Dipl.-Ing. Heinrich Timm und Anne Bieler-Bultmann M.A.,
VDI Wissensforum GmbH
Leichtbaukongress 2018
Veranstaltungsnummer: 01TA710
- Profitieren Sie vom exzellenten Netzwerk des Leichtbaukongresses
- Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch auf höchstem Niveau
- Hören Sie zahlreiche Fachvorträge mit hohem Praxis- und OEM-Bezug
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenDer Leichtbaukongress von VDI und dem Technologienetzwerk Carbon Composites (CCeV) nimmt das Trendthema Leichtbau erneut ganzheitlich in den Blick. Im Mittelpunkt stehen dabei das Spannungsfeld Leichtbau im Hinblick auf Anforderungen an Mobilitätskonzepte und die Produktion 4.0 sowie Visionen für den Leichtbau von morgen. Wie bereits in den vergangenen Jahren erhalten die Teilnehmer auch bei der 8. Auflage des Kongresses wieder Einblicke in die Produktion von spannenden Unternehmen.
Leichtbau ist und bleibt ein Schlüsselthema für die Mobilität der Zukunft
Vor dem Hintergrund immer strengerer CO2-Emissionsvorgaben hat das Thema Leichtbau im Automobilbau sowohl für den klassischen Verbrenner als auch für alternative Antriebskonzepte ungebrochene Relevanz. Die Entwicklung hin zur E-Mobilität sowie dem autonomen Fahren verändert Fahrzeugkonzepte sowie die -produktion.
Der Leichtbaukongress diskutiert aktuelle Herausforderungen im automobilen Leichtbau und zeigt Lösungen auf, die sich insbesondere mit dem Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit und autonomes Fahren beschäftigen. Dabei betrachtet der Kongress das Thema Leichtbau vor allem aus der Perspektive der OEMs. Als Besonderheit des Kongresses im Vergleich zu anderen Leichtbauveranstaltungen der Branche wird die Thematik stets ganzheitlich, bauteil- und werkstoffübergreifend sowie auf konzeptioneller/strategische Ebene diskutiert.
Folgende Themen stehen 2018 im Fokus des 8. Leichtbaukongresses in Graz:
- Spannungsfeld Leichtbau: Anforderungen an Mobilitätskonzepte und die Produktion 4.0
- OEM-Leichtbaukonzepte
- Herausforderungen: Nachhaltigkeit – Sicherheit – autonomes Fahren
- Werkstoffe der Zukunft
Vorteile
- Profitieren Sie vom exzellenten Netzwerk des Leichtbaukongresses
- Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch auf höchstem Niveau
- Hören Sie zahlreiche Fachvorträge mit hohem Praxis- und OEM-Bezug
Programm
08:15 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|---|
09:00 | Begrüßung durch den Kongressleiter und Veranstalter |
Spannungsfeld Leichtbau: Anforderungen an Mobilitätskonzepte der ZukunftModeration: Dipl.-Ing. Heinrich Timm, Carbon Composites e.V., Augsburg | |
09:15 | Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung: Anforderungen und Konzepte für zukünftige Fahrzeuge
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Institutsleiter, Institut für Kraftfahrzeuge, Co-Autor: Dr.-Ing. Peter Urban, beide RWTH Aachen University |
09:45 | TRACE … das neue Mobilitätskonzept aus Sachsen
Prof. Dr. rer. nat. Hubert Jäger, Sprecher des Vorstands, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik sowie Vorstandsvorsitzender, Carbon Composites e.V., Co-Autor: Dipl.-Ing. Marco Zichner, beide TU Dresden |
10:15 | Leichtbaustrategien KoreaVortrag bestätigt, Referent in finaler Abstimmung (Stand 26.02.2018) |
10:45 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Visionen für den LeichtbauModeration: Dr.-Ing. Karl-Heinz Füller, Daimler AG, Ulm | |
11:30 | Effizienter und kostenoptimierter Leichtbau
Dipl.-Ing. Florian Huber, Head of Research and Development, KTM Technologies GmbH, Salzburg, Österreich |
12:00 | Carbon ist mehr als Leichtbau
Dipl.-Ing. (FH) Monika Kreutzmann, Senior Expert Composites, ehem. ARRK Engineering und Mitglied im Vorstand Carbon Composites e.V., München |
12:30 | Kurzpräsentation der Finalisten für den Leichtbau-Award 2018 |
13:00 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
OEM-LeichtbaukonzepteModeration: Dr.-Ing. Berndt Mlekusch, AUDI AG, Neckarsulm | |
14:15 | Zukunftsfähige Fahrzeugfertigung für Leichtbaulösungen im Volumensegment
Dr.-Ing. Martin Goede, Leitung Technologieplanung und -entwicklung (PMT), Co-Autor: Dipl.-Ing. Christian Borowetz, beide Volkswagen AG, Wolfsburg |
14:45 | Leichtbau im Motorsport am Beispiel des GT2RS
Dr.-Ing. Thiemo Erb, Fachreferent Leichtbau/Teamleiter Karosserie GT2RS, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach |
15:15 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Parallelprogramme | |
15:30 - 18:00 | Exkursion 1:Magna Steyr: Smart Engineering & Manufacturing |
15:30 - 18:00 | Exkursion 2:Virtual Vehicle Research Center (VSI) und TU Graz |
15:30 - 18:00 | Workshop:Konstruktion und Fertigung im Leichtbau |
15:30 | Innovative Produktionstechnologie für die Serienfertigung – Neuartige, automatisierte Lösungen für Klebeprozesse und sequentielle Preforming-Verfahren
Dr. Tobias Fürst, Leiter Prozesstechnologie, Schmidt & Heinzmann GmbH & Co. KG, Bruchsal |
16:00 | Simulationsgetriebener Leichtbau: Status und Anforderungen für die Zukunft• Übersicht – Simulationsgetriebener Leichtbau: Eigenschaften, Vorteile und Voraussetzungen |
17:30 | Open Space: Ihre Fragen, Experten antworten |
17:45 | Ende der Vorträge |
am 19:00 | Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ins Gösser Bräu in Graz ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Herausforderungen: Nachhaltigkeit – Sicherheit – Wettbewerb – DigitalisierungModeration: Dipl.-Ing. Jens Christlein, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart | |
08:45 | Life Cycle Engineering für Leichtbaustrukturen
Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Professor für Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering und Institutsleiter, Co-Autor: Alexander Kaluza, beide Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, TU Braunschweig |
09:15 | ASIS – Methode zur Prüfung von Aufbauten hochfester Bauteilgruppen bei Fahrzeugkollisionen
Univ.-Prof., Dr. techn., Dipl.-Ing. Hermann Steffan, Institutsleiter, Institut für Fahrzeugsicherheit, TU Graz, Österreich |
09:45 | Quo Vadis CFK-Composites China?Peng He, Managing Director, KDX Europe Composites R & D Center GmbH, Weyarn |
10:15 | Systemtransparenz der digitalen Vernetzung als Enabler für die Zuliefer-OEM-Struktur der Zukunft: Um was geht’s? Schnell oder langsam?
Dipl.-Ing. Ralph Hufschmied, Geschäftsführer, Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH und Mitglied im Vorstand Carbon Composites e.V., Bobingen |
10:45 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
OEM-LeichtbaukonzepteModeration: Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder, TU Braunschweig | |
11:45 | BMW i8 Roadster – Elektromobilität und Leichtbau in einer neuen Klasse
Dipl.-Ing. (TU) Bernhard Scholz, Projektverantwortlicher Karosserie und Exterieur BMW i8 Roadster, Co-Autor: Dipl.-Ing. (FH) Martin Hanigk, beide BMW AG, München |
11:45 | Audi A4 g-tron: Integration eines alternativen Antriebs ins FahrzeugkonzeptDipl.-Ing. Florian Eidmann, Abt. Vorentwicklung Leichtbau, Entwicklung Sonderkarosserien / faserverstärkte Kunststoffe, Co-Autor: Dipl.-Ing. Andre Kasperzak, beide AUDI AG, Neckarsulm |
12:15 | CFK-Serienproduktion für die Automobilindustrie
Dr.-Ing. Lars Herbeck, Geschäftsführer, Voith Composites GmbH & Co. KG, Garching |
12:45 | Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung |
14:00 | Feierliche Verleihung des Leichtbau-Awards 2018Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Hubert Jäger, TU Dresden / CCeV und Anne Bieler-Bultmann M.A., VDI Wissensforum GmbH |
Konzepte und Strategien der ZukunftModeration: Dr.-Ing. Lutz-Eike Elend, BMW AG, München | |
14:30 | ARENA 2036: Hybrider Leichtbau mit Funktionsintegration im cyberphysischen Fahrzeug von morgen
Dr. Max Hossfeld, CTO, ARENA 2036 e.V., Co-Autoren: Dr.-Ing. Karl-Heinz Füller, Daimler AG, Ulm, Peter Fröschle, ARENA 2036 e.V., alle Stuttgart |
15:00 | Parasit Mensch – Wirt Auto: Wie mehr Autos und mehr Straßen unser Verkehrsproblem lösenProf. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jörg Wellnitz, Dekan, Faculty of Mechanical Engineering, Lehrgebiet: Konzeptioneller Leichtbau, Konstruktion und CAE, FH Ingolstadt |
15:30 | Abschlussdiskussion, Zusammenfassung und Verabschiedung durch den Kongressleiter und das VDI Wissensforum |
ca. 15:45 | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Der Leichtbaukongress wendet sich insbesondere an Entscheider, Fach- und Führungskräfte aus Forschung und Entwicklung der Automobilindustrie sowie Zulieferer, Dienstleister und Universitäten. Darüber hinaus sind Mitarbeiter von KMU angesprochen, die im Bereich Leichtbau und CFK tätig sind.
Rahmenprogramm des Leichtbaukongresses
Neben dem hochkarätigen Vortragsprogramm bietet Ihnen der Leichtbaukongress umfassende Möglichkeiten, sich mit anderen Experten auszutauschen sowie Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. Das VDI Wissensforum lädt alle Teilnehmer am ersten Veranstaltungsabend zu einer exklusiven Netzwerkveranstaltung im Gösser Bräu in Graz ein. Kommen Sie in ungezwungener Atmosphäre mit anderen Teilnehmern und Referenten ins Gespräch. Zudem haben Sie die Möglichkeit, an Exkursionen zu Magna Steyr, dem Kompetenzzentrum Virtual Vehicle / TU Graz oder einem Workshop zum Thema Konstruktion und Fertigung im Leichtbau teilzunehmen (nur 1 Auswahl möglich!).
Auf der begleitenden Firmen- und Fahrzeugausstellung haben Unternehmen die Gelegenheit, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und Teilnehmer können sich über diese informieren.
Erneut verleihen der VDI und CCeV im Rahmen des Kongresses den Leichtbau-Award. Dieser zeichnet das Zusammenspiel von OEM, Lieferant und Hochschule als Best Practice für den Innovationstransfer aus.
Kongressleiter ist Dipl.-Ing. Heinrich Timm, Vorstandsmitglied im CCeV und langjähriger Leiter des Audi Leichtbauzentrums. Ein hochkarätiger Programmausschuss unterstützt den VDI bei der Programmgestaltung. Die fachliche Trägerschaft haben die VDI-Gesellschaften Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) und Gesellschaft Materials Engineering (GME) übernommen.
Hinweis
Zimmerbuchungen sind per Kontingent direkt beim Hotel Ramada Graz unter Nennung des Stichworts "VDI" möglich.
Wir danken unserem Kooperationspartner Carbon Composites e.V. (CCeV) für die Unterstützung! Weitere Informationen finden Sie unter http://www.carbon-composites.eu/.

Dipl.-Ing. Jens Christlein
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG / Weissach

Prof. Klaus Drechsler
Lehrstuhl für Carbon Composites Technische Universität München / Garching

Prof. Klaus Dröder
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) Technische Universität Braunschweig / Braunschweig

Dr. Lutz-Eike Elend
BMW AG / München

Dr. Karl-Heinz Füller
Mercedes-Benz AG / Sindelfingen

Prof. Hubert Jäger
Technische Universität Dresden / Dresden

Bernd Mlekusch
Audi AG / Ingolstadt

Dipl.-Ing. Heinrich Timm