Fachingenieur Leichtbau VDI - Modul 3: Kunststoffe und Faserverbundwerkstoffe
Dieses Seminar wird auch als Online-Seminar angeboten!
Dieses Seminar ist nur im Ramen eines Lehrgangs "Fachingenieur Leichtbau VDI" buchbar.

Bauen Sie im Modul „Kunststoffe und Faserverbundwerkstoffe“ Ihr Grundlagenwissen im Bereich der Polymere auf. Neben einer ersten Einleitung in die Kunststofftechnik und Eigenschaften von Kunststoffen lernen Sie Elementares zur Konstruktion sowie zur Kunststoffverarbeitung. Die Veranstaltung erläutert den Aufbau von Faserverbundwerkstoffen (FVW) mit Faserwerkstoffen und den Matrixwerkstoffen Duroplaste und Thermoplaste. Des Weiteren beleuchtet sie die Fertigungsverfahren.
Vom Kunststoff zum Faserverbundwerkstoff
Mit dem Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Leichtbau VDI“ entwickeln Sie ein Verständnis für Leichtbau mit Multimaterialsystemen. Erweitern Sie Ihr interdisziplinäres Fachwissen über Werkstoffe, Konstruktionsprinzipien sowie Fertigungs- und Fügetechniken.
Im 3. Pflichtmodul des Zertifikatslehrgangs erlernen Sie grundlegendes Wissen der Kunststofftechnik. Sie lernen zunächst, die Kunststoffe und deren funktionelle Eigenschaften zu unterscheiden. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Bauteile fertigungsgerecht gestalten und auslegen. Der Lehrgang vermittelt Ihnen theoretisch und in einem Praktikum, welche Verfahren in der Kunststoffverarbeitung zum Einsatz kommen.
Lernen Sie den Aufbau von Faserverbundwerkstoffen (FVW), den Einfluss von Faser und Matrix (Duroplast und Thermoplast) sowie deren spezifische Fertigungsmöglichkeiten kennen.
Das Modul „Kunststoffe und Faserverbundwerkstoffe“ kann nur im Lehrgang „Fachingenieur Leichtbau VDI“ gebucht werden.
Welche Inhalte erwarten Sie im Modul „Kunststoffe und Faserverbundwerkstoffe”?
Erwerben Sie im Modul 3 Wissen aus folgenden Themengebieten:
- Kunststofftechnik
- Konstruieren mit Kunststoffen
- Kunststoffverarbeitung
- Faserverbundwerkstoffe
- Fertigungsverfahren Duroplast-FVW
- Fertigungsverfahren Thermoplast-FVW
Vertiefen Sie die theoretischen Inhalte mit praktischen Übungen im Laborpraktikum:
- Spritzgießen und Kunststoffprüfung
- Laminier Praktikum und LFI Langfaserinjektionsverfahren/Nasspressen
Programm als PDF herunterladen
Kunststofftechnik
| |
Konstruieren mit Kunststoffen
| |
Kunststoffverarbeitung
| |
Praktische Übung: Spritzgießen und Kunststoffprüfung (Schmelzindex, mechanische Prüfung) | |
Faserverbundwerkstoffe
| |
Fertigungsverfahren Duroplast-FVW
| |
Fertigungsverfahren Thermoplast-FVW
| |
Praktische Übung: Laminier Praktikum und LFI Langfaserinjektionsverfahren/Nasspressen | |
Ihre Experten und Seminarleiter: |
Für wen eignet sich die Veranstaltung?
Der Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Leichtbau VDI“ richtet sich an Ingenieure insbesondere von Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenherstellern sowie deren Engineering Dienstleistern und Zulieferern.
Teilnehmer sind u. a. Materialwissenschaftler sowie Maschinenbau- und Fahrzeugingenieure aus den Bereichen:
- Forschung
- Entwicklung und Konstruktion
- Produktionsplanung
- Projektierung
- Produktplanung
- Einkauf und Vertrieb
Erfahrene Fachexperten, die künftig im Bereich Leichtbau tätig sein werden, sind genauso angesprochen wie berufliche Neu- und Quereinsteiger.
Ihre Referenten
Sie profitieren vom langjährigen Know-how unserer Referenten aus Technik und Wissenschaft.
Dr.-Ing. Jens Werner arbeitet als Geschäftsführer bei der Thyssen Krupp Carbon Components GmbH.
Dipl.-Ing. Marco Zichner ist Leiter Technologietransfer am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik an der Technischen Universität Dresden.
Kontaktieren Sie uns und melden Sie sich an!
Sie möchten sich zum Modul 3 „Kunststoffe und Faserverbundwerkstoffe“ und/oder zum Lehrgang „Fachingenieur Leichtbau VDI“ anmelden oder Sie haben noch Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie an Mona Paluch, unter +49 (0)211 6214-606 oder paluchvdide.
Das könnte Sie interessieren...
Veranstaltungsnummer: 01LE023
Fachingenieur Leichtbau VDI - Modul 3: Kunststoffe und Faserverbundwerkstoffe
Bei Fragen rufen wir Sie gerne zurück!
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben