Fachingenieur Fahrzeugautomatisierung VDI - Modul 4:

Im 4. Pflichtmodul des Lehrgangs „Fachingenieur Fahrzeugautomatisierung VDI“ lernen Sie, wie Sie automatisierte Fahrfunktionen entwickeln, testen und freigeben. Das Seminar zeichnet sich durch einen sehr hohen Praxisanteil mit vielen Übungen und Anwendungsberichten renommierter Unternehmen aus. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fahrzeuge mit Assistenzsystemen als Versuchsfahrzeuge einzusetzen.
Testen eigener Versuchsfahrzeuge möglich
In diesem 4. Pflichtmodul des Lehrgangs werden die in den vorausgegangenen Modulen vermittelten Kenntnisse zusammengeführt. Sie lernen u. a., wie Sie eine Basis-Geschwindigkeitsregelung zur automatischen Notbremsung weiterentwickeln und wie Sie eine automatische Spurführung entwerfen. Außerdem erfahren Sie, was Sie bei systematischen Tests und der Freigabe hoch- und vollautomatisierter Fahrfunktionen beachten müssen. Gastvorträge zeigen Ihnen, auf was es dabei in der Praxis ankommt. Abschließend werden Sie eigenständig mit bereitgestellten Versuchsträgern Absicherungstest vornehmen. Sie können zusätzlich auch eigene Fahrzeuge und deren Assistenzsysteme testen.
Nachdem Sie alle 7 Module (4 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule) des Lehrgangs „Fachingenieur Fahrzeugautomatisierung VDI“ besucht und die abschließende Prüfung bestanden haben, erhalten Sie das VDI-Zertifikat „Fachingenieur Fahrzeugautomatisierung VDI“.
Agenda des Seminars „Entwicklung und Test automatisierter Fahrfunktionen“
Das 4. Pflichtmodul des Lehrgangs „Fachingenieur Fahrzeugautomatisierung VDI“ beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen automatisierter Fahrfunktionen
| |
Entwicklung einer Fahrzeug-Längsregelung
Praxisteil: Parametrierung und Optimierung im Fahrversuch | |
Entwicklung einer Fahrzeug-Querregelung
Praxisteil: Parametrierung und Optimierung im Fahrversuch
| |
Grundlagen der systematischen Testdurchführung
Gastvortrag TraceTronic GmbH Praxisteil: Aufstellen eines Testablaufs für eine automatischen Notbremse (ANB) | |
Freigabe- und Prüfverfahren für automatisierte Fahrfunktionen
Gastvortrag FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH Praxisteil: Durchführung von Absicherungstests |
Wer profitiert von der Teilnahme?
Der Lehrgang wurde für technische Fach- und Führungskräfte der OEMs und Zulieferer konzipiert, die sich im Bereich Fahrzeugautomatisierung weiterbilden möchten. Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Fahrzeugautomatisierung VDI“ richtet sich insbesondere an Fachkräfte aus den Bereichen:
- automatisiertes Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Systementwicklung
- Produktentwicklung
- Fahrzeugelektronik
- Mechatronik
- Fahrzeugsicherheit
- Versuch/Prüffeld
- Elektromobilität
- Softwareentwicklung
Ihr Referent
Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann leitet an der HTW Dresden seit 2005 den Bereich Fahrzeugtechnik. Dort beschäftigt er sich u. a. mit Fahrerassistenzsystemen (FAS) und dem Prüffeld für automatisierte Fahrfunktionen. Von 2000 bis 2005 arbeitete er als Projektleiter und Entwicklungsingenieur zum Thema Sensorentwicklung bei der Endress+Hauser Conducta GmbH und der Robert Bosch GmbH.
Sichern Sie sich Ihren Lehrgangsplatz
Sie möchten Ihre Karriere in der Automobilindustrie vorantreiben und suchen nach einer Weiterbildung im Bereich der Fahrzeugautomatisierung? Sie wollen Ihre erworbenen Kenntnisse durch ein in der Branche anerkanntes Zertifikat nachweisen? Dann buchen Sie jetzt den Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Fahrzeugautomatisierung VDI“. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail oder rufen Sie Frau Julianna Bakos (+49 (0)211 6214-123) an, die Sie gerne persönlich berät.
Das könnte Sie interessieren...
Julianna Bakos
+49 211 62 14-123
lehrgangvdide
Bei Fragen rufen wir Sie gerne zurück!
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben