Getriebeschmierung – Grundlagen, Berechnung, Schmierung, Schäden
mit Teilnahmebescheinigung

Vermittlung von Grundkenntnissen der Getriebetechnik unter Einbeziehung des Schmierstoffs zur Vermeidung von Schäden und Verlängerung der Getriebelaufzeiten
- Auffrischung und Ergänzung der Kenntnisse über Getriebe
- Lernen der wichtigsten Eigenschaften der Getriebeschmierstoffe unter anwendungsbezogenen Gesichtspunkten
- Verstehen Sie die wichtigsten Wechselbeziehungen zwischen Schmierstoffen und Getrieben
- Verzögerung oder Vermeidung von tribologisch bedingten Getriebeschäden
Schwerpunkte des Seminars sind die Einordnung der Getriebe, insbesondere der Zahnradgetriebe, in das Fachgebiet Tribologie. Nach Behandlung der Grundlagen der Zahnradschmierung liegt der Fokus auf den praktischen Aspekten der Schmierstoffe zur Definition der Lebensdauer der Getriebe.
Neben der Berechnung des Verhaltens von Zahnradgetrieben unter Berücksichtigung der Schmierstoffeigenschaften lernen Sie in der Weiterbildung auch die Zusammensetzung, Prüfung und Normung der Getriebeschmierstoffe kennen. Hierzu gehören ebenso die Bedeutung, als auch der Einfluss der Eigenschaften auf die Berechnung, aber auch die Wirkung des Schmierstoffs auf Schäden wie Verschleiß, Fressen und Grübchenbildung und damit verbundene Beeinflussungen.
Top Themen
- Grundlagen der Zahnradgetriebe
- Das Maschinenelement Getriebe, Schwerpunkt Zahnradgetriebe
- Berechnung und Auslegung von Getrieben unter Berücksichtigung wichtiger Schmierstoff-Eigenschaften
- Behandlung von Getrieben als tribologische Systeme
- Getriebeschmierstoffe: flüssig und pastös als Konstruktionselemente
- Wichtige Zahnradschäden: Ursachen und Vermeidung
Ablauf des Seminars "Grundlagen Getriebeschmierung"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagen Getriebeschmierung" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen der Zahnradschmierung
| |
Berechnung und Auslegung von Zahnradpaarungen auf | |
Getriebeschmierstoffe – Zusammensetzung, | |
Berechnung und Auslegung von Zahnradpaarungen unter Berücksichtigung der Schmierstoffeigenschaften
| |
Auslegung der Getriebeschmierstoffe zur Beeinflussung von Verschleiß, Fressen, Langsamlaufverschleiß und Ermüdung (Grübchen und Graufleckigkeit)
| |
Beschreibung und Bedeutung der wichtigsten Prüfverfahren zur Bewertung der Schmierstoffeigenschaften für Getriebe
| |
Schmierung von Schneckengetrieben
| |
Schäden an Zahnrädern und ihre Beeinflussung |
Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz, Vereidigter Sachverständiger , T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf
Herr Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Wilfried J. Bartz ist Beratungsingenieur zum Einsatz von Schmierstoffen in der Mineralölindustrie, Leiter der Abteilung Tribologie und Schmierungstechnik am Institut für Erdölforschung. Als langjähriger Direktor der Technischen Akademie Esslingen leitete er auch die Abteilung Tribologie und Schmierungstechnik. Darüber hinaus ist er als Sachverständiger für Tribologie und Schmierungstechnik tätig. Außerdem geht er Lehrtätigkeiten an der Universität Stuttgart, der Technischen Universität Wien und der Fachhochschule für Technik Esslingen nach. Prof. Bartz verbucht über 400 Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften und ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Neben zahlreichen weiterer Ehrungen durch inländische und internationale Institutionen wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz Deutschlands, dem österreichischen Orden für Wissenschaft und Kunst sowie der Vogelpohlmedaille der Gesellschaft für Tribologie ausgezeichnet.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Schreiben Sie uns einfach.
Nachricht schreiben