Forum

Testen, Prüfen und Entwickeln elektrifizierter Antriebe

Veranstaltungsnummer: 01FO102

  • Herausforderungen bei der Prüfung von E-Motoren
  • Komponenten und Messtechnik für komplexe Prüfstände
  • Systemvalidierung – Kennlinien bestimmen
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Aussteller oder Sponsor werden!
Jetzt anfragen

Mit der zunehmenden Verbreitung von Hybrid- (HEV/PHEV) und Elektrofahrzeugen (BEV) kommt eine Vielzahl elektrischer Antriebe und Antriebsvarianten auf den Markt.

Steigende Stückzahlen und hohe Anforderungen an die Qualität und Zuverlässigkeit erfordern neue Prüf- und Entwicklungsstrategien in diesem Bereich. Dies führt zu einem zunehmenden Einsatz von Überwachungssystemen und Prüfstandstechnik.

In Bezug auf die zulässigen Toleranzbereiche bei hoher Fertigungsgenauigkeit steht die hohe Auslieferungsqualität des Produkts der Zunahme der Produktionskosten gegenüber. Die Vielzahl möglicher Abweichungen bei elektrischen Maschinen erhöht die Komplexität dieser Thematik. Bereits bei der Entwicklung müssen diese Aspekte berücksichtigt werden, um eine zuverlässige Fertigung zu gewährleisten.

In diesem VDI-Technikforum erhalten Sie umfassende Einblicke in die relevanten Bereiche der Prüfung und Entwicklung elektrischer Antriebssysteme.

 

Top-Themen

  • Herausforderungen bei der Prüfung von E-Motoren
  • Komponenten und Messtechnik für komplexe Prüfstände
  • Systemvalidierung – Kennlinien bestimmen
  • Akustik und Geräusche von E-Motoren messen und prüfen
  • EMV – Tests für elektrische Antriebe
  • End-of-Line-Testing

Programm

Elektro-Motorarten

  • Beschreibung des stationären und dynamischen Verhaltens
  • Modellbildung
  • Parameteridentifikation
  • Motorarten (DC, AC, EC)
  • Umgang mit HV-Komponenten - Risikobeurteilung

Dipl.-Ing. Heinz-J. Jansen, Köln

Praktische Umsetzung und Herausforderungen bei der Vermessung von E-Maschinen

  • Aufbau E-Motor-Prüfstand
  • Ausstattung/Infrastruktur E-Motor-Prüfstand
  • Automatisierungssystem PAtools
  • Messtechnik, Vermessung von E-Maschinen

Dipl.-Ing. Markus Kabza, Product Manager Powertrain, Kratzer Automation AG, Unterschleißheim, Dominik Sedlmair, Leiter Test- und Erprobungszentrum, ASAP HOLDING GmbH, Gaimersheim

Entwicklungs-Prüfstände für elektrische Kleinantriebe

  • Überblick Entwicklungs-Prüfstände für Antriebs- sowie Fahrdynamik-Systeme
  • Kunden- und anwendungsspezifische Applikation von Prüfsystem-Modulen zur definierten Beaufschlagung von Lasten, Klimabedingungen, Bordnetz-Versorgungen
  • Integration und automatisierte Identifikation von Prüflingscharakteristika (z.B. Wirkungsgrade, Übertragungsfunktionen) sowie Einbindung von Restbussimulationen, Modellen und Ansteuerungen
  • Integrierte Messtechnik sowie integrierbare Systeme zur Kennwert-, Leistungs- und Wirkungsgradermittlung
  • Testautomatisierung, automatisierte Reporterstellung [WM1], Einbindung in übergeordnete Testmanagement-Systeme

Dr.-Ing. Thomas Anderl, Abteilungsleiter System- & HiL-Prüfstände, IABG mbH, Ottobrunn

Prüfstrategien und Umweltprüfungen an elektrischen Antriebssystem und deren Herausforderungen

  • Klassische Kennlinienprüfung und Parameteridentifikationsverfahren      
  • Fehlermöglichkeiten
  • Messunsicherheiten, Messfehler      
  • LV123 / LV124

Jens Liebold, Gruppenleitung, System Validation eTraction, IAV GmbH, Stollberg

EOL-Prüfung von elektrischen Antrieben

  • Anforderungen
  • Strategien und Konzepte zur effizienten EOL-Prüfung
  • Basis von modularen Prüftstands- und Softwarelösungen 

Dipl.-Ing. Ralph Heckmann, Vice President Sales Automotive, teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH, Freiberg am Neckar

Elektromagnetische Verträglichkeit von E-Antrieben / Hochvoltsystemen

  • Aktueller Stand, geschirmte Systeme, Vor- u. Nachteile, Kosten, HV-LV-Kopplung
  • Konzept mittelfristig, teilgeschirmte Systeme, Vor- u. Nachteile, Kosten, HV-LV-Kopplung
  • Störungen Motor, Ankopplung über Motorwelle, Sensoren, Getriebe, Achsen
  • Kopplungsmessungen während der Entwicklung
  • Magnetfelder, Personenschutz
  • Sondermessungen

Jakob Mooser, Geschäftsführer, Mooser EMC Technik GmbH, Ludwigsburg

Prüfung der elektro-magnetischen Verträglichkeit und
Sicherheit im BEV

  • Grundlagen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
  • Typische Störungen in BEV Antriebssystemen
  • Störstrompfade innerhalb der Antriebsmaschine
  • Einfluss von Wellenströmen auf die EMV des Gesamtfahrzeugs
  • Einsatz von passiven Ersatzlast für Emissionsmessungen an Antriebumrichtern

Dr.-Ing. Sebastian Jeschke, Teamleiter F&E Elektromobilität, EMC Test NRW GmbH, Dortmund

Messung der Leistungselektronik

  • Leistungshalbleiter – Funktionsweise und Parameter
  • Umrichtertopologien – Wirkungsweise und Eigenschaften
  • Messverfahren
  • Anforderungen an die Messtechnik
  • Ersatzschaltbilder, Messergebnisse

Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter, Studiengang Elektro- und Informationstechnik, Hochschule Aschaffenburg↓

Ermittlung der Leistung elektrischer Antriebsysteme gem. ECE-Regelung Nr. 85

  • Struktur der Vorschriften und Gremien
  • ECE-Regelung Nr. 85
  • Komponenten des elektrischen Antriebssystems
  • Konforme Messmittel und Hilfseinrichtungen
  • Messaufbau
  • Messung & Bestimmung der Leistung
  • Messung der Nutzleistung
  • Messung der 30-Minuten-Leistung
  • Zulassungsprozess
  • Weitere Vorschriften im Bereich der Elektromobilität

Dipl.-Ing. Patrick Braun, Leiter Technische Prüfdienste, Kiepe Electric GmbH, Düsseldorf

Leistungsanalyse an komplexen elektrischen und hybriden Antrieben

  • Leistungsmessung an Maschinen mit beliebig vielen Phasen oder an mehreren Maschinen gleichzeitig
  • Leistungsmessung an komplexen Systemen mit hybriden
    Antrieben
  • Präzise Messungen auch bei dynamischen Lastwechseln
  • Erfassung von elektrischen, mechanischen und Bus-Größen mit einem System
  • Effizienz-Kennfeld-Erstellung in Echtzeit

Dipl.-Ing. Klaus Lang, Business Development Manager, Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Darmstadt

Sichere Hochvolt-Messsysteme

  • Sicher messen in Hochvolt-Umgebungen 
  • Dezentrales, skalierbares Echtzeit-Messsystem für Prüfstand und Fahrzeug     
  • Validierung und Abnahme des Hochvolt-Bordnetzes
  • Leistungs- und Wirkungsgradmessung im Antriebsstrang und bei Elektromotoren
  • Messung von Schirmströmen in Hochvolt-Leitungen

Dipl.-Ing. Johann Mathä, Manager E-Mobility, CSM
Computer-Systeme-Messtechnik GmbH, Filderstadt

Ausblick auf künftige Herausforderungen

 

Zielgruppe

Technische Fach- und Führungskräfte in der Automobilindustrie aus den folgenden Bereichen:

  • Motorenentwicklung und Vorentwicklung
  • Getriebeentwicklung
  • Prüfstandstechnik
  • Labor / Versuch / QM / QS
  • Produktion / Produktionsplanung
  • Projektmanagement

Ebenfalls angesprochen sind Vertreter von Hochschulen und Behörden.

Dipl.-Ing. Heinz Jansen

Dipl.-Ing. Heinz-J. Jansen, Ingenieurbüro Jansen, Pulheim

Aussteller

Aussteller oder Sponsor werden!