Hannes Neupert, Präsident, ExtraEnergy e. V./Executive Director, EnergyBus e. V.
Leichte E-Mobilität und Mikromobilität - Für die Mobilität in der Stadt und im urbanen Raum
Veranstaltungsnummer: 06TA075
- Die VDI Tagung ist der etablierte Treffpunkt für die führenden Akteure aus der Automobil-, Zweirad und E-Bike-Industrie.
- Vernetzen Sie sich mit den wichtigsten Akteuren der Branche.
- Automobil- und Zweiradkonzerne berichten von Ihren Strategien und Fahrzeugen für Mikromobilität und Leichte E-Mobilität.
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenMit der „Mikromobilität/Leichten E-Mobilität“ entsteht gerade eine neue Wachstumsbranche, die weder dem Bereich Automobil noch Zweirad zuzuordnen ist. Die VDI-Tagung „Leichte E-Mobilität“ bietet dieser Branche mit der VDI-Tagung eine etablierte Plattform für den Erfahrungsaustausch und das Networking.
Für die Stadt und den urbanen Raum ist die leichte E-Mobilität die bessere Lösung.
Die Leichte E-Mobilität kann die Mobilitätsprobleme in den Städten und der Citylogistik auf eine einzigartige Weise lösen. Sie löst nicht nur das Emissionsproblem in den Städten, sondern auch das Verkehrschaos. Kleine E-Fahrzeuge benötigen nicht so viel Platz und können auch mit Anderen geteilt werden (Sharing). Aufgrund eines geringen Energiebedarfs – bei Reichweiten bis 70 Kilometer – können normale Steckdosen zur Ladung genutzt werden. Die Netzbelastung ist daher ebenfalls gering.
Der wesentliche Wandel als Wegbereiter der leichten E-Mobilität hat aber in den Köpfen der Bevölkerung stattgefunden. Heute ist es im Trend, mit dem E-Bike, mit dem E-Scooter oder mit einem Renault Twizzy zur Arbeit zu kommen. Besitzen muss man das Fahrzeug auch nicht unbedingt: Es reicht, es zu leihen, wenn man es braucht. Die VDI-Tagung „Leichte E-Mobilität: Fahrzeuge für die Stadt & den urbane Raum“ ist der einzige Branchentreff zu dieser Thematik, der umfassend informiert und Ihnen die Möglichkeit bietet, die wichtigsten Akteure der Branche zu treffen.
Das erfahren Sie auf der Tagung „Leichte E-Mobilität: Fahrzeuge für die Stadt & den urbanen Raum“:
- Zulassung von leichten E-Fahrzeugen für die Stadt
- Intermodale Mobilität in der Stadt. Schnittstellen des ÖPNV zur Leichten E-Mobilität und anderen Verkehrsmittel
- Konzepte und die Strategien der Hersteller und Zulieferer aus der Autoindustrie und Zweiradindustrie
- Vorstellung von neuen Fahrzeugkonzepten
- Sharingmodelle für Mikromobilität und Leichte E-Mobilität
- Batterien und Ladeinfrastruktur für Leichte E-Mobilität und Mikromobilität
- Komponenten und besondere Herstellungsverfahren
- Aufbau von effizienten Servicestrukturen für Leichte E-Mobilität
Vorteile
- Die VDI Tagung ist der etablierte Treffpunkt für die führenden Akteure aus der Automobil-, Zweirad und E-Bike-Industrie.
- Vernetzen Sie sich mit den wichtigsten Akteuren der Branche.
- Automobil- und Zweiradkonzerne berichten von Ihren Strategien und Fahrzeugen für Mikromobilität und Leichte E-Mobilität.
- Erfahren Sie, welche Fahrzeuge die aussichtsreichen Konzepte für den deutschen und den internationalen Markt bieten.
Programm
09:00 | Registrierung |
---|---|
09:30 | Begrüßung und Eröffnung |
Wie sehen die Strategien der Hersteller und Zulieferer aus der Auto- und Zweiradindustrie aus? | |
Strategie eines E-Bike-Herstellers zu einem System-Mobilitätsanbieter für Mikromobilität und Leichte E-Mobilität
Susanne Puello, CEO, PEXCO GmbH, Schweinfurt | |
10:25 | 500 Milliarden Euro Marktpotenziale für Fahrzeuge und Dienstleistungen der Leichten E-Mobilität und der Mikromobilität bis 2030
Kersten Heineke, Partner, Experte für Mikromobilität, McKinsey & Company, Inc., Frankfurt am Main |
11:10 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Zulassungsbedingungen und Anbindung an den ÖPNV/ Verkehrsraum für Mikromobilität | |
11:40 | Statusreport: Aktuelle Zulassungsvoraussetzungen und geplante Änderungen rund um die Bereiche Mikromobilität und Leichte E-Mobilität
Irina Khlebtsevich, Referentin, Referat StV 24 - Fahrzeuge im Straßenverkehr, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin |
12:25 | Erfahrungsbericht Mikromobilität: E-Scooter in einer deutschen Innenstadt
Dr.-Ing. Michael Fiedeldey, Geschäftsführer, Co-Autoren: Peter Scheuenstuhl, Susanne Lutz, alle STWB Stadtwerke Bamberg GmbH, Bamberg |
13:10 | Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung |
14:40 | Erfahrungsbericht: Wie gelingt die Einbindung von Mikromobilität/ Leichter E-Mobilität in deutsche Städte?
Jürgen Biedermann, Geschäftsbereichsleiter Multimobilität, Stadtwerke Augsburg Carsharing-GmbH, Augsburg |
Welche Erfahrungen machen Nutzer und Anwender mit Mikromobilität/Leichter E-Mobilität und welche Anforderungen haben sie an die Fahrzeuge? | |
15:25 | Erfahrungsbericht: Erfahrungen mit Mikromobilität/Leichter E-Mobilität in der Paket und Expresslogistik und Anforderungen an Fahrzeuge und Service
Ralf Eschemann, Vice President, Europe Region Automotive, UNITED PARCEL SERVICE DEUTSCHLAND S.à r.l. & Co. OHG; Neuss |
16:10 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
16:40 | Entwicklung eines E-Cargo-Leicht-Motorrads: Anforderungen der gewerblichen Anwender, insbesondere ans Ladehandling und Energiemanagement
Dipl.-Ing. Bastian Mayer, FEK - Fahrzeugenergiekonzepte, Co-Autoren: Amelie Ewert, M. Eng., Özcan Deniz, M. Sc., alle Institut für Fahrzeugkonzepte, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Stuttgart |
Autonomes Fahren und Mikromobilität | |
17:10 | Praxisbeispiel: Entwicklung und Betrieb eines autonom fahrenden Brief- und Paketfahrzeugs für die Zustellung in Norwegen
Dipl. El.-Ing. HTL Martin Kyburz, CEO, Kyburz Switzerland AG, Freienstein, Schweiz |
17:40 | Elevatorpitch mit innovativen Projekten und Geschäftsideen zur leichten E-MobilitätStart-Ups präsentieren ihre Fahrzeuge und Mobilitätskonzepte. |
18:10 | Ende des ersten Veranstaltungstages und Busshuttle zum Get-together (Abfahrt: 18:45 Uhr) |
19:15 | Get-together im Hofgut Kronenhof (Bad Homburg)Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
08:50 | BegrüßungHannes Neupert, Präsident, ExtraEnergy e. V./Executive Director, EnergyBus e. V. |
---|---|
Welche Erfahrungen machen Nutzer und Anwender mit der Mikromobilität/Leichten E-Mobilität und welche Anforderungen haben sie an die Fahrzeuge? | |
09:00 | Anwendungsfall Fahrzeugverleih: Erfahrungsbericht über vier Jahre Renault Twizy Verleih in Bayern
Otto Loserth, Geschäftsführer, E-WALD GmbH, Teisnach |
Service und Vertrieb für Mikromobilität und Leichte E-Mobilität | |
09:45 | Erfahrungen aus 10 Jahren E-Bike-Verleih, Sharing und Fuhrparkmanagement
Dipl.-Ing. Andreas Senger, Geschäftsführer, movelo GmbH, Bad Reichenhall |
10:30 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
11:00 | Strategie und Servicestruktur eines unabhängigen mobilen Servicedienstleisters für innerstädtische Klein- und Leichtfahrzeuge
Andreas Schmidt, Geschäftsführer, LiveCycle GmbH, München |
11:45 | Vertrieb und Service: Der Fahrradfachhandel als Partner für Fahrzeuge der Leichten E-Mobilität und Mikromobilität
Albert Herresthal, Geschäftsführer, Verbund Service und Fahrrad Zusammenarbeit |
12:30 | Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung |
13:30 | Podiumsdiskussion und offene Fragerunde mit dem Publikum: Wie kann Service und Vertrieb für die neuen Fahrzeugklassen der Mikromobilität und der Leichten E-Mobilität effizient gestaltet werden?Teilnehmer: |
14:15 | Besondere Anforderungen an die Herstellung und Sicherheit von Komponenten für E-Bikes
Dipl. Masch.-Ing. HTL Martin Walthert, CTO, Co-Autor: Nils Verhoeven, beide DT Swiss AG, Biel, Schweiz |
15:00 | Warum benötigt gerade eine neue Branche, wie die der Leichten E-Mobilität und Mikromobilität, dringend technische Regelsetzung und Leitlinien für die Bereiche Fahrzeugtechnik, Sicherheit und technischer Service?
Christof Kerkhoff, Verein Deutscher Ingenieure e. V., Düsseldorf |
15:20 | Round Table Gespräche zum Thema:Welche technischen Regeln bringen die Branche der Leichten E-Mobilität und Mikromobilität ein Stück weiter? |
16:00 | Zusammenfassung und Schlusswort |
16:15 | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Zur Zielgruppe der VDI-Tagung „Leichte E-Mobilität: Fahrzeuge für die Stadt & den urbane Raum“ gehören Fach- und Führungskräfte aus den folgenden Bereichen:
- Hersteller und Zulieferer aus der E-Mobilität und Automobilbranche
- Hersteller und Zulieferer aus der E-Bike und Zweiradbranche
- Mobilitätsdienstleister
- Systemanbieter der Informations-, Steuerungs-, Automatisierungstechnik für Fahrzeuge
- Systemanbieter Kommunikation
- Verkehrsbetriebe und Stadtwerke
- Behörden und Kommunen
Nebenleistungen
Die Veranstaltung Leichte E-Mobilität wird in diesem Jahr in München parallel mit den VDI-Veranstaltungen „Ladeinfrastruktur für E-Mobilität“ und „Smart City“ stattfinden. Ziel ist es mit diesem Parallel-Konzept, die Hersteller und Zulieferer mit den Stadtwerke und Kommunen enger zu vernetzen. Als Teilnehmer der Tagung „Leichte E-Mobilität“ dürfen Sie auch die Vorträge der anderen Veranstaltungen besuchen.
Netzwerken auf der Abendveranstaltung
Das VDI Wissensforum lädt Sie am Abend des 1. Tages zu einem gemütlichen Get-together ein. Tauschen Sie in ungezwungener Atmosphäre Ihre Erfahrungen mit den Referenten und Teilnehmern aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Ralph Berndt
MAGURA - Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG / Bad Urach

Carsten Camrath
Volkswagen AG / Wolfsburg

Dipl.-Ing. Claus Fleischer
Robert Bosch GmbH / Reutlingen

Prof. Tim Hosenfeldt
Schaeffler AG / Herzogenaurach

Dipl.-Ing. Florian Huber
KTM E-Technologies GmbH / Salzburg-Anif

Prof. Andreas Knie
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH / Berlin

Siegfried Neuberger
Zweirad-Industrie-Verband e.V. / Bad Soden

Hannes Neupert
ExtraEnergy e.V. / Tanna

Alex Thusbass
DealerCenter Digital GmbH / Neuried

Dr. Joachim Volland
Brose Antriebstechnik GmbH & Co KG, Berlin / Berlin