Seminar

Grundlagenwissen Brandschutz in der TGA: Entrauchung/Lüftungs- und Löschanlagen

Veranstaltungsnummer: 07SE243

Mit Teilnahmebescheinigung

  • Rauchableitung und Entrauchung in der Praxis
  • Leitungen richtig verlegen und abschotten
  • Einführung in die Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie [M-LüAR]
Mehr Top-Themen entdecken

Kommende Termine:

Derzeit nicht verfügbar

Es tut uns leid. Zur Zeit steht kein weiterer Termin für diese Veranstaltung fest.

Inhouse buchbar
Jetzt anfragen

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die brandschutztechnischen Anforderungen der TGA im Bereich der Rauchableitung und Entrauchung. Sie lernen die Inhalte der Lüftungsanlagenrichtlinie und erfahren, wie Sie Brandschutzklappen einbauen und Schächte und Abschottungen richtig ausführen. Sie erhalten Einblick in die Grundlagen von CO-Warnanlagen und Löschanlagen.

Aus der Praxis, für die Praxis. Das Seminar behandelt die Grundlagen von sicherheitstechnischen Einrichtungen. Sie lernen, wann Sie eine Öffnung zur Rauchableitung benötigen und wann Sie einen Rauch- und Wärmeabzug benötigen. Sie können wesentliche Planungsaufgaben bewältigen und erhalten an konkreten Beispielen aus der Praxis Anleitung für die eigene Planung. Anhand von praktischen Beispielen werden Anlagenschemata erläutert und die Probleme in der Praxis erklärt.

 

Sie werden mit den grundlegenden Anlagensysteme der Lüftungstechnik vertraut gemacht und können beurteilen, wann Brandschutzklappen erforderlich sind oder evtl. eine Lösung mit Schächten sinnvoller ist. Der Aufbau von Löschanlagen sowie eine Übersicht der Löschsysteme schließt den Block der sicherheitstechnischen Einrichtungen ab. Abgerundet wird das Seminar mit einem Einblick in das Thema der Inbetriebnahme und Abnahme der behandelten Anlagen.

Top-Themen

  • Rauchableitung und Entrauchung in der Praxis
  • Leitungen richtig verlegen und abschotten
  • Einführung in die Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie [M-LüAR]
  • Einbau von Brandschutzklappen, Schächten, Abschottungen
  • CO-Warnanlagen im Überblick
  • Aufbau und Funktion von Löschanlagen

Löschanlagen, Entrauchungsanlagen: Was Sie über brandschutztechnische Anforderungen in der TGA wissen sollten

Das lernen Sie in diesem Seminar

1. Tag 09:00 - 17:00 Uhr

2. Tag 09:00 - 15:30 Uhr

Einführung in brandschutztechnische Anlagen der TGA

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Anforderungen
  • Geltende Regelwerke
  • Schutzzielbetrachtungen
  • Sonderbauten

Vorbeugender Brandschutz in der TGA - Verordnungen und
Richtlinien

  • Musterbauordnung
  • Sonderbauverordnungen
  • Industriebaurichtlinie
  • Lüftungsanlagenrichtlinie (LüAR)
  • Unterschiede zwischen Muster- und Landesbauordnungen

Rauchausbreitung und Rauchableitung

  • Sicherstellung der Rauchableitung
  • Abgrenzung von Rauchableitungen zu Entrauchungsanlagen
  • Prinzipien der Rauchausbreitung

Anlagentechnische Umsetzung der Entrauchung

  • Natürliche und maschinelle Entrauchung
  • Randbedingungen der Entrauchung
  • Zuluftöffnungen
  • Abluftöffnungen
  • Anforderungen im Regelbau und Sonderbau
  • Inbetriebnahme und Abnahme
Praxisübung zur Erstellung eines Entrauchungskonzepts

Anforderungen und Umsetzung der Lüftungsanlagenrichtlinie (LüAR)

  • Aufbau der LüAR
  • Umsetzung der LüAR
  • Schachtsysteme und Schottsysteme
  • Abschottungen in der Praxis
  • Fallstricke in der Praxis
Praxisübung zum Umgang mit der LüAR

Wechselwirkungen der Medienführung

  • Leitungssysteme im Konflikt
  • Abschottungssysteme
  • Ausführung von Schächten und Leitungsbündeln
  • Prüfung von Abschottungen
  • Fallstricke in der Praxis
Praxisübung zur Planung von Medienführungen

Aufbau und Betrieb von CO-Warnanlagen

  • Erforderlichkeit und Anforderungen
  • Anlagentypen
  • Inbetriebnahme und Abnahme

Löschanlagen - Aufbau und Funktion

  • Arten von Löschanlagen
  • Aufbau von Löschanlagen
  • Löschsysteme
  • Funktion einer Löschanlage
  • Sonderlöschanlagen
  • Aufstellräume für Löschanlagen
  • Inbetriebnahme und Abnahme

Seminarmethoden

In diesem Seminar bekommen Sie die theoretischen Grundlagen vermittelt, die dann im Rahmen von kleinen Aufgabenstellungen einzeln und in kleinen Gruppen gelöst werden. Die Fallbeispiele werden nachbesprochen und erläutert. Anhand von Fotos aus der Praxis wird auf Problembereiche hingewiesen, mögliche Fallstricke werden erläutert. Sie profitieren durch die Einzel- und Gruppen-
arbeiten und dem Erfahrungsaustausch bei der Lösungsfindung der Aufgaben.

Zielgruppe

  • Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros (Bauingenieure, Projektleiter, Bauleiter, Fachplaner) der TGA und des Brandschutzes
  • Technische Leiter in ausführenden Unternehmen
    (Entrauchungs-, Lüftungs- und Löschtechnik)
  • Betreiber von Liegenschaften und Immobilien
    (Betrieb von versorgungstechnischen Anlagen)
  • Planer, Anwender und Betreiber öffentlicher und industrieller Liegenschaften, Kliniken und Großprojekte
  • Sachverständige und Gutachter des gebäudetechnischen Brandschutzes
  • Neu- und Quereinsteiger im gebäudetechnischen
    Brandschutz

Ihr Seminarleiter

Architekt, Dipl. Ing. (FH), M.Eng. Stephan Appel, Volkach

Stephan Appel ist nach DIN EN ISO/IEC zertifizierter Sachverständiger für Brandschutz und Gebäudeschäden und als Honorardozent bei verschiedenen Bildungsträgern zu den Themen Brandschutz und Bauschäden aktiv. Er ist Fachbuchautor beim FeuerTRUTZ Verlag und veröffentlicht regelmäßig zu verschiedenen Themen im Bereich Brandschutz oder Bauschäden Im Feuer-TRUTZ-Magazin, in der Feuerwehrzeitung, im Deutschen Architektenblatt und anderen Fachzeitschriften.