Spezialtag

Erfolgreiche Bauwerksabdichtung im Tunnelbau

Veranstaltungsnummer: 07ST105

  • Grundlagen der Abdichtung konventionell aufgefahrener Tunnel
  • Einfluss des Bewehrungs- und Betoneinbaus auf Abdichtungssysteme mit KDB
  • Tübbingausbau von maschinell aufgefahrenen Tunneln

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Im Rahmen des VDI Spezialtages werden Ihnen die Grundlagen der Tunnelabdichtung für Tunnelbauwerke mit einer Abdichtung aus Kunststoffdichtungsbahnen (KDB), mit einer Innenschale als wasserundurchlässige Betonkonstruktion (WUBK) sowie mit einer Tübbingauskleidung vermittelt.

Im Rahmen des VDI Spezialtages werden Ihnen die Grundlagen der Tunnelabdichtung für Tunnelbauwerke mit einer Abdichtung aus Kunststoffdichtungsbahnen (KDB), mit einer Innenschale als wasserundurchlässige Betonkonstruktion (WUBK) sowie mit einer Tübbingauskleidung vermittelt.

Es werden die maßgeblichen Risiken bei der Planung und Ausführung von Abdichtungssystemen angesprochen und damit einhergehend die Gründe für undichte Tunnelbauwerke. Trotz des hohen Stands der Technik gibt es immer wieder Abdichtungsmängel, die zu Auseinandersetzungen zwischen Bauherren und ausführenden Firmen führen und vielfach eine Einschränkung der Gebrauchstauglichkeit darstellen.

Profitieren Sie von den Erfahrungen der Seminarleiter und lernen Sie die aktuellen positiven und negativen Auswirkungen auf dem Gebiet der Tunnelabdichtung kennen. Wagen Sie gemeinsam mit den Referenten einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen bei den Abdichtungssystemen, die zum Einsatz kommenden Materialien und die Überwachung der Abdichtungsarbeiten.

Top-Themen

  • Grundlagen der Abdichtung konventionell aufgefahrener Tunnel
  • Einfluss des Bewehrungs- und Betoneinbaus auf Abdichtungssysteme mit KDB
  • Tübbingausbau von maschinell aufgefahrenen Tunneln
  • Sondersituationen der Tunnelabdichtung mit KDB
  • Sanierung von undichten Tunnelbauwerken
  • Fachbauüberwachung bei Abdichtungen mit Kunststoffdichtungsbahnen

Leitung

Prof. Dieter Kirschke, Geschäftsführer, Prof. Dr.-Ing. Dieter Kirschke GmbH & Co. KG, Ettlingen

Dipl.-Ing. Hendrik Schälicke, GF, Prof. Dr.-Ing. Dieter Kirschke GmbH & Co. KG, Ettlingen

Prof. Dr.-Ing. Frank Heimbecher, Münster University of Applied Sciences, Münster

Inhalt des Spezialtags

Grundlagen der Abdichtung konventionell aufgefahrener Tunnel

  • Tunnel mit KDB-Abdichtung und als WU-Betonkonstruktion
  • Kombinierte Abdichtungssysteme aus KDB-Dichtung und WUB-KO
  • Dränierte Tunnel mit Sickerwasserabdichtung und druckwasserhaltende Tunnel
  • Zweck und Funktionsweise der einzelnen Komponenten der verschiedenen Abdichtungssysteme
  • Dichtigkeitsanforderungen und -kriterien
  • Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung
  • Regelwerke im Tunnelbau
  • Verlege- und Fügetechnik für Kunststoffdichtungsbahnen, Nahtprüfung


Einfluss des Bewehrungs- und Betoneinbaus auf Abdichtungssysteme
mit KDB

  • Schädigung durch den Bewehrungseinbau
  • Durch die Betonage der Innenschale verursachte Schäden
  • Nach der Betonage entstehende Undichtigkeiten
  • Häufige Fehler in der Planung und Ausführung
  • Maßnahmen zur Risikominimierung


Tübbingausbau von maschinell aufgefahrenen Tunneln

  • Tübbings als WU-Betonbauteile
  • Dichtrahmen zur Abdichtung der Tübbingfugen
  • Bedeutung der Verschraubung und Ringspaltvermörtelung
  • Integrierte Nachdichtungssysteme für die Fugen
  • Durchdringungen für Injektionen als potenzielle Schwachstellen


Sondersituationen der Tunnelabdichtung mit KDB

  • Übergänge zu Nischen und Querschlägen
  • Abschluss der KDB an Dränageleitungen
  • Abdichtungsanschlüsse an Tübbingröhren
  • Sondersysteme für besonders hohen Wasserdruck


Sanierung von undichten Tunnelbauwerken

  • Typische Schadensbilder undichter Tunnelbauwerke
  • Möglichkeiten und Techniken der Sanierung
  • Injektionsnadel zur gezielten örtlichen Nachdichtung


Fachbauüberwachung bei Abdichtungen mit Kunststoffdichtungsbahnen

  • Qualitätssicherung
  • Überwachung vor Ort
  • Anforderungen und Vertragsgestaltung


Materialanforderungen und Prüfungen

  • PVC vs. PE
  • Baustoffeingangsprüfungen vs. freiwillige Überwachung
  • Material- und Systementwicklungen