Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Füssel, Lehrstuhlinhaber Fügetechnik und Montage, TU Dresden
Veranstaltungsnummer: 01KO709
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDie 7. VDI-Konferenz "Fügen im Automobilbau" bietet Ihnen ein anwendungsorientiertes Wissensupdate im Bereich Fügetechnik. Diskutieren Sie mit Experten technologisch komplexe Fragestellungen und lernen Sie aktuelle Trends im Bereich der Fügetechnik kennen.
Derzeit befindet sich der Automobilbau in einer Umbruchphase. Die Zukunft zu prognostizieren ist schwer. Deshalb ist Flexibilität das Gebot der Stunde – auch in der Fügetechnik.
Auf der Konferenz "Fügen im Automobilbau" wird in diesem Jahr nicht nur die fügetechnisch optimale Lösung im Materialmix diskutiert, sondern es geht auch um die Frage, wie in der Fügetechnik größtmögliche Flexibilität bei der Produktentwicklung und in der Produktion erreicht werden kann.
08:45 Registrierung | |
09:30 Begrüßung durch den fachlichen LeiterProf. Dr.-Ing. habil. Uwe Füssel, Lehrstuhlinhaber Fügetechnik und Montage, TU Dresden
| |
Zukünftige Herausforderungen an die Fügetechnik
| |
09:45 Rahmenbedingungen E-Mobilität – Wohin geht die Reise?
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen, Leiter Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH Aachen, Co-Autor: Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Heiner Hans Heimes, Leiter eLab RWTH Aachen | |
10:15 Herausforderungen an die Fügetechnik aus Sicht eines OEM
Dipl.-Ing. Steffen Müller, Leiter Technologieentwicklung Fügetechnik, AUDI AG, Neckarsulm | |
10:45 Digitalisierung in der Produktion: Auswirkungen auf Flexibilität und Wandlungsfähigkeit
Dipl-Ing. Thomas Dietz, Leiter Automotive, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, Co-Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, Leiter Institut für Industrielle Fertigung & Fabrikbetrieb Universität Stuttgart, Leiter Fraunhofer IPA, Stuttgart | |
11:15 | Kaffeepause |
Flexibilität bei der Produktentwicklung | |
11:45 Auslegung von metallischen Schnappverbindungen
Dipl.-Ing. Peter Wurster, Doktorand AUDI AG, Ingolstadt, Co-Autoren: Dr.-Ing. Carsten Bär, Technische Entwicklung, AUDI AG, Ingolstadt, Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Füssel, Prof. Dr.-Ing. Christian Donhauser, Leitung Fak. Maschinenbau, Hochschule Kempten | |
12:15 Potenzial der Simulation von Fügeprozessen
Dr.-Ing. Ingo Neubauer, Director R&D, Co-Autoren: Dr.-Ing. Hendrik Schafstall, Geschäftsführer, Dr.-Ing. Gabriel McBain, Sen. Director Product Design, alle simufact engineering gmbh, Hamburg | |
12:45 | Mittagspause |
14:30 | Bustransfer zur Ford Produktion oder zur Produktion von Getrag Ford TransmissionsHinweise: Bitte beachten Sie, dass die Plätze bei den Führungen begrenzt sind und die Chancen auf einen Platz in Ihrer präferierten Führung mit einem frühen Anmeldedatum steigen. Bitte tragen Sie Sicherheitsschuhe und halten Sie Ihr Ausweisdokument bereit. |
19:00 Get-togetherZum Ausklang des Veranstaltungstages laden wir Sie zu einem Get-together in der BayArena ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre im sportlichen Ambiente, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Fügen im Karosseriebau | |
08:30MFDC-Widerstandspunktschweißen von Dual-Phasen-Stahl mit einer aushärtbaren 6xxx-Aluminiumlegierung
Prof. Dr.-Ing. Mario Säglitz, Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik der Hochschule Darmstadt, Co-Autoren: M.Eng. Alexander Winkler, B.Eng. Florian Kiss, alle Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik der Hochschule Darmstadt, Dr.-Ing. Dirk Berger, TZE Elektronenmikroskopie, TU Berlin | |
09:00 Laserstrahlschweißen artungleicher metallischer Fügepartner am Beispiel Stahl-Aluminium
Rabea-Philine Knuth, M.Sc., Innovationsmanagement & Technology Watch, Co-Autor: Prof. Dr.-Ing. Henning Gleich, Bereichsleiter inpro Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH, Berlin | |
09:30Schweißen von Funktionselementen auf pressgehärtete Stähle mit AlSi-Beschichtung
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Rusch, Geschäftsführung, Co-Autor: Dipl.-Ing. Nicolas Stocks, Entwicklung Fügetechnik, beide Kapkon GmbH, Bad Salzuflen | |
10:00 | Kaffeepause |
Fügen im Aggregatbereich und Interieur | |
10:30 Betrachtungen zum flussmittelfreien Hartlöten von AlCu-Mischverbindungen
Ann-Kathrin Sommer, M.Sc., Doktorandin bei MAHLE Behr GmbH & Co. KG, Stuttgart, Co-Autoren: Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Türpe, MAHLE Behr GmbH & Co. KG, Leiter Grundlagen Technologien und Prozesssimulation, Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Füssel, Professur für Fügetechnik und Montage, TU Dresden | |
11:00 Fügen von Sitzstrukturen
Dr.-Ing. Jascha Veit, Leiter Fügetechnik, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg
| |
Fügen in der E-Mobilität | |
11:30 Assemblierung des Batteriekastens – Fügetechnologien und Herausforderungen
Dipl.-Betriebswirt (FH) Daniel Thies, Key Account Manager, Andreas Kiefer, Vice President Business Development IAS Division, beide Atlas Copco IAS GmbH, Bretten | |
12:00 | Mittagspause |
13:30 Fügen mit Silikonklebstoffen in der E-Mobilität
Dr. Christian Peschko, Technical Manager Industrial Solutions, Wacker Chemie AG, Burghausen | |
14:00 Innovatives Fügen im Leichtbau mit fließlochformenden und gewindeformenden Schrauben
Dipl.-Ing. Stephan P. Weitzel, Geschäftsführer, EJOT GmbH & Co. KG, Bad Lasphe
| |
14:30 Clinchen – eine außergewöhnliche elektrische Verbindungstechnik
Dr.-Ing. Wolfgang Pfeiffer, Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG, Weingarten, Co-Autor: Dipl.-Ing. Jan Kalich, Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Fügetechnik und Montage, TU Dresden | |
15.00 Kaffeepause | |
Flexible Fertigung | |
15:30 Integration von Smart Factory Technologien in die Karrosseriefertigung
Felix Kuschicke, M.Sc., Consultant Digital Manufacturing, Konica Minolta Business Solutions, Hattersheim, Dipl-Ing. Gerald Creter, Projectleader Body & Joining, Opel Automobile GmbH, Rüsselsheim
| |
16:00 Metall-Textil-Verbunde mit verbessertem Adhäsionsverhalten, Strukturierung von Al-Oberflächen mit anodischem WIG-Lichtbogen oder CW-Laserprozess
Dipl.-Ing. Martin Lohse, Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Fügetechnik und Montage, TU Dresden, Co-Autoren: Dr. Marén Gültner, Wiss. Mitarbeiterin am Sächsischen Textil-forschungsinstitut e.V. (STFI), Chemnitz, M.Eng. Marius Lammers, Gruppenleiter Maschinen und Steuerungen, Laser Zentrum Hannover e.V. | |
16:30 Entwicklung des vorrichtungsfreien Fügens zur Flexibilisierung des Karosserierohbaus
Daniel Kupzik, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Co-Autoren: Sven Coutandin, M.Sc., Leiter der Gruppe Leichtbaufertigung, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Institutsleiter des Bereiches Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung, alle wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Institutes für Technologie
| |
17:00 Ende der Veranstaltung |
Die Konferenz "Fügen im Automobilbau" ist für alle interessant, die sich für aktuelle Entwicklungen im Bereich lösbare und nicht-lösbare Verbindungen im Automobilbau interessieren. Insbesondere angesprochen sind:
Die Leitung der Konferenz übernimmt Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Füssel von der TU Dresden. Er ist ein international renommierter Experte für die Fügetechnik und gilt als einer der besten Kenner auf dem Fachgebiet.
Nutzen Sie auch die Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk beim abendlichen Get-together im stimmungsvollen Ambiente der BayArena zu erweitern. Sie haben außerdem die Möglichkeit, dem beratenden Expertengremium Ihre Fragen zu stellen.
Sie möchten einen top-aktuellen Überblick über Fügeverfahren im Automobilbau erhalten? Sie suchen nach einer Gelegenheit, sich mit Experten und Kollegen auszutauschen und hochkarätige Vorträge und Diskussionen im Bereich Fügetechnik zu erleben? Dann buchen Sie gleich Ihren Platz für die 7. VDI-Konferenz "Fügen im Automobilbau".
Dipl.-Ing. Gerald Creter
Opel Automobile GmbH / Rüsselsheim
Prof. Uwe Füssel
Technische Universität Dresden / Dresden
Prof. Henning Gleich
inpro Innovationsgesellschaft für Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH / Berlin
Dipl.-Ing. Steffen Müller
AUDI AG / Neckarsulm
Dipl.-Ing. Stephan Weitzel
EJOT SE & Co. KG / Bad Laasphe