VDI-Tagung Ventiltrieb und Zylinderkopf
Gute Gründe
- Profitieren Sie von dem exzellenten Austausch zu einem der nach wie vor wichtigsten Spezialthemen des Verbrennungsmotors
- Erfahren Sie, warum dem Ventiltrieb und Zylinderkopf auch in Zukunft eine wichtige Rolle zukommt
- Kommen Sie branchenübergreifend mit anderen Kollegen aus der Pkw-, Nfz- und Off-Highway-Industrie ins Gespräch

Bereits zum 8. Mal treffen sich in Würzburg Experten der Antriebs- und Werkstofftechnik, um über aktuelle Themen zur Weiterentwicklung der Schlüsselkomponenten Ventiltrieb und Zylinderkopf zu diskutieren. Die Tagung bietet einen Blick über den Tellerrand. Experten für die Antriebs- und Werkstoffentwicklung für Pkws, Nutzfahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen und Motorräder erfahren, welche Lösungen es zur Optimierung des Verbrennungsmotors gibt. Praxisnah geben Fachleute Antworten auf die Frage, welche Bedeutung der Verbrennungsmotor noch in Zukunft und damit, welche Berechtigung der Ventiltrieb hat.
Ventiltrieb und Zylinderkopf im Kontext von bevorstehenden Abgasgesetzgebungen, Emissionen und E-Mobilität 2020 - 2030
Aktuell besteht eine allgemeine Unsicherheit im Hinblick auf den Stellenwert des Verbrennungsmotors im Vergleich zu E-Fahrzeugen. Treibende Schlüsselfragen sind:
- Wie sieht die Gesetzgebung in Europa nach Euro VI aus?
- Wie lässt sich der Verbrenner mit der E-Mobilität verbinden?
- Welchen Impact haben alternative Kraftstoffe für den Verbrenner?
Dabei sind die Entwicklungen im Hinblick auf den relevanten Ventiltrieb und Zylinderkopf als Schlüsselbauteile für den Verbrenner beim Pkw andere als bei Nutzfahrzeug- oder Off-Highway-Anwendungen.
Die VDI-Tagung will hierfür ein Austauschforum bieten, um unter anderem diese Themen zu diskutieren.
Erfahren Sie mehr über u. a.:
- neue Konstruktions- und Fertigungskonzepte für Ventiltrieb und Zylinderkopf
- zukünftige Rolle der Tribologie
- Systemintegrationen von Bauteilelementen
- Beitrag von Werkstoffen, Fertigungsverfahren und Simulation & Versuch für den optimalen Ventiltrieb und Zylinderkopf
- Wechselwirkungen zwischen Kraftstoffen und Komponenten
Die Tagung bietet Ihnen einen hervorragende Rahmen, um sich fachlich in der Tiefe mit den richtigen Experten über das Spezialthema Ventiltrieb und Zylinderkopf praxisnah auszutauschen. Bringen Sie sich aktiv ein und bewerben Sie sich für einen Vortrag!
Spezialtreffpunkt der Automobilindustrie in Würzburg
Die VDI-Tagung „Ventiltrieb und Zylinderkopf“ hat sich im Laufe der Jahre zu einem echten Spezialtreffpunkt der Automobilindustrie entwickelt und in der Branche fest etabliert. Der VDI lädt alle zwei Jahre Experten der Automobilindustrie im deutschsprachigen Raum nach Würzburg ein, um praxisnahe Lösungen zur Weiterentwicklung des Antriebssystems zu präsentieren.
Nutzen auch Sie die Möglichkeit, und bringen Sie sich mit Ihren Innovationen und spannenden Projekten zur Entwicklung des Ventiltriebs und Zylinderkopfs ein!
An wen wendet sich die Tagung?
Folgende Fachleute aus u. a. diesen Bereichen laden wir zum Austausch ein:
- Antrieb- und Motoren- sowie Komponentenentwicklung
- Werkstoffe und Konstruktion
- Tribologie
- Betriebsstoffe
- Simulation und Versuch
- Hauben-Systeme etc.
Die Tagung spricht Experten aus diesen Branchen an: Hersteller von Pkws, Nutzfahrzeugen, Off-Highway-Industrie und Motorräder sowie der Zulieferindustrie und Wissenschaft.
Erstklassiges Netzwerk
Die VDI-Tagung „Ventiltrieb und Zylinderkopf“ wird von einem erstklassigen Netzwerk getragen. Die VDI-Fachgesellschaft Materials Engineering (GME) hat die fachliche Trägerschaft übernommen. Dr.-Ing. Maik Broda vom Ford Forschungszentrum in Aachen ist Leiter der Tagung. Fachlich beraten und unterstützt wird der VDI bei der Konzeption des Programms durch Experten von Audi, Daimler, DEUTZ, FEV, IST, Mahle, Schaeffler und Volkswagen.
Buchen Sie gleich Ihren Platz
Beteiligen Sie sich nicht nur aktiv am Vortragsprogramm, sondern nutzen Sie auch die Chance, sich in die Fachausstellung einzubringen. Außerdem können Sie sich bereits heute schon zur Tagung anmelden.
Das vollständige Programm ist ab ca. Mitte Februar 2019 online verfügbar.
Dr.-Ing. Werner Bick FEV Europe GmbH / Aachen
Dr. rer. nat. Alexander Boucke IST GmbH / Aachen
Dr.-Ing. Maik Broda Ford Werke GmbH Research and Innovation Center Aachen / Aachen
Roberto Cutrona MAHLE International GmbH / Stuttgart
Dipl.-Ing. Frank Eberle Daimler AG / Esslingen
Dipl.-Ing. Wilhelm Feuser Deutz AG / Köln
Dr.-Ing. Ron Habermann Volkswagen AG Werk Salzgitter / Salzgitter
Dipl.-Ing. Arndt Ihlemann Schaeffler Technologies AG & Co. KG / Herzogenaurach
Dr. Anton Stich Audi AG / Ingolstadt
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben