Seminar

Schadensanalyse von E-Maschinen

Veranstaltungsnummer: 01SE065

Mit Teilnahmebescheinigung

Kommende Termine:

02. Juni 2023
Online

Verfügbar

01. September 2023
Wien

Verfügbar

01. Dezember 2023
Online

Verfügbar

01. März 2024
Frankfurt am Main

Verfügbar

Alle Termine und Optionen ansehen
Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

Das VDI-Seminar „Schadensanalyse von E-Maschinen“ ist als Ergänzung zum 2-tägigen Seminar „Elektrische Traktionsmaschine im Fahrzeug“ konzipiert. Der Referent informiert Sie über Probleme oder Schäden, die die Lebensdauer elektrischer Maschinen verkürzen, wie z. B. Schwingungen und Vibrationen oder parasitäre Erscheinungen bei wechselrichtergespeisten Maschinen. Außerdem erklärt er, wie sich Fehler bei der Maschinen-Auslegung vermeiden lassen.

„Schadensanalyse von E-Maschinen“: Typische Problemfelder identifizieren

Die Anforderungen an E-Maschinen steigen immer weiter. Dies zieht häufig Probleme und Schäden nach sich, die zu einer verkürzten Einsatzdauer führen. Im Seminar „Schadensanalyse von E-Maschinen“ lernen Sie verschiedene Bereiche kennen, in denen Probleme auftreten. Sie erfahren zudem, wie die Probleme entstehen und wie Sie diesen entgegenwirken. Ein weiterer Aspekt der Weiterbildung ist die Auslegung der Maschinen. Der Seminarleiter erklärt Ihnen, wie Sie entsprechende Herausforderungen meistern.

Diese Weiterbildung ist eine Ergänzung zum Seminar Elektrische Traktionsmaschine im Fahrzeug Kompaktwissen. Bei entsprechendem Vorwissen können Sie die Veranstaltung auch einzeln buchen.

Welches Programm erwartet Sie bei dieser Weiterbildung?

Im Rahmen des 1-tägigen Seminars „Schadensanalyse von E-Maschinen“ lernen Sie Folgendes:

Programm

  • Entstehung zusätzlicher Verluste und somit Erhöhung der Motortemperatur
    • Wechselrichterbedingte Zusatzverluste im Motor
    • Abhängigkeit von Taktfrequenz, Zwischenkreisspannung etc.
    • Optimierung des Gesamtsystems (Wechselrichter + Maschine)

  • Entstehung von Schwingungen, Vibrationen und damit verbundene Geräuschemissionen
    • Geräuschanregungen durch radiale Kraftwellen (Maxwell’scher Radialzug)
    • Maßnahmen zur Geräuschminimierung

  • Entstehung von Lagerströmen
    • Entstehung von electric discharge machining (EDM)-Lagerströmen
    • Ursache, Wirkung, Abhilfe, Maßnahmen

  • Isolationsschäden (Temperatur-, Klima-, Schwingungstest lt. Normen)
  • Parasitäre Erscheinungen bei wechselrichtergespeisten Maschinen
  • Verluste inkl. zusätzliche Verluste durch Wechselrichterspeisung
  • Ursachen und Auswirkungen von Schäden anhand von Praxisbeispielen (Lagerschäden, Wicklungsschäden, Geräuscheemissionen, mechanische Beschädigungen)

Zielgruppe

Für die Weiterbildung „Schadensanalyse von E-Maschinen“ benötigen Sie Vorkenntnisse über Traktionsantriebe. Interessant ist das Seminar für Entwickler und Konstrukteure aus folgenden Bereichen:

  • Antriebe
  • Motoren
  • Elektronik
  • Produktion
  • Einkauf und Vertrieb

Insbesondere richtet sich die Weiterbildung dabei an Mitarbeiter aus den Branchen Automobil, Maschinen- und Anlagenbau, Schienenfahrzeuge und Engineering.

Ihr Seminarleiter Prof. Harald Neudorfer: Experte für elektrische Traktionsantriebe

Univ. Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer arbeitet für das Unternehmen Traktionssysteme Austria GmbH (TSA). Dort ist er als Technischer Leiter und Prokurist tätig. Parallel dazu hat er Lehraufträge an den Technischen Universitäten in Wien und Darmstadt. Im Laufe seine Karriere war er bei der Firma Adtranz beschäftigt – im Bereich Elektrische Traktionsantriebe im Schienenverkehrsbereich in Konstruktion und Berechnung. Außerdem hat er das Team E-Drive Powertrain bei der Daimler AG geleitet.

Melden Sie sich jetzt für dieses Seminar an!

Melden Sie sich jetzt für dieses Seminar an!

Sie wollen sich komprimiertes Wissen zu typischen Problemfeldern bei E-Maschinen aneignen? Sie möchten Maßnahmen beherrschen, die die Lebensdauer Ihrer Antriebe verlängern? Sie wünschen sich Tipps, mit denen Sie Maschinen optimal auslegen können? Dann ist der Zusatztag „Schadensanalyse von E-Maschinen“ genau das Richtige für Sie! Buchen Sie den Zusatztag zusammen mit dem Seminar Elektrische Traktionsmaschine im Fahrzeug, das jeweils an den 2 vorausgehenden Tagen stattfindet, und profitieren Sie vom vergünstigten Kombipreis.

Veranstaltung buchen

Veranstaltungsnummer: 01SE065

Schadensanalyse von E-Maschinen

online

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Wien, Hotel wird noch bekannt gegeben

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

1100 Wien
Österreich

+43

online

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort


Deutschland

+49 211/6214-201

Frankfurt am Main, Relexa Hotel Frankfurt am Main

Verfügbar

Infos zum Veranstaltungsort

Lurgiallee 2
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 69/95778-0 zur Website
* Vorläufiger Preis, es kann zu Abweichungen in der USt. kommen - den endgültigen Preis finden Sie in Ihrer Bestellübersicht.

Zusammen buchen und Vorteilspreis sichern!

Schadensanalyse von E-Maschinen

Preis gilt bei Buchung mind. einer Zusatzveranstaltung

1.140,– €
1.190,– €
zzgl. Ust.

Elektrische Traktionsmaschine im Fahrzeug Kompaktwissen

Details anzeigen
1.690,– €
1.790,– €
zzgl. Ust.