Alternative Kraftstoffe
mit Teilnahmebescheinigung

Verbrennungskraftmotoren sind nach wie vor der wichtigste Antrieb in Fahrzeugen. Nachdem motorseitig in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen zur Verbrauchseinsparung unternommen wurden, geraten jetzt die Kraftstoffe stärker ins Blickfeld. Denn um die in Paris gesteckten Klimaziele zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen des Verkehrs in den nächsten Jahrzehnten um 50 Prozent gesenkt werden. Einen Ausweg bietet der Betrieb von Verbrennungsmotoren mit alternativen Energieträgern aus regenerativen Quellen, die gänzlich CO2-neutral sein könnten.
Es gibt bereits heute eine Vielzahl an alternativen Energieträgern aus Pflanzenöl, Methanol sowie synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels. Zudem gibt es eine Reihe an Additiven, die durch gezielte Modifikation bzw. Anpassungen am Verbrennungsmotor konventionelle Kraftstoffe ersetzen oder ergänzen können.
Sie erhalten in diesem VDI-Seminar einen praxisgerechten Einblick in die Welt der alternativen Kraftstoffe. Informieren Sie sich zu Herstellung, Einsatz und Brennverhalten dieser Energieträger im Verbrennungsmotor!
Top Themen
- Klassifizierung alternativer Kraftstoffe
- Herstellung und Rohstoffe
- Charakterisierung und Anwendungsbereiche
- Brennverfahren und Einspritzsystem
- Motorsteuerung und Abgasnachbehandlung
- Mess- und Prüfverfahren
Programm
Das Seminar "Alternative Kraftstoffe" behandelt folgende Inhalte:
Programm als PDF herunterladen
Kraftstoffe im Überblick | |
Klassifizierung und Begriffe
| |
Energierohstoffe und Primärenergieträger
| |
Herstellung
| |
Charakterisierung
| |
Einsatz, Bedingungen, Normen und Gesetzgebung für:
| |
Thermodynamik und Brennverfahren nach:
| |
Einspritzsystem
| |
Verbrennung
| |
Elektronische Motorsteuerung
| |
Abgasnachbehandlung
| |
Mess- und Prüfverfahren
| |
Zusammenfassung mit Abschlussdiskussion zu den Möglichkeiten der Realisierung |
Prof. Hans-Peter Rabl, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg OTH, Regensburg
Prof. Rabl studierte Maschinenbau an der TU München und war danach einige Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik beschäftigt. Danach wechselte er in die Industrie und war für die Systementwicklung von Dieselein spritz systemen und Funktions- und Systemintegration von Motorsteuerung und Abgasnachbehandlung in leitender Funktion tätig. Seit 2006 ist er Professor für Verbrennungsmotoren und Fahrzeugtechnik und leitet das Labor und Kompetenzzentrum Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben