Dr.-Ing. Maik Broda, Ford-Werke GmbH, Aachen
VDI-Tagung Ventiltrieb und Zylinderkopf
Veranstaltungsnummer: 01TA803
- Profitieren Sie von dem exzellenten Austausch zu einem der nach wie vor wichtigsten Spezialthemen des Verbrennungsmotors
- Erfahren Sie, warum dem Ventiltrieb und Zylinderkopf auch in Zukunft eine wichtige Rolle zukommt
- Kommen Sie branchenübergreifend mit anderen Kollegen aus der Pkw-, Nfz- und Off-Highway-Industrie ins Gespräch
Kommende Termine:
Derzeit nicht verfügbar
Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.
Jetzt anfragenBereits zum 8. Mal treffen sich in Würzburg Experten der Antriebs- und Werkstofftechnik, um über aktuelle Themen zur Weiterentwicklung der Schlüsselkomponenten Ventiltrieb und Zylinderkopf zu diskutieren. Die Tagung bietet einen Blick über den Tellerrand. Experten für die Antriebs- und Werkstoffentwicklung für Pkws, Nutzfahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen und Motorräder erfahren, welche Lösungen es zur Optimierung des Verbrennungsmotors gibt. Praxisnah geben Fachleute Antworten auf die Frage, welche Bedeutung der Verbrennungsmotor noch in Zukunft und damit, welche Berechtigung der Ventiltrieb hat.
Ventiltrieb und Zylinderkopf im Kontext von bevorstehenden Abgasgesetzgebungen, Emissionen und E-Mobilität 2020 - 2030
Aktuell besteht eine allgemeine Unsicherheit im Hinblick auf den Stellenwert des Verbrennungsmotors im Vergleich zu E-Fahrzeugen. Treibende Schlüsselfragen sind:
- Wie sieht die Gesetzgebung in Europa nach Euro VI aus?
- Wie lässt sich der Verbrenner mit der E-Mobilität verbinden?
- Welchen Impact haben alternative Kraftstoffe für den Verbrenner?
Dabei sind die Entwicklungen im Hinblick auf den relevanten Ventiltrieb und Zylinderkopf als Schlüsselbauteile für den Verbrenner beim Pkw andere als bei Nutzfahrzeug- oder Off-Highway-Anwendungen.
Die VDI-Tagung will hierfür ein Austauschforum bieten, um unter anderem diese Themen zu diskutieren.
Erfahren Sie mehr über u. a.:
- neue Konstruktions- und Fertigungskonzepte für Ventiltrieb und Zylinderkopf
- zukünftige Rolle der Tribologie
- Systemintegrationen von Bauteilelementen
- Beitrag von Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Simulation & Versuch für den optimalen Ventiltrieb und Zylinderkopf
- Wechselwirkungen zwischen Kraftstoffen und Komponenten
Die Tagung bietet Ihnen einen hervorragende Rahmen, um sich fachlich in der Tiefe mit den richtigen Experten über das Spezialthema Ventiltrieb und Zylinderkopf praxisnah auszutauschen. Bringen Sie sich aktiv ein und bewerben Sie sich für einen Vortrag!
Vorteile
- Profitieren Sie von dem exzellenten Austausch zu einem der nach wie vor wichtigsten Spezialthemen des Verbrennungsmotors
- Erfahren Sie, warum dem Ventiltrieb und Zylinderkopf auch in Zukunft eine wichtige Rolle zukommt
- Kommen Sie branchenübergreifend mit anderen Kollegen aus der Pkw-, Nfz- und Off-Highway-Industrie ins Gespräch
Programm
08:15 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
---|---|
09:15 | Begrüßung durch den Tagungsleiter |
Keynote | |
09:30 | Klimaneutrales Fahren in 2050 – Optionen zur vollständigen Defossilisierung des Transportsektors: FVV-Studie 2018
Dr.-Ing. Ulrich Kramer, Technischer Spezialist Kraftstoffe, Powertrain R&A Europe, Ford Werke GmbH, Köln |
10:15 | Advanced cylinder deactivation strategies for future light and medium duty Diesel powertrains to lower GHG and pollutant emissions
Dipl.-Ing. Thomas Körfer, Globaler Bereichsleiter, BD – Diesel Powertrains, Co-Autoren: Dr.-Ing Hartwig Busch, beide FEV Group, Aachen, Dipl.-Ing. Mauro Scassa, FEV Italy S.r.l. |
10:45 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Ventiltrieb | Moderation: Dipl.-Ing. Frank Eberle, Daimler AG, Esslingen |
11:15 | Schaltbare Ventiltriebsysteme – von der Hydraulik zur Elektromechanik
Dr.-Ing. Frank Himsel, Leiter Anwendungstechnik Variable Ventiltriebsysteme/Schaltkomponenten, Co-Autoren: Dr.-Ing. Thomas Werblinski, Dipl-Ing. (FH) Wolfgang Christgen, alle Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach |
11:45 | Frictional Performance of the fully variable Valve Train UPVALVE
Dr.-Ing. Michael Breuer, Director Strategic Development, Co-Autoren: Dr. rer. nat. Karsten Grimm, Dipl.-Ing. Stefan Moormann, alle Pierburg GmbH, Neuss |
12:15 | Mittagessen mit Besuch der Fachausstellung |
VentiltriebModeration: Dipl.Ing. Arndt Ihlemann, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach | |
13:30 | Verbrauchs- und Emissionspotenziale am Ottomotor mittels schneller Luftpfadregelung in konventionellen Antrieb- und Hybridantriebssträngen durch vollvariablen Ventiltrieb
Daniel Wolf B. Eng., Spezialist Systementwicklung variabler Ventiltrieb, Systementwicklung UniAir, Co-Autoren: Dipl.-Ing. Piergiacomo Traversa, Stefan Hardes, alle Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach |
14:00 | Intelligent valve technology – a powerful tool for combustion development
Roger Stone M. Sc. D. Tech, Technical Director, Engineering, Camcon Auto Ltd., Findon, Worthing, UK |
14:30 | Wirkungsgradvorteile beim Ottomotor unter Verwendung einer nockenwellenlosen, vollvariablen Ventilsteuerung gegenüber gedrosseltem Betrieb
Dr. Norbert Zsiga, Postdoktorand, Fahrzeugantriebssysteme, Co-Autoren: Andyn Omanovic M. Sc., Dr. Patrik Soltic, alle EMPA Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology, Dübendorf, CH |
15:00 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
KomponentenModeration: Dr.-Ing. Ron Habermann, Volkswagen AG, Salzgitter | |
15:30 | Strukturierung von Gleitflächen zur Optimierung von Nockengegenläufer-Kontakten
Dipl.-Technomathem. Jonas Förster, Berechnungsingenieur Motorsysteme – Tribologie, Co-Autoren: Dr.-Ing. Carsten Wolf, Dr.-Ing. Frank Schlerege, alle Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach |
16:00 | Motorventilsysteme für höchste thermische Beanspruchungen
Dipl.-Ing. Alexander Puck, Leiter Produktentwicklung Baugruppe Ventil, Product Development Europe 1, Engine Systems and Components, Co-Autoren: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Müller, Dr.-Ing. Christoph Beerens, alle MAHLE GmbH, Stuttgart |
Keynote | |
16:30 | Mut braucht eine Stimme. Haltung zeigen. Klartext reden.
Dipl.-Kfm. Peter Holzer, Autor, Berater, Frechen-Königsdorf |
17:30 | Ende des ersten Veranstaltungstages |
ab 18:30 | Get-togetherZum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
ZylinderkopfModeration: Dr.-Ing. Werner Bick, FEV Europe GmbH, Aachen | |
08:45 | Direkte Benzin-Wasser-Einspritzung (DBWE) – neue Anforderungen an den Zylinderkopf
Prof. Dr.-Ing. Christoph Heinrich, Leiter Motorlabor, Co-Autoren: Nicolas Schmitt, Dipl.-Ing. (FH), M. Eng. Heinrich Dörksen, alle Institut für Fahrzeugtechnik (ift), Hochschule Trier, Fachbereich Technik, Trier |
09:15 | Cylinder head solutions for 300 bar beyond – next generation commercial and large engines advanced design and simulation
Dr. techn. Christoph Huber, Lead Engineer, Strength & Thermal Simulation, Co-Autor: Andreas Zurk, beide AVL List GmbH, Graz, (A) |
09:45 | Entwicklung eines Zylinderkopfs unter den Möglichkeiten der additiven Fertigung
Nils Büchau M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dieselmotoren-Konstruktion, LS für Verbrennungskraftmaschinen, RWTH Aachen University, Aachen, Co-Autoren: Dr.-Ing. Werner Bick, Dipl.-Ing. Ralf Bey, beide FEV Europe GmbH, Aachen |
10:15 | Kaffeepause mit Besuch der Fachausstellung |
Simulation und VersuchModeration: Dr. rer. nat. Alexander Boucke, IST GmbH, Aachen | |
10:45 | Automatisierte Optimierung von Nockenkonturen im interdisziplinären Spannungsfeld einer Motorentwicklung
Dipl.-Ing. Pascal Ortlieb, Spezialist Mechaniksimulation, Mechanik/ Akustik, LS für Verbrennungskraftmaschinen, RWTH Aachen University, Aachen, Co-Autoren: Dr.-Ing. Sebastian Sonnen, Dr.-Ing. Tolga Uhlmann, beide FEV Europe GmbH, Aachen |
11:15 | Practical application of numerical simulation during valve train development
Dr. rer. nat. Alexander Boucke, Softwareentwickler, IST GmbH, Aachen, Co-Autor: Dr. Béchir Mokdad, Liebherr-Components Colmar SAS, Colmar, (F) |
11:45 | Einsatz neuer Materialmodelle in der Simulation von Fertigung und Betrieb von Zylinderköpfen
Dipl.-Ing. Alejandro Guirao Blank, Projektleiter in der Werkstoffforschung, Konzernforschung Werkstoffe und Fertigungsverfahren, Volkswagen AG, Wolfsburg |
12:15 | Mittagessen und Besuch der Fachausstellung |
Ventiltrieb und ZylinderkopfModeration: Dipl.-Ing. Roberto Cutrona, MAHLE GmbH, Stuttgart | |
13:30 | Motorische Potenziale durch aktive Kurbelgehäuseentlüftung
Dr.-Ing. Eike Stitterich, Leiter Entwicklung Kurbelgehäuseentlüftungs-, Kraftstofffiltrations- und Baukastensysteme, Co-Autoren: Dr.-Ing. Martin Rölver, Daniel Baumhöver, alle Hengst SE, Münster |
14:00 | RDE-Konformität durch Kanaltrennung und Isolierung des Abgaskrümmers
Dr. mont. Bernhard Stauder, Advanced Materials Engineer, Nemak Linz GmbH, Linz, (A), Co-Autor: Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Feikus, Nemak Europe GmbH, Frankfurt/M. und Dr.-Ing. Ulrich Walther, Team Manager Gas Exchange & Combustion, Co-Autor: Dipl.-Ing. Michael Günther, beide IAV GmbH, Chemnitz |
14:30 | Possibilities with cam-less valvetrains
Andreas Möller M. Sc. Eng. Phys., Marketing Director, Freevalve AB, Ängelholm, (S) |
Experten im Gespräch zum Thema „Zukünftige Ventiltriebs- und Zylinderkopfkonzepte“Moderation: Dipl.-Ing. Hermann Hoffmann, MAHLE Powertrain GmbH, Fellbach | |
15:30 | Prämierung bester Vortrag |
15:45 | Zusammenfassung und Ausblick durch den Tagungsleiter Dr.-Ing. Maik Broda |
Zielgruppe
Folgende Fachleute aus u. a. diesen Bereichen laden wir zum Austausch ein:
- Antrieb- und Motoren- sowie Komponentenentwicklung
- Werkstoffe und Konstruktion
- Tribologie
- Betriebsstoffe
- Simulation und Versuch
- Hauben-Systeme etc.
Die Tagung spricht Experten aus diesen Branchen an: Hersteller von Pkws, Nutzfahrzeugen, Off-Highway-Industrie und Motorräder sowie der Zulieferindustrie und Wissenschaft.
- Applied Nano Surfaces GmbH
- EMPA Swiss Federal Laboratories
- OTEC Präzisionsfinish GmbH
- Schaeffler Technologies AG & Co. KG
- WILHELM BAHMÜLLER Maschinenbau
- AVL SCHRICK GmbH
- Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH
- Rheinmetall Automotive AG
- Sensitec GmbH
Erstklassiges Netzwerk
Die VDI-Tagung „Ventiltrieb und Zylinderkopf“ wird von einem erstklassigen Netzwerk getragen. Die VDI-Fachgesellschaft Materials Engineering (GME) hat die fachliche Trägerschaft übernommen. Dr.-Ing. Maik Broda vom Ford Forschungszentrum in Aachen ist Leiter der Tagung. Fachlich beraten und unterstützt wird der VDI bei der Konzeption des Programms durch Experten von Audi, Daimler, DEUTZ, FEV, IST, Mahle, Schaeffler und Volkswagen.
Buchen Sie gleich Ihren Platz
Beteiligen Sie sich nicht nur aktiv am Vortragsprogramm, sondern nutzen Sie auch die Chance, sich in die Fachausstellung einzubringen. Außerdem können Sie sich bereits heute schon zur Tagung anmelden.
Das vollständige Programm ist ab ca. Mitte Februar 2019 online verfügbar.

Dr.-Ing. Werner Bick
FEV Europe GmbH / Aachen

Dr. Alexander Boucke
IST GmbH / Aachen

Dr.-Ing. Maik Broda
Ford Werke GmbH / Aachen

Dipl.-Ing. Frank Eberle
Daimler AG / Stuttgart

Dipl.-Ing. Wilhelm Feuser
Deutz AG / Köln

Dr.-Ing. Ron Habermann
Volkswagen AG Werk Salzgitter / Salzgitter

Dipl.-Ing. Arndt Ihlemann
Schaeffler Technologies AG & Co. KG / Herzogenaurach

Falk Schneider
MAHLE Ventiltrieb GmbH / Stuttgart

Dr. Anton Stich
Audi AG / Ingolstadt