Konferenz

Automobiles Cockpit

Veranstaltungsnummer: 01KO602

  • Treffen Sie die wichtigsten Fachexperten von OEM, Tier1 und Werkstoffproduzent
  • Erfahren Sie, welche Trends das automobile Cockpit zukünftig beeinflussen
  • Hören Sie die neuesten Lösungen im Bereich Oberflächen und Kunststoffanwendung

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Die Digitalisierung verändert nahezu alle Bereiche unserer Gesellschaft. Besonders betroffen von diesem Prozess ist unsere Mobilität. Gemeinsam mit den immer stärkeren Trends zum automatisierten Fahren, entstehen völlig neue Interieur-Lösungen. Der ehemalige Fahrerplatz muss völlig neue Anforderungen erfüllen. Flexibilität und Umstrukturierbarkeit sind hierbei Pflicht. Zukünftig wird das Cockpit zum Aufenthaltsort, Arbeitsplatz, Kino, Wellnessraum, Schlafzimmer und Meeting-Area. Diese neue Designsprache braucht auch neue Werkstoffe.

Neue Innovationen wie integrierte Ambientebeleuchtung oder integrierte Anzeige- und Bedienelemente zeigen schon jetzt den Look zukünftiger Fahrzeuggenerationen. Unterstützt durch neue Werkstoffentwicklungen und Fertigungsverfahren werden außerdem neue Designs und kürzere Prozess- und Zykluszeiten ermöglicht.

Immer wichtiger wird es, die verschiedenen Baugruppen miteinander zu vereinen und zusätzliche Funktionen in Komponenten zu integrieren. Um die neuen Anforderungen im automobilen Cockpit erfüllen zu können, sind daher verbesserte Prozesse, neue Werkstoffe sowie effizientere Fertigungsverfahren ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg beim Kunden.

So ist z. Bsp. das Klima im Automobilen Cockpit ein großer Bestandteil für das Wohlbefinden der Insassen. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Geruch müssen stimmen. Zugleich versuchen Automobilhersteller verstärkt, ihre Autos leichter zu gestalten, was sich auch im Cockpit niederschlägt.

Vorteile

  • Treffen Sie die wichtigsten Fachexperten von OEM, Tier1 und Werkstoffproduzent
  • Erfahren Sie, welche Trends das automobile Cockpit zukünftig beeinflussen
  • Hören Sie die neuesten Lösungen im Bereich Oberflächen und Kunststoffanwendung

Programmübersicht

08:00

Registrierung

09:00

Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr. rer. nat. Richard Schilling, Transportation Interior Design, Fakultät Textil und Design, Hochschule Reutlingen

Design und Konzeption

09:10

Der EV Paradigmenwechsel und die neuen Influencer aus
China  U-Titel: Europäische Antworten aus Designsicht

  • Übersicht allgemeiner Entwicklungen aus Designsicht
  • Quo Vadis Europa ? Design und dekoratibe Oberflächen als Indikator
  • Das Neue und die Upgrades
  • Ausblick

Dipl.-Industriedesigner (FH) Jörg Friedrich, Unternehmensberater/Designer, Geschäftsführung, Car Men GmbH, Idstein

09:50

Grundlagen der sensorischen Interaktion und Integration von Bedienelementen

  • Multisensorische Interaktion im Mensch-Maschine-System
  • Verknüpfungen der Sinne
  • Feedback-Reize und multisensorisches Mapping
  • Wahrnehmung von Oberflächen
  • Perzeptive Hierarchisierung – Abgleich der Reizintensität
10:30

Kaffeepause

11:10

Empathic Cockpit: adopting to driver’s needs in autonomous level 3+’

  • augmented information
  • enhanced display functions
  • ergonomic needs in comfort position
  • alternative climatisation

Wolfgang Krisch, Directir R&D, Motherson Innovations, Stuttgart

 

Printed electronic und Oberflächen im Interieur

11:50

Morphing Controls - Function on Demand for Reduced Distraction

  • Function On Demand is gaining importance in the automotive interior.
  • Continental has developed an interactive, decorative surface with stretchable and translucent characteristics
  • Interaction concept includes touch and force sensing as well as precise illumination, display integration and force feedback

Andreas Brüninghaus, Principal Expert Haptic & Appearance, Continental Automotive GmbH, Babenhausen; Co.-Autor: Dr. Susanne Feineis, Project Manager Base Development, Continental Surface Solutions, Weißbach

12:30

Mittagspause


13:40

Automobile Innenraum Zierblenden im 2 Komponenten- Textur-Überspritz-Herstellungsverfahren

  • 2-Komponenten Spritzguss in optischem Grad
  • Textur Laser-Narbgebung
  • Überspritzen der werkstückgebenden Bauteilstruktur
  • Rotations-Spritzgiesswerkzeug

Dipl.-Ing. (TU) Stefan Bürger, Leiter Entwicklung Instrumententafel und Mittelkonsole B-Car Entwicklungsingenieur, Karosserieentwicklung Innenraum, Co-Autor: Kai-Uwe Lichi, alle Ford Werke GmbH, Köln 

14:20

Flexible Lösungen zur Integration funktionaler Folien im Spritzgießprozess

  • Innovative Maschinen- und Automationslösungen für die IMD-Produktion
  • Praxisbeispiel: Hochflexible Produktionszelle für IMD und IML Anwendungen
  • Spezielle Herausforderungen der Integration von Sensorfolien im Spritzgießprozess

Dipl.-Ing. Philipp Lachner, Produkt- und Technologiemanager für Oberflächenverfahren, Co.-Autor Dipl.-Ing. Michael Fuchs, beide Krauss Maffei, München

15:00

Printed Electronics im Interieur

  • akutelle Trends im Bereich Printed Electronics
  • Übersicht der Verfahren zur Herstellung von Printed Electronics
  • Problemstellung: Kontaktierung von Printed Electronics Bauteilen
  • Vorteile eines Einfolien Systems zur Umsetzung von Printed Electronics

Laura Waltermann, Technikerin Galvanotechnik, Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW (KIMW) GmbH, Lüdenscheid

15:40

Kaffeepause

16:10

Smart Surfaces: how polyurethane moulded skins can contribute to „shy-tech“ cockpits

  • HMI in semi-autonomous and autonomous cars: different needs
  • Sprayed and RIM Polyurethane surfaces and their functionalization
  • Towards more sustainable and smart surfaces

Dr. Geert Trossaert, VP R&D and Quality, Recticel Automobilsysteme GmbH, Königswinter

World-Café: „Das Interieur der Zukunft“

16:50

Diskutieren Sie als Teilnehmer in kleinen Gruppen über mögliche Strategien und profitieren Sie von gemeinsamen Erkenntnissen zu folgenden Themen:

  • Autonomes Fahren - Welchen Einfluss hat das automatisierte Fahren auf das Interieur im Fahrzeug?
  • Elektrifizierung des Antriebs - Welche Herausforderungen hat die Elektrifizierung?
  •  Shared Mobility – Welche Lösungen gibt es und was ist bei deren Umsetzung zu berücksichtigen?
17:50

Vorstellung der Ergebnisse

18:10

Ende des ersten Konferenztages

Get-together

 ab 19:00 Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen.↓

Fertigungsverfahren  und Oberflächen

08:50

Neuartige Kunststoff-Compounds mit verbesserten tribologischen Eigenschaften – gegen Störgeräusche im Automobilinnenraum

  • Auswirkungen der Elekromobilität auf die Geräuschkulisse im Fahrzeuginnenraum
  • Knarz- oder Klappergeräuschen in Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit und dem Material des Kontaktpartners
  • Einsatz spezieller Additive in den Compounds
  • Anwendung tribologisch funktionalisierter Kunststoff-Compounds

Dr. Daniela Tomova, R&D Manager Automotive, Romira GmbH, Pinneberg

09:30

SilFORT Hardcoats - Protective Coatings for Automotive Surfaces

  • Vorstellung von Schutzlacken für die steigenden Anforderungen im automobilen Innenbereich
  • Übersicht zu Anforderungen, Testmethoden und Performance
  • Darstellung verschiedener Applikationsmethoden für den Anwender / Lackierer

Max Conrad, Product Development Scientist, Momentive Performance Materials GmbH, Leverkusen

Sarah Wittwer, Technical Account Manager Hardcoats, Momentive Performance Materials GmbH, LeverkusenThomas Tschurl, Application Development Engineer Hardcoat, Momentive Performance Materials GmbH, Leverkusen

10:10

Kaffeepause

10:40

Smart Materials für adaptive Oberflächen und deren Anwendungsmöglichkeiten

  • Definition von Smart Materials basierend auf Magnetorheologischen Elastomeren, Flüssigkeiten und dielektrischer Elastomere
  • Darstellung von Anwendungsbeispielen für adaptive Oberflächen
  • Auslegung, Konstruktion und Prototypenbau von smarten Systemen basierend auf intelligenten Materialien

Johannes Ziegler, Gruppenleiter Materialentwicklung, Fraunhofer ISC, Würzburg

11:20

Effiziente PUR - Oberflächenveredelung von Spritzgussbauteilen

  • Thermoplastische PUR - Lacke
  • Effekt der Selbstheilung
  • Formfallend durch Selbsttrennung

Kombination PUR - Injektion und Spritzgießen

M.Eng. Christian Grote, Anwendungstechnische Entwicklung, RÜHL PUROMER GmbH, Friedrichsdorf

12:00

Mittagspause

13:10

Dekorative Oberflächen durch den innovativen Einsatz von Polyurethan-Sprühverfahren

  • PU-Sprühverfahren
  • Sprühhautherstellung
  • Ziernahtabdichtung

Sonja Krömer,Leiterin Forschung und Entwicklung, FRIMO Lotte GmbH, Lotte

 

Anforderungen an die Materialien

13:50

Leichtbau durch die Struktur des Cockpits

  • Stand der Anwendungsentwicklung
  • Anforderungen
  • Montage - Konzepte unter Leichtbaubedingungen
  • Fazit und Zukunft

Dipl.-Ing, Olaf Herd, Global Account Manager OEM Automotive, Celanese Services Germany GmbH, Am Unisys Park 1, 65843 Sulzbach / Ts

14:30

Textilien im 3D-Druck

Prof. Richard Schilling, Hochschule Reutlingen

15:10

Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

15:20

Ende der Veranstaltung

Zielgruppe

Angesprochen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte von:

  • Werkstoffproduzenten
  • Maschinen- und Anlagenherstellern
  • TIER1
  • OEM

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!

Sichern Sie sich Ihren Platz

Sie möchten sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Werkstoffe und Oberflächen im automobilen Cockpit informieren? Sie wollen andere Experten aus diesem Bereich treffen und sich austauschen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz. Bei gemeinsamer Buchung von Konferenz und Spezialtag profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.