BIM – Tragwerksplanung im Hoch- und Infrastrukturbau
mit Teilnahmebescheinigung

Erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz der Building Information Modeling-Methode Ihre Planungsprozesse in der Tragwerksplanung wirtschaftlicher und qualitätssicher gestalten können. Ziel des Seminars ist es, Sie mit der BIM-Methode und der damit verbundenen eng vernetzten Zusammenarbeit von Planern, Bauherren und Ausführenden vertraut zu machen.
In dem Praxisseminar werden neben einer Einführung in das Thema BIM die Anwendungen dieser neuen Arbeitsmethode in Hochbau- und Infrastrukturprojekten vertieft. Sie erhalten einen Überblick über Werkzeuge und Software für die Planung, Berechnung und Konstruktion.
Mit praktischen Übungen werden Sie die Methode und die in der täglichen Projektarbeit effektiven Anwendungsfälle gemeinsam erarbeiten. Unter dem Stichwort „BIM Planung im Team“ lernen Sie Konzepte und die relevanten kritischen Abhängigkeiten kennen. Nach dem Seminar werden Sie die Aufgabenstellungen an den ausschreibenden Planer bzw. Bauherren von Hochbau- und Infrastrukturprojekten kennen und umsetzen können. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, der Mitarbeit an der Leistungsphase „0“ - BIM und deren Anforderungen an die BIM-Planung gerecht zu werden. Sie lernen die Voraussetzungen für den gewinnbringenden Einsatz von Building Information Modeling über den gesamten Lebenszyklus kennen.
Sie können das Seminar auch im Rahmen des Lehrgangs „Fachingenieur BIM VDI“ als Wahlpflichtmodul belegen.
Top Themen
- Wie Sie BIM in der Tragwerksplanung im Unternehmen implementieren und den Datenaustausch managen
- Welche neuen Prozesse und Werkzeuge zur effizienten Anwendung notwendig sind
- Workflow in Hochbau- und Infrastrukturprojekten – Planung, Konstruktion, Berechnung, Nachweise
- Überblick über die Werkzeuge der Tragwerksplanung sowie Vor- und Nachteile
- Aktuelle Workflows – Visualisierung, 4D, 5D, Öffentlichkeitsarbeit
Ablauf des Seminars "BIM - Tragwerksplanung im Hoch- und Infrastrukturbau"
Erfahren Sie im Seminar "BIM - Tragwerksplanung im Hoch- und Infrastrukturbau" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen und Einführung der BIM-Planung
| |
Methoden und Prozesse
Workshop Umsetzungskonzepte
| |
BIM in der Tagwerksplanung Hochbau – Entwurf und Berechnung
| |
BIM in der Tragwerksplanung Hochbau – Konstruktion
| |
Berücksichtigung von Bau- und Montageablauf im Hochbau
| |
Workflow im Infrastrukturbau – Entwurf und Berechnung
| |
Workflow im Infrastrukturbau – Konstruktion
| |
BIM-Planung im Team
| |
Erweiterte Modellverwendung – | |
Workflow Visualisierung – Öffentlichkeitsarbeit
|
Dipl.-Ing. Hinrich Münzner, Geschäftsführender Gesellschafter, Boll und Partner. Beratende Ingenieure VBI, Stuttgart
Dipl.-Ing. Hinrich Münzner MBA nutzt seine Erfahrungen in Großprojekten des Kraftwerksbaus und seinen MBA Abschluss „Industrial Management“ erfolgreich bei der Optimierung von Geschäftsprozessen. Er ist für die Entwicklung und Einführung innovativer Planungsmethoden bei Boll und Partner zuständig. Mit dem Anspruch "Teamgeist digital" werden von ihm über die Tragwerks- und Objektplanung von Ingenieurbauwerken hinaus weitere Fachbereiche in die kollaborative BIM- Planung integriert. Herr Dipl.-Ing. Münzner MBA ist im Vorstand der Fachgruppe BIM der Ingenieurkammer BW und im Lenkungskreis „BIM Cluster Stuttgart“ für die Einführung der BIM-Methodik aktiv.
Dr.-Ing. Martin Siffling, Leiter Customer Services/ Prokurist, SOFiSTiK AG, Nürnberg
Dr. Siffling ist Leiter Customer Services und als beratender Ingenieur für Training- und Consultingleistungen im Bereich Ingenieur- und Infrastrukturbau zuständig.
Mit Einführung der BIM Methodik ist er verstärkt im Bereich der BIM Modellableitung und Berechnung tätig. Durch seine hohe Fachkompetenz in den Sonderthemen von FE-Berechnungen im Brückenbau ist er beratend bei Themen der Erneuerung von Verkehrsinfrastruktur tätig.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Ihre Ansprechpartnerin zum Zertifikatslehrgang "Fachingenieur BIM VDI"
Katharina Schmidt
+49(0)211 6214-123
lehrgangvdide
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben