Steuerung und Regelung von Fahrzeugen
mit Teilnahmebescheinigung

Die Steuerung und Regelung von Fahrzeugen wird im Kontext zunehmender Elektrifizierung und Automatisierung immer bedeutender. Einerseits unterstützen und entlasten diese Funktionen den Fahrer in kritischen Fahrsituationen, andererseits werden Komfort und Effizienz gesteigert. Im Zuge dieser Entwicklung müssen sich technische Fachkräfte der Automobil- und Zulieferindustrie in ihrer täglichen Praxis mit dem Regelungsthema befassen.
In diesem Seminar wird Ihnen, ausgehend von den allgemeinen Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik, ein breites Praxiswissen zu den Systemen im Fahrzeug vermittelt. Zudem werden Ihnen anwenderorientiert die verschiedenen modernen und bewährten, typischen Regelungssysteme im Fahrzeug vorgestellt. Dazu gehören die wichtigsten Steuergeräte und Regelungen für Antriebstrang, Lenkung, Fahrwerk und Bremse (ESP) sowie automatisierte Fahrerassistenzsysteme wie Bremsassistenz, Spurhalteassistent, automatisiertes Einparken, etc.
Top Themen
- Grundlagen der Regelungssysteme und Steuergeräte in Fahrzeugen
- Analytische Reglerentwurfsverfahren
- Die Rolle von Sensoren sowie Aktoren in der Fahrzeugregelung
- Steuerungstechnische Herausforderungen in der Elektromobilität
- Reglerentwicklung für Fahrerassistenzsysteme
- Zuverlässigkeit elektronischer Systeme sicherstellen
Ablauf des Seminars "Steuerung und Regelung von Fahrzeugen"
Erfahren Sie im Seminar "Steuerung und Regelung von Fahrzeugen" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen Steuerungs- und Regelungstechnik im Fahrzeug
| |
Analyse eines Regelkreises
| |
Analytische Reglerentwurfsverfahren und Zustandsregelung | |
Reglerentwurf am Beispiel einer Lenkung
| |
Steuergeräte
| |
Sensoren und Aktoren im Kraftfahrzeug
| |
Besondere Herausforderung der Elektromobilität
| |
Besondere Herausforderungen von Fahrerassistenzfunktionen
| |
Zuverlässigkeit und Funktionale Sicherheit elektronischer | |
Ausblick auf künftige Themen |
Das Seminar "Steuerung und Regelung von Fahrzeugen" richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Automobil- und Zulieferindustrie in den Bereichen:
- Konstruktion & Entwicklung von Funktionen, Steuerungen und Regelungen
- Software und IT
- Mechatronik
- Labor & Versuch
- Produktmanagement
- Projektmanagement
Prof. Dr.-Ing. Dirk Nissing, Professor, Hochschule Rhein-Waal, Kleve
Herr Prof. Nissing studierte „ Allgemeiner Maschinenbau“ an der Universität Duisburg und promovierte anschließend dort im Bereich der Regelungstechnik. Danach war er bei TRW Automotive beschäftigt, wo er verschiedene Positionen in der „ Aktiven Fahrwerks- und Lenkungsentwicklung“ innehatte. Zuletzt war er als Chief Engineer global verantwortlich für alle Lenkungsfunktionen.
Seit 2011 ist er Professor für Regelungstechnik an der Hochschule Rhein-Waal mit Standort in Kleve und verantwortet alle regelungstechnischen Inhalte der Ingenieursstudiengänge (Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieur) im Bachelor- und Masterbereich.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben