Automotive Cyber Security Standards - UNECE WP29, ISO 21434 und TISAX sicher umsetzen
mit Teilnahmebescheinigung

Die automobile Wertschöpfung wird zunehmend durch vernetzte Technologien bestimmt. Eine der Hauptbedrohungen stellt der Abfluss vertraulicher Informationen sowie gezielte Angriffe auf IT-Systeme dar. Bei der Cyber Security geht es daher vor allem um eine professionelle Risiko-Bewertung und um das Etablieren geeigneter Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren. Die Automobilindustrie hat ein Bündel an Maßnahmen etabliert, um hier für mehr Sicherheit zu sorgen.
In diesem Seminar werden Ihnen die Inhalte und Wirkzusammenhänge der drei wichtigsten Regelwerke zur Cyber Sicherheit praxisnah vorgestellt: „Draft Recommendation on Cyber Security of the Task Force on Cyber Security and Over-the-air issues of UNECE WP.29 GRVA”, „Road vehicles — Cybersecurity engineering“ (ISO 21434) und "Trusted Information Security Assessment Exchange" (TISAX).
Diese Werke liefern Kriterien der Marktfähigkeit eines Fahrzeuges in Hinblick auf Cyber-Security (UNECE), einen projektspezifischen Cyber Security Lifecycle in der Betriebsumgebung (ISO 21434) sowie einen hinreichenden Schutz entlang der Wertschöpfungskette (TISAX und ISO 27001).
Die Umsetzung dieser Standards gelingt umso besser, je mehr man die Gemeinsamkeiten erkennt und aufeinander abstimmt.
Top Themen
- Standards der Cyber Security für Homologation, Organisation und Projekt
- Anforderungen und besondere Herausforderungen
in der Automobilindustrie - UNECE WP29: Prozessgestaltung und Risikobewertung
- ISO 21434: Projektspezifischer Cyber Security Lifecycle
- TISAX: Schutz entlang der Wertschöpfungskette mit Zertifikat
- Wechselspiel der Normen und Methoden zur Risikobeurteilung
Programm
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar "Automotive Cyber Security Standards"
Programm als PDF herunterladen
Einführung in die Struktur der Normen
| |
Generelle Anforderungen
| |
Nutzen der UNECE
| |
Cyber Security Konzepte bezüglich ...
| |
Assets (schützenswerte Informationen und Gegenstände)
| |
Risikobewertung nach ISO 21434
| |
Wechselspiel ISO 21434, ISO 27001 und TISAX
|
Fach- und Führungskräfte aus der Automobil- und Zulieferindustrie, z.B. aus folgenden Bereichen:
- Compliance/Prozess-Management
- Cybersecurity/Informationssicherheit-Systeme
- Projektleitung/Techn. Einkauf und Vertrieb
- Entwicklung und System Engineering (Hardware und Software)
- Testing auf System-, Hardware- und Software-Ebene
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Dipl.-Ing. Jürgen Belz, PROMETO GmbH, Paderborn
Nach dem Elektrotechnikstudium, Fachrichtung Automatisierung, leitete Herr Belz die System und Softwareentwicklung für Hybridfahrzeuge bei Continental. Diese wurde für die „Zukunftsweisende Software-Initiative“ mit einem Award ausgezeichnet. Danach war er sieben Jahre weltweit verantwortlich für die Prozesse, Methoden und Werkzeuge in der Hard- und Softwareentwicklung beim Automobilzulieferer Hella. Unter seiner Leitung erreichte Hella als erster Zulieferer den SPICE Level 3 und die Vorstellung des ersten prototypischen AUTOSAR-Steuergerätes, das in einem Fahrzeug verbaut wurde. Seit 2010 ist er Senior Consultant Safety & Security bei PROMETO. PROMETO ist Anbieter von Dienstleistungen, Infrastrukturen und Technologien zu Embedded-, IT- und Sicherheits-Systemen. Seit 2017 ist Herr Belz erfolgreich als Referent für verschiedene Schulungen zur Cyber Security beim VDI Wissensforum tätig.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben