Grundlagenwissen Verbrennungsmotoren Der Verbrennungsmotor kompakt!
mit Teilnahmebescheinigung

In diesem Seminar erwerben Sie das Wissen über die Grundlagen der Verbrennungskraftmaschinen oder Sie frischen vorhandene Kenntnisse wieder auf. Sie werden die Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der Motorenentwicklung und -konstruktion erkennen, das Optimierungspotenzial und den Aufwand abschätzen sowie die Grenzen der Möglichkeiten erfassen können. Gerade in der aktuellen Diskussion um die Zukunft des klassischen Verbrennungsmotors ist ein fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet unerlässlich für Automobilingenieure.
Verbrennungsmotoren wurden und werden ständig weiterentwickelt. Gerade in Zeiten der Verknappung und Verteuerung von Treibstoffen ist eine effiziente Anpassung an die bestehenden Verhältnisse und eine Weiterentwicklung der Motoren in allen Teilbereichen wichtig, wenn der klassische Verbrennungsmotor neben der E-Mobilität eine Zukunft haben soll. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, was nach der Verbrennung geschieht, empfehlen wir Ihnen ergänzend das Seminar "Grundlagen der Abgasnachbehandlung in Verbrennungsmotoren".
Top Themen
- Aufbau und Funktionsweise von Verbrennungsmotoren sowie Anforderungen an Motorenbauteile
- Der Weg eines Kraftstofftropfens von der Raffinerie bis zur Abgasnachbehandlung
- Einsatz und Nutzen der Thermodynamik sowie Mechanik
- Kenngrößen zur Beurteilung von Motoren
- Ziele und Möglichkeiten von Leistungssteigerung und Downsizing sowie aktuelle Herausforderungen für zukünftige Motorenkonzepte
Ablauf des Seminars "Grundlagenwissen Verbrennungsmotoren - Der Verbrennungsmotor kompakt!"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagenwissen Verbrennungsmotoren - Der Verbrennungsmotor kompakt!" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung und Überblick zur Motortechnik
| |
Thermodynamik
Die Kreisprozesse, die eine einfache Beschreibung der Vorgänge im Motor ermöglichen, bilden eine unerlässliche Grundlage zum Verständnis von Motoren. | |
Kräfte und Massenausgleich
Die Mechanik des Kurbeltriebes bildet die Grundlage für den Massenausgleich und die Auslegung des Triebwerkes. | |
Kenngrößen
Erläutert werden die Vorräte, Erzeugung und Anforderungen an die aktuellen und zukünftigen Kraftstoffe. | |
Gemischbildung und Zündung
Im Mittelpunkt dieses Themenblocks stehen die Gemischbildung, deren Veränderungen und mögliche Weiterentwicklungen. | |
Ladungswechsel
Sie lernen etwas über Steuerzeiten und Auswirkungen auf Kennlinien sowie die Beeinflussung des Ladungswechsels. | |
Verbrennungsberechnung
Es werden einfache Modelle zur Berechnung der Luftmenge und Umsetzung der Luftmenge vorgestellt. | |
Abgasgesetzgebung/Abgasnachbehandlung
Es wird erörtert, wo welche Abgasbestandteile im Motor entstehen und welche Abgasgesetze die Motoren in den unterschiedlichen Regionen einhalten müssen. | |
Leistungssteigerung
Sie erhalten ein Grundverständnis für die Zusammenhänge der Leistungssteigerung und verstehen, wie die Abgasturboaufladung und mechanische Aufladung funktioniert. | |
Schmierung
Sie erfahren, welche Anforderungen sich an Motoröle ergeben und wodurch sie beeinflusst werden. | |
Bauteile
Es werden die Funktionen der Bauteile des Zylinderkopfes und des Kurbeltriebes beschrieben und deren Einsatzgrenzen erläutert. |
Das Seminar "Grundlagenwissen Verbrennungsmotoren - Der Verbrennungsmotor kompakt!" richtet sich an Technische Vertriebsmitarbeiter, Einkauf, Marketing, Prüfingenieure Neu- und Quereinsteiger aus der Automobil- und Zuliefererindustrie in den Bereichen:
- Diesel- und Ottomotorenentwicklung, Konstruktion
- Motormechanik, -management und -steuerung
- Simulation
- Abgasnachbehandlung
Das Seminar richtet sich an alle Neu- und Quereinsteiger, die sich über Motortechnik informieren möchten. Es werden technische Grundkenntnisse empfohlen.
Ihr Referent für das Seminar "Grundlagenwissen Verbrennungsmotoren - Der Verbrennungsmotor kompakt!":
Prof. Dr.-Ing. Uwe Todsen, Leiter des Labors für Kolbenmaschinen, Hochschule Hannover, Hannover
Prof. Dr.-Ing. Uwe Todsen promovierte 1984 auf dem Gebiet der Kolbenringe. Danach war er Leiter der Motorenprüfstände bei TRW Thompson und anschließend Leiter der Entwicklung bei TRW Motorkomponenten. Seit 1994 ist er als Professor für Kolbenmaschinen und Tribologie an der Hochschule Hannover tätig und dort Leiter des Labors für Kolbenmaschinen. Seine Hauptlehrgebiete sind Kolbenmaschinen, Physik und Mathematik. Herr Prof. Dr.-Ing. Todsen ist außerdem Autor eines großen Lehrbuchs zum Thema "Verbrennungsmotoren", das im Hanser Verlag erscheint.
Veranstaltungsnummer: 01SE011
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben