Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
mit Teilnahmebescheinigung

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse zum fachgerechten Betrieb und zur Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen und hat das Ziel, die Prozesse und Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb verständlich zu erläutern.
Ein langfristiger und bestimmungsgemäßer Betrieb von Trinkwasser-Installationen stellt grundlegende Anforderungen an den Betreiber oder den Betreibergehilfen. Zur Sicherstellung eines funktionierenden Betriebes sind die Kenntnisse über die Prozesse im Betrieb und die Instandhaltung unerlässlich. In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Pflichten und Regularien einschließlich der erforderlichen Instandhaltung kennen. Außerdem erfahren Sie, was einen bestimmungsgemäßen Betrieb ausmacht und wie dieser gewährleistet werden kann. Fragen wie „Was ist bei der Dokumentation der Wartung zu beachten?“ und „Welche Maßnahmen sind bei Grenzwertüberschreitungen oder Funktionsstörungen umzusetzen?“ werden Ihnen ausführlich beantwortet.
Top Themen
- Praxisbeispiel zur Erstellung eines Instandhaltungs- und Hygieneplans
- Anforderungen zum Betrieb von Trinkwasser-Installationen
nach VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3 - Regularien für eine Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme nach VDI/DVQST-EE 3810 Blatt 2.1
- Durchführung und Dokumentation erforderlicher Maßnahmen
zur Instandhaltung
Programm
Ablauf des Seminars "Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen"
Programm als PDF herunterladen
Rechtliche und normative Grundlagen zum bestimmungsgemäßen Betrieb
| |
Allgemeine Anforderungen zum Betrieb von Trinkwasser-Installationen nach VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3
| |
Voraussetzungen für einen bestimmungsgemäßen Betrieb
| |
Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb
| |
Instandhaltungsplanung
und Hygieneplans | |
Umgang mit Ergebnissen
| |
Die ordnungsgemäße Nutzung im bestimmungsgemäßen Betrieb
| |
Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme
|
Arnd Bürschgens, ö.b.u.v. Sachverständiger für Trinkwasserhygiene, Höpfingen
William Moore, Projektleiter
Arnd Bürschgens ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger fürTrinkwasserhygiene im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk. Er ist Mitglied im VDI-Fachausschuss Sanitärtechnik, stellv. Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 6023 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen“ und Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 3810-2 „Betrieb und Instandhaltung von gebäudetechnischen Anlagen - Trinkwasser- Installationen“. Zu seinen ehrenamtlichen Aktivitäten gehört u. a. auch die Mitarbeit an der Überarbeitung des DVGW Arbeitsblatt W 551 „Legionellen in Trinkwasser-Installationen“ und im DIN/DVGW NA119-07-07AA „Trinkwasser-Installationen“ (EN 806/DIN 1988).
William Moore ist staatlich geprüfter Techniker HKLS. Er ist seit fünfzehn Jahren im Bereich Facility Management tätig, zuerst als Servicetechniker und später als Projektleiter und Hygienespezialist. Er war Mitglied der Ausschüsse zu den VDI-Richtlinien 3810 Blatt 2 und VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben