmittelstrategien für die AM-Produktion in der Praxis
Dipl.-Ing. (FH) Steffen Fischer, Manager, Advanced Manufacturing, John Deere GmbH & Co. KG, Mannheim |
12:30 | Beherrschung horizontaler Prozessketten
Dipl.-Ing. Stefan Hövel, Abteilungsleiter, Manufacturing Technology DC-IH/MFT, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main |
13:00 | Business Case Entwicklung und Technologieaspekte in der Additiven Fertigung bei MAN Energy Solutions“
Dr.-Ing. Roland Herzog, Head of Material Technology, MAN Energy Solutions GmbH, Oberhausen |
13:30 | Mittagessen |
14:45 | Experten im Gespräch – Ihre Fragen rund um AMSuchen Sie sich einen Tisch aus, an dem Sie intensiv mit anderen Experten ins Gespräch kommen möchten.
|
15:45 | Ergebnispräsentation im Plenum für alle durch die Tischmoderatoren |
16:15 | Kaffeepause |
Kreative Köpfe – AM als Start-Up-ModellModeration: Dr. rer. nat. Wolfgang Seeliger, Leichtbau BW GmbH, Stuttgart | |
16:45 | Start-Ups in der Additiven Fertigung
Arno Held, Chief Venture Officer, AM Ventures GmbH, Krailing |
17:15 | Kreative Köpfe fördern – Wettbewerb junger Talente, eine Initiative des Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.) Dipl.-Ing. Marc Fette, Manager, CTC – Airbus Operations Group, Stade |
17:35 | Zusammenfassung und Ende des ersten Kongresstages |
ab 19:00 | Get-together Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Qualitätssicherung in der PraxisModeration: Dipl.-Ing. Steffen Fischer, John Deere Company, Mannheim | |
09:00 | Qualitätssicherung und Zulassung von Flugtriebwerksbauteilen
Dr.-Ing. Karl-Heinz Dusel, Leiter Additive Manufacturing Technologie, MTU Aero Engines AG, München |
09:30 | Maschinentechnologie-Zertifizierung am Beispiel von alphacam in Zusammenarbeit mit der Luftfahrt
Michael Junghanß, Geschäftsführer, alphacam GmbH, Schorndorf |
10:00 | Fertigungsqualität und Kosten im Griff: Wettbewerbsfaktor Prozesssimulation
Dipl.-Ing. (FH) Christof Gebhardt, Business Development Manager, CADFEM GmbH, Grafing b. München |
10:30 | Kaffeepause |
Modelle – Nach welchen Kriterien werden Bauteile mit 3D machbar?Moderation: Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Universität Stuttgart | |
11:15 | Einsatz von AM im Ersatzteilgeschäft – Prototypische Konzeptentwicklung für die Heidelberger Druckmaschinen AG
Dominik Morar (M.Sc.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kathrin Pfähler (M.Sc.), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Co-Autor: Prof. Hans-Georg Kemper, alle Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik 1, Universität Stuttgart |
11:45 | Grundlegende Herausforderungen der Qualitätsanalyse und -kontrolle für AM von Hochleistungsteilen Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes
Dr. Michael Totzeck, Fellow und Leiter Innovationmanagement Manufacturing, Corporate Research and Technology, Carl Zeiss AG, Oberkochen |
12:15 | Praxisbeispiele für erfolgreiche Bauteilentwicklung mit 3D Dipl.-Ing. Alexander Taube, Innovation Manager, voestalpine Edelstahl Deutschland GmbH, Düsseldorf |
12:45 | Mittagessen |
Modelle – Nach welchen Kriterien werden Bauteile mit 3D machbar?Moderation: Dipl.-Ing. Helmut Zeyn, Siemens Industry Software GmbH, Hamburg | |
14:00 | Bauteilauslegung mithilfe von Simulation Christoph Lindner, Enterprise Sales Manager 3D Print Germany, HP Inc., Böblingen |
14:30 | Produktionswerkzeuge über 3D in der Praxis Werner Gebhardt, Leiter Vertrieb, Hermle Maschinenbau GmbH, Ottobrunn |
15:00 | Strategien zur Gestaltung von komplexen Geometrien und Funktionsintegrationen mit AM Stefan Kammann, Business Development – Product Solutions, Continental Engineering Services GmbH, Frankfurt a.M. |
15:30 | Kurze Zusammenfassung, Ausblick und Ende des Kongresses durch den fachlichen Leiter |
An wen richtet sich der Kongress?
Der VDI-Strategiekongress Additive Manufacturing bietet eine Plattform für Vorstände, Geschäftsführer, Berater – das höhere und hohe Management – um Fragen rund um die Produktion der Zukunft zu diskutieren und sich auszutauschen. Die Veranstaltung wendet sich mit Schwerpunkt an Entscheider, Führungskräfte und Manager aus den Bereichen:
- Mobilität (Pkw, Nfz, Off-Highway, Luftfahrt usw.)
- Maschinenbau
Melden Sie sich jetzt an
Sie möchten erfahren, wie die Zukunft der Produktion aussehen wird? Sie wollen das Thema Additive Manufacturing auf strategischer Ebene diskutieren? Sie möchten sich mit anderen Entscheidern und Führungskräften zu dem Thema austauschen? Dann buchen Sie jetzt Ihren Platz beim 3. VDI-Strategiekongress Additive Manufacturing. Das vollständige Programm ist ab ca. Mitte Dezember 2018 online verfügbar.
Dr.-Ing. Sven Donisi Rosswag GmbH / Pfinztal
Dr.-Ing. Karl-Heinz Dusel MTU Aero Engines AG / München
Dipl.-Ing. Harald Eibisch Audi AG / Ingolstadt
Dipl.-Ing. Steffen Fischer John Deere GmbH & Co KG / Mannheim
Michael Junghanß Alphacam GmbH / Schorndorf
Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Universität Stuttgart Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik I / Stuttgart
Daniel Lichtenstein AM Ventures Holding GmbH / Krailling
Frank Nachtigall TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH / Ditzingen
Dr. Wolfgang Seeliger Leichtbau BW GmbH / Stuttgart
Dr.-Ing. Bernhard Wiedemann Carl Zeiss AG / Oberkochen
Dipl.-Ing. Helmut Zeyn Siemens lndustry Software GmbH / Hamburg
Veranstaltungsnummer: 01TA723
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Schirmherrschaft
Baden-Württemberg
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben