Automotive Ethernet
mit Teilnahmebescheinigung

In Zeiten von Elektromobilität und automatisierter Fahrfunktionen hat sich das Automotive Ethernet zum Kommunikationsnetzwerk der Wahl im Fahrzeug entwickelt. In der Automobilproduktion weist Automotive Ethernet die höchste Wachstumsrate aller Vernetzungssysteme auf. Es handelt sich um eine skalierbare und offene Architektur mit hoher Bandbreite, Integrierbarkeit und Flexibilität, die die aktuellen Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Gleichzeitig erreicht man die bei Fahrassistenz- und Infotainmentanwendungen in Echtzeit so wichtigen niedrigen Latenzzeiten - und das alles mit vergleichsweise geringen Kosten. Fahrzeugnetzwerke werden wohl noch einige Jahre in einer hybriden Form vorhanden sein und CAN, CAN-FD, FlexRay und Ethernet miteinander kombinieren. Bei steigender Komplexität der Designs wird jedoch das Ethernet dominieren.
Im VDI-Seminar „Automotive Ethernet“ lernen Sie diese Kommunikationsinfrastruktur und ihr Potenzial umfassend kennen. Nutzen Sie die Gelegenheit, zwei praxiserfahrene Spezialisten zu allen Themenfeldern rund um das Automotive Ethernet zu befragen und sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen.
Top Themen
- Physische Implementierung und Anwendung
- Kommunikationsprinzipien und -architekturen
- Einblicke in den TCP/IP Protokollstapel
- Ansätze zur Echtzeitkommunikation auf Basis von Ethernet
- Analyse von Netzwerkprotokollen
- Einführung in TSN
Programm
Diese Inhalte erwarten Sie im Seminar "Automotive Ethernet"
Programm als PDF herunterladen
Einleitung | |
Entwicklung von Fahrzeug und Bordnetz
| |
Physikalische Verkabelung
| |
Datenübertragung
| |
Infrastruktur im Fahrzeug
| |
EE Architektur
| |
Stecker
| |
Datenkabel: UTP, STP Koax-Kabel, Optik
| |
Messtechnik für physikalische Verkabelung
| |
System-Entwicklung in der Fahrzeugtechnik
| |
Fahrerassistenzsysteme
| |
Autonomes Fahren
| |
Kommunikationsprinzipien
| |
Kommunikationsarchitekturen
| |
TCP/IP-Protokollstapel
| |
Echtzeitkommunikation mit Ethernet
| |
Netzwerkanalyse mit Wireshark
| |
Einführung in TSN
| |
5G
|
Dipl.-Ing. Reinhard Felgenhauer,
Manager Advanced Developments Project Electric / Electronic Architectures, Iserlohn
Herr Felgenhauer studierte Elektrotechnik an der Bergischen Universität Wuppertal und sammelte danach 12 Jahre als Elektroingenieur bei den Kabelwerken Reinshagen berufliche Erfahrungen.
Ab 1995 wechselte er zur Delphi Deutschland GmbH. Dort war er zuletzt im Bereich Entwicklung E/E-Architektur Fahrzeug tätig.
Dr.-Ing. Andreas Selig, Fachreferent, Bosch Rexroth AG, Lohr
Herr Dr. Selig absolvierte sowohl ein Studium der Elektro- und Informationstechnik an der Universität Stuttgart, als auch eines der Informatik/Softwaretechnik an der École Supérieure d‘Électricité
in Rennes, Frankreich. Er promovierte an der Universität Stuttgart im Bereich Steuerungstechnik und war anschließend bei Bosch Rexroth in unterschiedlichen Positionen tätig (Firmware-Entwicklung,
Systementwicklung und Marketing, jeweils mit Schwerpunkt Kommunikation). Dr. Selig engagiert sich außerdem in Gremien von OPC Foundation, VDMA, ZVEI und Sercos International.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben