Grundlagenwissen Tribologie im Antriebsstrang
mit Teilnahmebescheinigung

Die Teilnehmer erhalten einen fundierten und breiten Überblick in Grundbegriffe, Zusammenhänge und Wechselwirkungen der Tribologie im Antriebsstrang:
- Kompaktes Grundlagenwissen im Bereich Tribologie
- Aktuelle Entwicklungen besser einschätzen
- Vorhandenes Wissen auffrischen und richtig anwenden
Die Tribologie umfasst die Fachgebiete Reibung, Verschleiß und Schmierung. Sie zielt auf die funktionelle, ökonomische und ökologische Optimierung von Bewegungssystemen. Die Anwendung erstreckt sich interdisziplinär über alle Bereiche der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Instandhaltung mechanischer Bewegungssysteme in den verschiedenen Industriezweigen und Wirtschaftsbereichen, wie in der Kraftfahrzeug- und Motorenindustrie, dem Maschinenbau, der Antriebs- und Fördertechnik etc. Tribologische Komponenten unterliegen einer höheren Beanspruchung und veränderten gesetzlichen Anforderungen.
Fachkenntnisse in diesem Bereich sind zwingend. Neben klassischer Wissensvermittlung besteht während der Weiterbildung viel Raum zur Diskussion.
Top Themen
- Lebensdauersteigerung technischer Systeme
- Einsatz von Schmierstoffen und Nutzen durch Additive als Konstruktionselement
- Grundlagen, Anwendung und Charakterisierung der Schmierung verschiedener Maschinenelemente
- Ermittlung von Kenndaten und Ölfristen, Besonderheiten bei Nebenaggregaten wie Kältemittel- oder Luftverdichter
- Einsatz von Messtechniken für Werkstoffoberflächen und Prüf- bzw. Überwachungssystemen
Ablauf des Seminars "Grundlagenwissen Tribologie im Antriebsstrang"
Erfahren Sie im Seminar "Grundlagenwissen Tribologie im Antriebsstrang" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Einführung und Überblick in tribologische Systeme
Warum kann die Betrachtung der tribologischen Zusammenhänge die Lebensdauer technischer Systeme steigern und dabei helfen, Kosten zu senken? | |
Theoretische Grundlagen
Wie werden Reibung, Schmierung und Verschleiß genau definiert? Warum sind glatte Oberflächen nicht gleich? Möglichkeiten und Grenzen von Oberflächenbeschichtungen. Wie können hydrodynamische Lager berechnet werden und wann ist eine Erweiterung mit der elastohydrodynamischen Theorie erforderlich? | |
Schmierstoffe als Konstruktionselement
Wann sind die Grenzen der Mineralöle erreicht? Was können synthetische Schmierstoffe besser? Können Additive jedes Schmierungsproblem lösen? | |
Schmierung von Maschinenelementen
Welche Vorteile haben die einzelnen Lagertypen? Wann erreichen selbstschmierende Lager ihre Grenzen? Was ist bei der Schmierungvon Zahnrädern zu beachten? | |
Schmierung von Bauteilen im Antriebsstrang
Welche speziellen Anforderungen werden bei der Schmierung von Getrieben gestellt? Wann wird die Grenze der reibschlüssigen Verbindung erreicht? Welche Besonderheiten müssen die Abdichtungen aufweisen? | |
Schmierung von Motoren
Wie müssen die Kenntnisse der Tribologie bei der Auslegung von Motoren berücksichtigt werden? Welche Additive sind wichtig und wann können sie eingesetzt werden? Wann und wie verändert sich der Schmierstoff im Betrieb? Welcher Ölverbrauch ist zulässig? | |
Schmierung von Pumpen und Verdichtern
Warum unterscheiden sich die Anforderungen an die Schmierstoffe? Wie sollte ein Luftverdichter betrieben werden? Welche Effekte resultieren aus dem Lösungsverhalten von Öl im Kältemittel? | |
Prüfung, Messung und Qualitätskontrolle
Wie kann das tribologische Verhalten der Systeme überprüft und optimiert werden? Welche Anforderungen sind an die Messtechnik zu stellen? Was müssen Überwachungssysteme leisten? |
Das Seminar "Grundlagenwisen Tribologie im Antriebsstrang" richtet sich an Technische Vertriebsmitarbeiter, Neu- und Quereinsteiger sowie Experten, die ihr Fachwissen auffrischen oder Basiswissen aufbauen wollen aus der Automobil- und Zulieferindustrie, dem Maschinenbau, der Antriebs- und Fördertechnik in den Fachbereichen:
- Forschung & Entwicklung, Konstruktion, Simulation
- Antriebsstrang/Powertrain (Diesel- und Ottomotoren, Getriebe)
- Motorenmechanik und -management
- Abgastechnik/Abgasnachbehandlung
- Werkstofftechnik Antriebsstrang
- Prüf- und Messtechnik
Prof. Dr.-Ing. Uwe Todsen, Leiter des Labors für Kolbenmaschinen, Hochschule Hannover, Hannover
Prof. Dr.-Ing. Uwe Todsen promovierte 1984 auf dem Gebiet der Kolbenringe. Danach war er Leiter der Motorenprüfstände bei TRW Thompson und anschließend Leiter der Entwicklung bei TRW Motorkomponenten. Seit 1994 ist er als Professor für Kolbenmaschinen und Tribologie an der Hochschule Hannover tätig und dort Leiter des Labors für Kolbenmaschinen. Seine Hauptlehrgebiete sind Kolbenmaschinen, Physik und Mathematik. Herr Prof. Dr.-Ing. Todsen ist außerdem Autor eines großen Lehrbuchs zum Thema "Verbrennungsmotoren", das im Hanser Verlag erscheint.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de