BIM in der Gebäudetechnik
- Hören Sie, wie Ihnen in BIM-Projekten der Spagat zwischen Planer & Hersteller gelingt und wie Sie die TGA-Planung bereits in frühen Phasen erfolgreich umsetzen.
- Profitieren Sie von Praxisberichten zu BIM in der Elektroplanung, Gebäudeautomation und Laborplanung.
- Erhalten Sie Einblicke in die Anwendung von BIM im Betrieb.
- Bringen Sie Ihr Wissen zum Thema Normen und Richtlinien auf den neuesten Stand.
- Tauschen Sie sich über den Mehrwert von BIM für die digitale Baustelle aus.
- Erfahren Sie, welche Potenziale Generatives Design und Simulationen für die optimierte TGA-Planung bieten.

Die 6. VDI-Konferenz „BIM in der Gebäudetechnik“ präsentiert neue Ergebnisse aus Praxis und Forschung zur Optimierung von Planungsprozessen und zur Realisierung von TGA-Projekten mit BIM. Erfahren Sie von TGA-Experten aus Planung, Ausführung und Betrieb, wie diese BIM in der Praxis erfolgreich umsetzen und diskutieren Sie mit ihnen, wie die Zusammenarbeit zwischen den Gewerken künftig noch besser gestaltet werden kann.
To BIM or not to BIM – Seien Sie dabei, statt außen vor
In Ländern wie Dänemark oder Finnland ist der Einsatz von Building Information Modeling (BIM) von der Planung bis zum Betrieb bereits Standard. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) setzt mit seinem Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“ auch hierzulande neue Maßstäbe für künftige Bauprojekte. BIM-basierte Ausschreibungen werden zunehmend zur Regel statt Ausnahme. Damit stehen auch die TGA-Fachplaner und Ausrüster vor neuen Herausforderungen.
Im Fokus der diesjährigen VDI-Fachkonferenz stehen Praxisberichte von Planern, Bauherren und Betreibern, die über den Einsatz von BIM in der Gebäudetechnik berichten. Nutzen Sie die einzigartige Plattform zum Netzwerken und profitieren Sie von der Erfahrung renommierter Experten, um BIM-Projekte auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu realisieren!
Programm der Konferenz „BIM in der Gebäudetechnik"
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
09:00 | Begrüßung und EröffnungUniv.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck, Leiter, Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University Dipl.-Reg.-Wiss. Lena Jung, Produktmanagerin, VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf |
09:10 | EnergyTWIN – Digitaler Zwilling für die Inbetriebnahme
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck, RWTH Aachen University |
Aktuelle BIM-Normen und Richtlinien | |
09:45 | Aktuelle BIM-Normen und Richtlinien in der Anwendung
Dipl.-Phys. Andreas Kohlhaas, BIM-Strategie, GSP Network GmbH, Hamburg |
10:20 | VDI 6070 Raumbuch – Entwicklung und Schnittstellen zu BIM
Dipl.-Ing. Eberhard Dux VDI, Technischer Leiter, PGMM, Böblingen |
10:55 | Kaffeepause |
Best Practice – BIM in der TGA | |
11:25 | Intelligenz im 3D-Modell – Spagat zwischen Planer und Hersteller
Mario Rödel, BIM-Manager/Leiter CAD, Schreiber, Brand und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, Lampertheim |
12:00 | Roche Bau 2 – TGA-Planung
Alexander Ganßloser, M.Eng., Senior Teamleiter, Drees & Sommer Advanced Building Technologies, Stuttgart |
12:35 | Mittagspause |
Automatisierung und Simulation der TGA-Planung | |
14:00 | Generative Design in Architektur und Ingenieurwesen
Prof. Thilo Ebert, Vorstand, ATP architekten ingenieure, Innsbruck, Österreich |
14:35 | Gebäude- und Anlagensimulationen mit BIM als integraler Bestandteil der optimierten TGA-Planung
Manuel Frey, Abteilungsleiter Digitale Planung & Simulationen, Gruner Roschi AG, Köniz, Schweiz |
15:10 | Mastering MEP – Datenmodellmanagement in der TGA
Dipl.-Ing. Lars Oberwinter, CEO, Plandata GmbH, Wien, Österreich |
15:45 | Kaffeepause |
Kollaboration in der frühen TGA-Planung | |
16:15 | Flexibilität und Variantenanalyse in frühen Projektphasen
Dipl.-Ing. (FH) Michael Göhring, Senior technical sales specialist AEC, Autodesk GmbH, München |
16:50 | Gebäudetechnische Modellentwicklung in frühen Phasen
Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Christian Waluga, Stellvertretender |
Tools als Schlüssel für die frühe TGA-Planung? | |
17:25 | PodiumsdiskussionModeration: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck, RWTH Aachen University Podiumsteilnehmer:
|
Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Probleme und Frage- | |
18:15 | Ende des ersten Konferenztages |
Get-together | |
19:30 | Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem Get-together ein. Nutzen Sie die entspannte Atmosphäre, um Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Teilnehmern und Referenten vertiefende Gespräche zu führen. |
BIM-basierte Ausschreibung und Bauantrag | |
09:00 | BIM & TGA – Miteinander durch Planung und Ausführung
Manuel Westerkowski, B.Eng., Digitales Bauen, Caverion Deutschland GmbH, NL Köln, Florian Stegmann, M.Sc., Projektleiter Fachbereich Elektrotechnik, WPW LEIPZIG GmbH, Leipzig |
09:35 | BIM-basierter Bauantrag – Sachstand aus Sicht des Landes |
Vorfertigung in der TGA | |
10:10 | Vorfertigung in der Gebäudetechnik mittels CAD
Dipl.-Ing. Andreas Gudrian, Senior Consultant, Co-Autoren: Dipl.-Ing. Joris Lenz, Vertriebsleiter/Prokurist, beide LuArtX IT GmbH, Böblingen, Fahrudin Muminovic, BIM-Manager, Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG, Köln |
10:45 | Kaffeepause |
BIM in der Gebäudeautomation, Elektro- und Laborplanung | |
11:15 | VDMA AK BIM – Aktivitäten im Bereich der Gebäudeautomation
Patrick Neu, Leiter Systems Deutschland, Sauter-Cumulus GmbH, Freiburg |
11:50 | BIM in der Elektroplanung
Niklas Gärtner, M.Eng., Entwicklung digitaler Prozesse, |
12:25 | IFC4lab – Zur Reduktion der Komplexität bei der BIM-Planung von Laborgebäuden
Dr. Peter Neurieder, EGNATON e.V., Co-Autoren: Petra Endtmann, IPN Laborprojekt GmbH, Dr. Christoph Heinekamp, dr. heinekamp Labor- und Institutsplanung, Dr. Volker Krieger, TMM AG, alle Sprecher der Projektgruppe „IFC4Lab“, buildingSmart Deutschland |
13:00 | Mittagspause |
BIM auf der Baustelle und im Betrieb | |
14:00 | BUILDing360 – Standards & Tools für Digitales Bauen und Bewirtschaften
Matthias Liechti lic. phil. nat., Business Development, BUILDing360, Aarau, Schweiz |
14:35 | Digitale Baustelle – Mehrwert von BIM
Jan Krieger, BIM-Management/BIM-Beratung, formitas AG, Aachen |
15:10 | BIM im Betrieb – erste Erfahrungen
Dipl.-Ing. Wolfgang Haller, Leiter Technische Dokumentation, Flughafen München |
15:45 | Zusammenfassung und Schlusswort durch den Konferenzleiter |
16:00 | Ende der Veranstaltung |
Exklusive Abendveranstaltung
Am Abend des ersten Konferenztages lädt Sie das VDI Wissensforum zu einem exklusiven Get-together ein. Hier können Sie in entspannter Atmosphäre Kontakte zu Kollegen, potenziellen Partnern und Referenten knüpfen und Ihr berufliches Netzwerk erweitern.
Ihre Konferenzleitung
Die Leitung der Konferenz „BIM in der Gebäudetechnik“ übernimmt der BIM-Experte Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck. Er arbeitet an der RWTH Aachen als Inhaber des Lehrstuhls für Energieeffizientes Bauen E3D, ist Leiter des BIM Centers Aachen als Verbund marktführender Unternehmen aus der Gebäudetechnik und engagiert sich zu BIM beim VDI, DIN und BTGA. In der E3D Ingenieurgesellschaft ist er in der Planungspraxis tätig.
Die VDI-Konferenz spricht sowohl Fach- und Führungskräfte aus TGA-Büros als auch Anwender aus dem Bereich Gebäudemanagement an, die Ihr Wissen zu BIM ausbauen und aktualisieren möchten. Zur Zielgruppe zählen u. a.:
- Ingenieur- und Planungsbüros für die Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und Gebäudeautomation
- Anwender und Betreiber öffentlicher Liegenschaften und der Industrie
- Hersteller von Gebäudetechnik
- Dienstleister aus den Bereich Facility Management
- BIM-Berater
- Softwarehersteller von TGA-Lösungen
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben