Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Mitglied des Vorstands, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
10. VDI-Tagung Mensch-Maschine-Mobilität 2019
Veranstaltungsnummer: 01TA402
- Profitieren Sie von dem interdisziplinären Fachforum zur Rolle des Fahrers im 21. Jahrhundert.
- Diskutieren Sie mit Experten ganzheitlich über die zukünftige Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion.
- Nutzen Sie den exklusiven Rahmen im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum, um sich über eines der zentralen Themen der Mobilität der Zukunft…
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenWie entwickelt sich die Rolle des (Mit-)Fahrers in Mobilitätssystemen der Zukunft? Im Rahmen der VDI-Jubiläumstagung „Mensch-Maschine-Mobilität 2019“ – vorher “Der Fahrer im 21. Jahrhundert“ – diskutieren Experten aus Automobilindustrie, Forschung & Entwicklung sowie aus psychologischer Sicht über diese zentrale Frage.
Der (Mit-) Fahrer im 21. Jahrhundert!? - Grenzen der Automation: technik- vs. menschzentriert
Mit zunehmender Digitalisierung auf nahezu allen Lebensgebieten, damit auch dem der Mobilität, verändert sich entsprechend die Rolle des Fahrers. Verkehrssysteme und -situationen werden immer komplexer. Anforderungen an Fahrzeuge und Technik steigen. Automatisierte Fahrzeuge nehmen dem Fahrer Verantwortung ab. Experten sprechen bereits vom „Passagier oder Mitfahrer“.
Zahlreiche Fragen sind mit dieser Entwicklung verbunden: Muss man alles automatisieren und so viel wie möglich oder so wenig wie nötig? Wie sehen das Zutrauen und die Akzeptanz des Nutzers in technische Systeme aus? Welche Visionen gibt es für das (hoch)automatisierte Fahren? Verlieren wir die Fähigkeit, Auto zu fahren? Welche Geschäftsmodelle bestimmen die Zukunft? Wie wird der Verkehr zukünftig gesteuert und wie läuft die Interaktion zwischen Mensch und Maschine im 21. Jahrhundert ab? Über diese und zahlreiche weitere Fragen rund um das Thema „Mensch-Maschine-Mobilität“ wollen wir mit Ihnen diskutieren.
Vorteile
- Profitieren Sie von dem interdisziplinären Fachforum zur Rolle des Fahrers im 21. Jahrhundert.
- Diskutieren Sie mit Experten ganzheitlich über die zukünftige Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion.
- Nutzen Sie den exklusiven Rahmen im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum, um sich über eines der zentralen Themen der Mobilität der Zukunft auszutauschen.
Programm
09:00 | Registrierung |
---|---|
10:00 | Begrüßung und Eröffnung |
Keynote | |
10:15 | Automation in Aviation – The cockpit perspective
Dr.-Ing. Daniel Dreyer, Human Factors Architect, Airbus Defence and Space GmbH, Manching |
11:00 | Kaffeepause |
Akzeptanz: Erstkontakt mit autonomem FahrenModeration: Prof. Dr.-Ing. Katharina Seifert, DLR Institut für Verkehrssystemtechnik | |
11:30 | Automation ohne Unsicherheit: Vorstellung des Förderprojekts AUTOAKZEPT zur Erhöhung der Akzeptanz automatisierten Fahrens
Dipl.-Psych. Uwe Drewitz, Gruppenleiter Nutzerzustand und -modellierung, Co-Autoren: Dr. Klas Ihme, beide: DLR e. V., Braunschweig, Dr.-Ing. Frank Schrödel, IAV GmbH, Chemnitz |
12:00 | Der Erstkontakt mit vollautomatisiertem Fahren
Leonie Gauer, M. Sc., Doktorandin, AUDI AG, Gaimersheim, Co-Autoren: Dr. Ingo Totzke, Ingolstadt, Prof. Dr. Michael Zehetleitner, KU EichstättIngolstadt |
12:30 | ADAS Pick & Mix: Ein anwendungsfallbasierter Ansatz zur Benennung und Konfiguration von Fahrerassistenzsystemen
Fabian Doubek, M. Sc., HMI Function Owner Assistance Systems, UI/UX Anzeige und Bedienung, Porsche AG, Weissach, Co-Autoren: Tobias Vogelpohl, M. Sc., Spiegel Institut Ingolstadt GmbH, Stuttgart, Nikolai Pärsch, M. Sc., Porsche AG, Stuttgart |
13:00 | Diskussionsrunde zu „Erstkontakt mit autonomem Fahren“Teilnehmer: Speaker der Session & Gastdiskutantin Prof. Dr. rer. nat. phil. habil. Nicole C. Karafyllis, Seminar für Philosophie, Technische Universität Braunschweig |
13:30 | Mittagspause |
Kontrollierbarkeit: Übergabesituationen MenschMaschineModeration: Prof. Dipl.-Ing. Klaus Kompass, BMW Group, München | |
14:30 | Ermittlung der Human Performance Resources in Übernahmesituationen anhand von Fahrerbeobachtungen
Nicolas Daniel Herzberger, M. Sc., Research Associate, Institute of Industrial Engineering and Ergonomics (IAW), RWTH Aachen University, Co-Autoren: Prof. Dr. Maximilian Schwalm, CEO, e.2GO GmbH, Aachen, Dr. med. Angela Sitter, Ford Werke GmbH, Aachen |
15:00 | Innenraumbeobachtung für die kooperative Übergabe zwischen hochautomatisierten Fahrzeugen und Fahrer
Dipl.-Inform. Manuel Martin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Interaktive Analyse und Diagnose (IAD), Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), Co-Autoren: Julian Ludwig, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
15:30 | Stillstehendes Lenkrad im automatisierten Fahren: Fahrerübergabe, Sicherheitsempfinden & Komfort
Jan Sterthoff, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Fahrzeugtechnik, Co-Autoren: Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay, Prof. Dr. Mark Vollrath, alle TU Braunschweig |
16:00 | Diskussionsrunde zu „Kontrollierbarkeit: Übergabesituationen Mensch-Maschine“Teilnehmer: Speaker der Session & Gastdiskutant Dr. rer. nat. Gert Weller, HMI Specialist, Joyson Safety Systems Aschaffenburg GmbH, Berlin |
16:30 | Kaffeepause |
Keynote | |
17:00 | Automated Driving – how to develop it in a user-centered way?
Dr. Dietrich Manstetten, Human Machine Interaction, Robert Bosch GmbH, Renningen |
17:40 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 18:00 | Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
Komfort: Der Mensch im automatisierten FahrzeugModeration: Prof. Dr. Martin Baumann, Universität Ulm | |
08:30 | Der Beifahrer: Ein vernachlässigter Passagier – Entwicklung und Evaluation eines Beifahrerassistenzsystems
Sandra Ittner, M. Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Co-Autoren: Dr. Dominik Mühlbacher, beide: Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften (WIVW GmbH) Veitshöchheim, Dr. Thomas Weisswange, Honda Research Institute Europe GmbH, Offenbach |
09:00 | Highly Automated Driving in the Real World – A Wizard-of-Oz Study on User Experience and Behavior
Dipl.-Psychologe Claus Marberger, Human Factors Specialist, Center for Research and Advance Engineering, Robert Bosch GmbH, Renningen, Co-Autoren: Christoph Klöffel, Universität Würzburg, Dr. Dietrich Manstetten, Robert Bosch GmbH, Renningen |
09:30 | Physiologische Fahrreaktionen auf ein Level 2 System
Dr. Klaus Reinprecht, Geschäftsführer, Co-Autoren: Peter Zelling, Dr. Elke Muhrer, alle: Inspectio Forschungsinstitut UG, Garching |
10:00 | Müdigkeit und Vigilanz in einer automatisierten Realfahrt
Alexander Frey, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach |
10:30 | Diskussionsrunde zu „Komfort: Der Mensch im automatisierten Fahrzeug“Teilnehmer: Speaker der Session & Gastdiskutant Dr. Peter Rössger, CEO/Founder, beyond HMI, Stuttgart |
11:00 | Kaffeepause |
Kommunikation: Der Mensch außerhalb des automatisierten FahrzeugsModeration: Dr.-Ing. Lutz Krauss, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Weissach | |
11:30 | Gestaltung der Interaktion von Fußgängern mit automatisierten Fahrzeugen – Ergebnisse einer Virtual-Reality-Studie
Dr.-Ing. Carmen Kettwich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Co-Autoren: Janki Dodiya, Marc Wilbrink, Anna Schieben, alle: DLR Institut für Verkehrssystemtechnik, Braunschweig |
12:00 | HMI for external communication – Kann die Fahrzeugbewegung als Kommunikationskanal zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger dienen?
Dr. Ina Othersen, Human Factors Expert, Volkswagen AG, Wolfsburg, Co-Autoren: Stephanie Cramer, AUDI AG, Ingolstadt, Carmen Salomon, Spiegel Institut Ingolstadt |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Die Kunst der impliziten Kommunikation zwischen Auto- und Radfahrenden in Kreuzungen
Dr. Mandy Dotzauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Co-Autoren: Meng Zhang, Dr. Marek Junghans, alle DLR Institut für Verkehrssystemtechnik, Braunschweig |
14:00 | Menschliche Reaktionen auf hochautomatisierte Fahrzeuge im Mischverkehr auf der Autobahn
Dr.-Ing. Matthias Kühn, Leiter Fahrzeugsicherheit, Unfallforschung der Versicherer, Gesamtverband der Deutschen Versicherer e. V., Berlin, Co-Autoren: Vanessa Stange, M. Sc., Prof. Dr. Mark Vollrath, beide Technische Universität Braunschweig |
14:30 | Diskussionsrunde zu „Kommunikation: Der Mensch außerhalb des automatisierten Fahrzeugs“Teilnehmer: Speaker der Session & Gastdiskutant Dr. Frederik Diederichs, Senior Researcher, Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (IAO), Stuttgart |
15:00 | Best Paper Award |
15:15 | Schlussworte durch den Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, DLR e. V. |
15:30 | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an Experten aus den Bereichen Forschung und Entwicklung in der Automobilindustrie und Wissenschaft sowie Verkehrspsychologie und IT mit beispielsweise diesen Schwerpunkten:
- HMI (Mensch-Maschine-Schnittstelle/-Interaktion)
- Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren sowie integrierte Sicherheit
- Ergonomie
- Cockpit
- Verkehrspsychologie
- Verkehrsgestaltung
Interdisziplinarität und Interaktion bei 10. VDI-Tagung „Mensch-Maschine-Mobilität 2019“ groß geschrieben
USP der VDI-Tagung ist der fachliche Austausch zwischen Experten aus Automobilindustrie, Psychologie, Wissenschaft und Forschung sowie angrenzenden Fachbereichen. Es ist gute Tradition, jungen Nachwuchskräften Raum für Ihre Ideen zu geben. Das beste Poster bzw. der beste Vortrag wird wieder prämiert.
Jetzt schon Ticket sichern
Sie möchten als Teilnehmer bei der Tagung „Mensch-Maschine-Mobilität – Der (Mit-) Fahrer im 21. Jahrhundert!? 2019“ in Braunschweig dabei sein und von den fachlichen Vorträgen auf höchstem Niveau profitieren? Dann sichern Sie sich jetzt schon Ihre Teilnahme und buchen Sie Ihr Ticket.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen einen Teilnahmebestätigung aus.
Für die Tagungsteilnehmer haben wir ein Zimmerkontingent im IntercityHotel Braunschweig eingerichtet.
Eine Reservierung ist bis zum 04.10.2019 per Email oder Telefon unter Nennung des Stichworts "*VDI*" möglich.
IntercityHotel Braunschweig
Tel. +49 531 12904-0
Email: braunschweig@intercityhotel.com

Prof. Martin Baumann
Universität Ulm / Ulm

Dipl.-Ing. Jens Fehrling
Volkswagen AG / Wolfsburg

Dr.-Ing. Roman Henze
Technische Universität Braunschweig Institut für Fahrzeugtechnik / Braunschweig

Prof. Meike Jipp
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. DLR / Braunschweig

Prof. Klaus Kompass
BMW AG / München

Dr.-Ing. Lutz Krauß
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG / Weissach

Prof. Josef F. Krems
Institut für Psychologie Allgemeine und Arbeitspsychologie Technische Universität Chemnitz / Chemnitz

Prof. Karsten Lemmer
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. / Köln

Dr.-Ing. Jürgen Schuller
Audi AG / Ingolstadt

Prof. Katharina Seifert
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. DLR / Braunschweig

Prof. Ulrich Seiffert

Dr.-Ing. Werner Uhler
Robert Bosch GmbH / Leonberg

Prof. Mark Vollrath
Technische Universität Braunschweig Institut für Psychologie / Braunschweig