Gefährdungsbeurteilung für die Elektrotechnik Beurteilung d. Sicherheit elektrischer Tätigkeiten
mit Teilnahmebescheinigung

Durch die Änderungen der Betriebssicherheitsverordnung wurden die Forderungen an die Gefährdungsbeurteilung für die Elektrotechnik nochmals erhöht. Alle Betreiber elektrischer Betriebsmittel, Maschinen und Anlagen müssen vor der ersten Verwendung eine Gefährdungsbeurteilung vorlegen. Insbesondere im Schadensfall muss nachgewiesen werden, welche Maßnahmen bezüglich des Arbeitsschutzes fachspezifisch festgelegt wurden, um eine Reduzierung der Gefährdungen auf ein tragbares Restrisiko zu erreichen.
Nach dem Seminarbesuch können Sie die Sicherheit elektrischer Tätigkeiten und Arbeitsmittel nach ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1111, DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100 beurteilen.
- Sie können die notwendigen Gefährdungsbeurteilungen rechtssicher erstellen und halten dabei die formellen Vorgaben und Mindestinhalte ein.
- Sie erkennen elektrische Gefährdungen und ergreifen die richtigen Maßnahmen. Dazu können Sie die zu bewertenden Tätigkeiten und Arbeitsmittel zusammenfassen und ihnen Prüffristen zuweisen.
- Sie können aus den Gefährdungsbeurteilungen resultierende Arbeitsanweisungen erstellen.
- Sie integrieren die Gefährdungsbeurteilungen als ganzheitlichen Prozess in Ihre Arbeitsabläufe.
Top Themen
- Unumgängliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes in der Elektrotechnik
- Elektrische Gefährdungen erkennen und die richtigen Schutzmaßnahmen ergreifen
- Formelle Vorgaben und Mindestinhalte einer Gefährdungsbeurteilung für die Elektrotechnik
- Praxisgerechte und rechtssichere Erstellung der notwendigen Gefährdungsbeurteilungen
- Prüffristen und Prüfrahmen Ihrer Geräte, Maschinen und Anlagen rechtssicher festlegen
- Aus den Gefährdungsbeurteilungen resultierende Arbeitsanweisungen erstellen
Ablauf des Seminars "Gefährdungsbeurteilung gemäß BetrSichV"
Erfahren Sie im Seminar "Gefährdungsbeurteilung gemäß BetrSichV" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
| |
Generelle Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung
| |
Anforderung an die Gefährdungsbeurteilung elektrotechnischer Tätigkeiten
| |
Anforderung an die Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV
|
Das Seminar "Gefährdungsbeurteilung gemäß BetrSichV" richtet sich an Ingenieure, (Elektro-)Techniker, Meister und Verantwortliche in produzierenden Unternehmen, die
- Maschinen oder elektrische Anlagen planen, konstruieren, betreiben, ändern oder instand halten
- Maschinen, elektrische Geräte und Betriebsmittel prüfen
- Arbeitsverfahren festlegen und Arbeitskräfte einsetzen
Michael Mühl, BDSH e.V. geprüfter Sachverständiger, MEBEDO Consulting GmbH, Montabaur
Nach dem Ablegen der Meisterprüfung im Elektroinstallateur-Handwerk erweiterte Herr Mühl sein Wissen als technischer Angestellter in einem Elektroingenieurbüro. Dort war er in den Bereichen Planung und Bauleitung mehrere Jahre beschäftigt. Später hatte er als Bauleiter die Verantwortung für mehrere Großbaustellen. Danach übernahm er die Verantwortung für 30 Auszubildende, die Leitung einer Mess- und Prüfabteilung und sammelte weitere Erfahrungen, sowohl von der praktischen als auch von der administrativen Seite im Prüfgewerbe. Herr Mühl ist Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator [SiGeKo], BDSH – geprüfter Sachverständiger sowie seit 2011 VdS-Sachverständiger für Elektrothermografie.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 02SE197
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben