Bridges – Challenges of Planning, Design and Construction
- Tauschen Sie sich mit den internationalen Key-Playern der Brückenbauindustrie aus und erfahren Sie, wie diese die Zukunft des Brückenbaus einschätzen.
- Profitieren Sie von Vorträgen zu wegweisenden Brückenbauprojekten aus aller Welt.
- Nutzen Sie Network Sessions wie z. B. World Cafés und die exklusive Abendveranstaltung, um Ihr Netzwerk auf internationaler Ebene auszubauen.

Die internationale VDI-Konferenz „Bridges – Challenges of Planning, Design and Construction“ in Rotterdam ist der zentrale Branchentreffpunkt für die Top-Player der Brückenbauindustrie. Hier erfahren Sie aus erster Hand, welche Entwicklungen und Trends die Zukunft des Brückenbaus bestimmen. Praxisnahe Berichte von internationalen Brückenbauprojekten zeigen Ihnen anschaulich, welche z. T. länderspezifischen Herausforderungen bestehen und wie Sie diese erfolgreich meistern.
Kostenloses Whitepaper zur Veranstaltung zum Download
Bridge across Schorgast Valley - Design Process of an Exciting Cable Stayed Bridge
Autor: Dr.-Img. Bernhard Schäpertöns, Dipl.-Ing. Daniel Schäfer, Dipl.-Ing. Andreas Näßl
Schwerpunkte: Digitalisierung und internationale Brückenbauprojekte
Wie wichtig der sorgfältige Brückenbau und die Instandhaltung sind, zeigt nicht zuletzt das mahnende Beispiel der eingestürzten Morandi-Brücke in Genua. Die VDI-Konferenz thematisiert daher sowohl die klassischen Herausforderungen im Brückenbau, als auch die neuen Chancen und Risiken, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung ergeben. Angesprochen werden u. a. die Themen Building Information Modeling (BIM), Big Data und „Self-monitoring Bridges“, die für ein Plus an Sicherheit sorgen sollen.
Diskutiert werden auf der internationalen VDI-Konferenz „Bridges – Challenges of Planning, Design and Construction“ neben dem Einsatz neuer Technologien wie z. B. Drohnen zur Brückeninspektion auch die Vor- und Nachteile neuer Baumaterialen und die besonderen Herausforderungen von Leichtbaubrücken. Dabei bieten die zahlreichen Praxisbeispiele führender internationaler Unternehmen wertvolle Orientierungshilfen für die Realisierung eigener Brückenbauprojekte.
Programm als PDF herunterladen
08:30 | Registration & welcome coffee |
10:00 | Chair´s welcome and opening address |
I. The Future of Planning Bridges | |
10:15 | The valuable Role of the strong Concept in Bridge Design
Martin Knight, Director, Knight Architects, England |
10:45 | Working on Circular Bridges
Barbara van Offenbeek-Kuipers, Senior Consultant Circular Infrastructure, Rijkswaterstaat – Ministry of Infrastructure and Environment, The Netherlands |
II. Facing international Challenges in Bridge Construction | |
11:15 | Crown Bridges – Tram Connection to Laajasalo
Ville Alajoki, Team leader, City of Helsinki, Finland |
11:45 | Making of the Signature Bridge at Delhi – Challenges and Lessons Learned
Venkataramana Heggade, Technical Director, Gammon Engineers & Contractors Pvt Ltd., India |
12:15 | Lunch |
13:45 | Challenges in Bridge Construction: Todays Engineer between Technology, Demand and Reality
Rüdiger Schidzig, Director, SZG – engineering & managing, Germany |
14:15 | The Coastal Highway Route E39 Project – How to cross the deep and wide Fjords of Norway
Mathias Egeland Eidem, Project Manager, Fjord Crossing Project, co-author; Arianna Minoretti, Bridge Section, both: Statens vegvesen - Norwegian Public Roads Administration, Norway |
14:45 | The Brighton i360 Observation Tower and its Implications for Bridge Engineering
Nardo Hoogendijk, Managing Director, Hollandia, The Netherlands |
15:15 | Networking and coffee break |
15:45 | Interactive World Café Session During the interactive World Café Session, we invite you to directly engage with other experts. It is an interactively moderated discussion on different topics. Discuss and identify challenges within your sector as well as problems, needs and solutions. The focus is on the participants – Decide what exactly you would like to discuss and introduce your own experiences and cases. |
17:15 | End of Conference Day One & Time for Refreshments |
Creating Connections – Challenges of building Footbridges in rural Areas Holly Bartelt, Senior Program and Accounts Manager, Bridges to Prosperity, USA | |
Get Together At the end of the first conference day we kindly invite you to use the relaxed and informal atmosphere for in-depth conversations with other participants and speakers. |
III. The Importance of Maintaining our Bridges | |
09:00 | Learning from the Polcevera Viaduct – the Importance of Bridge Assessment and Rehabilitation
Marco Petrangeli, CEO, co-author; Dr. Filippo Del Drago, Structural Engineer, both; INTEGRA, Italy |
09:30 | Digital Transformation of Structural Health Monitoring
Dr.-Ing. Ralf Herrmann, Scientist, co-authors; Dr. Stefan Maack, Scientist, Dr. Matthias Baeßler & Dr. Ernst Niederleithinger, Head of Division,BAM, Germany |
10:00 | Knowing your Bridges – How to get a good Picture of the Bearing Capacity of your Bridges
Heini Raunio, Bridge Specialist, Väylä - Finnish Transport Infrastructure Agency, Finland |
10:30 | Networking and coffee break |
IV. Innovations and New Technologies | |
11:00 | Inspection of Existing Structures by Drones – Recent Trends and Future Perspectives
Finn Raun Gottfredsen, Project Director, COWI, Denmark |
11:30 | Hybrid Bridges: A Field for Innovation in Structural Engineering
Jose Romo, CEO, FHECOR, Spain |
12:00 | Computational Design and large-scale 3D Printing for Bridge Building: Current & Future Applications
Jean-Daniel Kuhn, Managing Director, XtreeE, France and Hyuk Brands, CEO, Haasnoot Bruggen, The Netherlands |
12:30 | Lunch |
V. The Value of Bridge Building Materials | |
13:30 | Design Guidelines for Optimal Use of High Strength Steel in Bridges
José Oliveira Pedro, Assistant Professor – University of Lisbon, Portugal |
14:00 | Pre- and Post-tensioning with Carbon Fibres
Mike Schlaich, Professor at Technische Universität Berlin and schlaich bergermann partner, Germany |
14:30 | The Value of building Bridges with Fiber Reinforced Polymers
Liesbeth Tromp, Lead engineer FRP, Royal HaskoningDHV, The Netherlands |
15:00 | Panel Discussion – How can good Design, Procurement and Realization of Bridges enhance their Value to Society? |
15:30 | Closing remarks |
15:45 | End of conference |
Wer sollte an der internationalen VDI-Konferenz „Bridges“ teilnehmen?
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des Brückenbaus. Zur Zielgruppe gehören u. a:
- Bauämter und Behörden der Bereiche Brücken-, Verkehrs- und Straßenbau
- Bauunternehmen
- Bauwerksbetreiber und -Eigentümer
- Ingenieurbüros
- Baustoffhersteller
- Planungsbüros
Internationale Referenten und renommierte Supporting-Experten
Das Programm der Konferenz „Bridges – Challenges of Planning, Design and Construction“, welches an den Bedürfnissen der Industrie ausgerichtet ist, wurde mit Hilfe erfahrener Supporting-Experten erstellt. Dazu zählen Rüdiger Schidzig, Direktor der SZG GmbH, Mike Schlaich, Professor an der TU Berlin und Partner bei „schlaich bergmann partner“ sowie Joris Smits, Lead Architect & Bridge Designer bei der Royal Haskoning DHV. Die internationalen Referenten stammen u. a. aus den Niederlanden, Finnland, Indien, Deutschland und Großbritannien.
Jetzt Teilnahme sichern
Sie möchten mit den führenden internationalen Experten die Zukunft des Brückenbaus diskutieren? Sie wollen wegweisende internationalen Projekte kennenlernen, um dieses Wissen für eigene Brückenbauvorhaben nutzen? Dann buchen Sie jetzt die internationale VDI-Konferenz „Bridges – Challenges of Planning, Design and Construction“.
Behörden können wir auf Anfrage einen Sonderrabatt anbieten.
Veranstaltungsnummer: 07KO903
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Werden Sie Aussteller oder Sponsor
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben