Seminar

Elektrische Traktionsmaschine im Fahrzeug Kompaktwissen

Veranstaltungsnummer: 01SE024

Mit Teilnahmebescheinigung

Kommende Termine:

29. – 30. November 2023
Online

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

In diesem Seminar erfahren Sie, wie elektrische Traktionsmaschinen funktionieren und erhalten einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand. Sie lernen die verschiedenen elektrischen Antriebssysteme und deren Einsatzmöglichkeiten im Fahrzeug detailliert kennen. Nach dem Seminar können Sie die Auslegung einer E-Maschine selbstständig erarbeiten.

Herausforderungen bei der Auslegung elektrischer Antriebssysteme erfolgreich meistern

Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind – neben den Batteriesystemen – die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. In diesem 2-tägigen VDI-Seminar lernen Sie die Vor- und Nachteile sowie den grundsätzlichen Aufbau und Funktionsweise der wichtigsten Typen elektrischer Traktionsmaschinen kennen:

  • Asynchronmaschine (ASM)
  • Permanenterregte Synchronmaschine (PSM)
  • Switch Reluctance Maschine (SRM)
  • Gleichstrommaschine (GSM)
  • Transversalflussmaschine (TFM)

Sie erfahren, welche Kriterien und Herausforderungen Sie bei der Auslegung der elektrischen Traktionsmaschinen hinsichtlich Kühlung, Wechselrichter, Lagerströme und Schwingungen beachten müssen. Außerdem vermittelt das Seminar, wie Sie E-Maschinen gemäß EN 60349 und weiterer Vorschriften prüfen und messen. Weitere Themen sind die Grundlagen des Energiemanagements von Hybridfahrzeugen sowie die elektromagnetischen, thermischen und mechanischen Grenzen von elektrischen Antriebssystemen.

Wir empfehlen, das 1-tägige Seminar „Schadensanalyse von E-Maschinen“ ebenfalls zu buchen. Dieser Zusatztag findet direkt im Anschluss statt und wird vom gleichen Referenten geleitet.

Eine Besonderheit dieses Seminars ist der ausgeprägte Praxisbezug. So entwickeln Sie gemeinsam mit dem Referenten die Auslegung einer E-Maschine (z.B. ASM). Zusätzlich zu den Vortragsunterlagen erhalten Sie die Habilitationsschrift des Referenten „Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge“.

Welche Inhalte vermittelt das Praxisseminar?

Folgende Inhalte vermitteln das Seminar „Elektrische Traktionsmaschinen im Fahrzeug“:

Programm

Kraftfahrzeuge mit elektrischen und hybriden Antriebssystemen

  • Elektrische Antriebskonzepte für Fahrzeuge
  • Antriebskonzepte für Hybridfahrzeuge

Fahrwiderstände und Fahrzyklen

  • Fahrwiderstände und Antriebsleistung
  • Kraftschlussbeanspruchung
  • Fahrzyklen

Grundlagen von elektrischen Maschinen

  • Auslegungsparameter, Wechselrichteransteuerung, Funktionsweise, Aufbau
  • Asynchronmaschine ASM (Schwerpunkt)
  • Permanenterregte Synchronmaschine PSM (Schwerpunkt)
  • Geschaltete Reluktanzmaschine SRM
  • Gleichstrommaschine GSM
  • Transversalflußmaschine TFM

Mechanische, elektrische und thermische Auslegung von elektrischen Maschinen

  • Auslegungskriterien
  • Kühlkonzepte, Temperaturklassen, Isolationssysteme
  • Normen (z.B. EN 60349)
  • Entwicklungstendenzen
  • Auslegungsbeispiel einer Traktionsmaschine

Technischer und wirtschaftlicher Vergleich der Maschinen

  • Vor- und Nachteile
  • Wirkungsgrad
  • Kostenstruktur

Prüfung elektrischer Maschinen

  • Prüfkriterien
  • Prüfnormen (EN 60349)
  • Messtechnische Grundlagen
  • Prüfstandseinrichtungen

Herausforderungen bei der Auslegung

  • Parasitäre Erscheinungen
  • Zusätzliche Verluste durch Wechselrichterspeisung
  • Schwingungen und Geräusche
  • Kapazitive Lagerströme
  • Schadensfälle

Grundlagen des Energiemanagements von Hybridstraßenfahrzeugen

  • Auswirkung auf die Auslegung der Traktionsmaschine
  • Optimierungsziele
  • Abbau eines Berechnungstools

Zielgruppe

Das Seminar ist für Fahrzeugingenieure und technische Fach- und Führungskräfte konzipiert. Diese erhalten in kompakter Form praxisrelevantes Wissen zu elektrischen Traktionssystemen, dem aktuellen Entwicklungsstand und zukünftigen Innovationen. Angesprochen sind Mitarbeiter in Entwicklung und Konstruktion aus den Bereichen Antriebe, Motoren, Elektronik, Produktion sowie Einkauf und Vertrieb in den Branchen:

  • Automobilindustrie
  • Schienenfahrzeuge
  • Engineering-Dienstleister
  • Anlagen- und Maschinenbau

Ihr Seminarleiter – erfahrener Experte in der Wissensvermittlung

Prof. Dr. Dr. Harald Neudorfer leitet sowohl das 2-tägige Seminar „Elektrische Traktionsmaschinen im Fahrzeug“ als auch den Zusatztag „Schadensanalyse von E-Maschinen“. Er hat unter anderem bei der Daimler AG in Stuttgart von 2001 bis 2006 das Team E-Drive Powertrain geführt. Er ist erfahrener Experte in der Wissensvermittlung und übernimmt seit 15 Jahren verschiedene Lehraufträge an der TU Wien und der TU Darmstadt. Prof. Neudorf arbeitet derzeit als technischer Leiter und Prokurist bei der Traktionssysteme Austria GmbH (TSA).

Melden Sie sich jetzt für das Seminar an

Sie möchten schnell, kompakt und praxisnah Basiswissen zu elektrischen Traktionssystemen im Fahrzeug erwerben? Dann buchen Sie dieses Seminar inklusive Zusatztag.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 01SE024

Elektrische Traktionsmaschine im Fahrzeug Kompaktwissen

online

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Elektrische Traktionsmaschine im Fahrzeug Kompaktwissen

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.690,– €
1.790,– €
zzgl. Ust.

Schadensanalyse von E-Maschinen

01. Dezember 2023 in Online

Am Tag danach

Details anzeigen
1.140,– €
1.190,– €
zzgl. Ust.