Grundlagenwissen Regelung und Hydraulik von wärmetechnischen Anlagen
mit Teilnahmebescheinigung

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden hydraulischen und regelungstechnischen Kenntnisse. Sie werden sensibilisiert für die technischen Anforderungen und bekommen ein Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge.
Sie erfahren darüberhinaus wie die projektspezifische Interpretation bzw. Umsetzung maßgeblich zur Lösung existierender Probleme beiträgt und idealerweise zur Vermeidung hydraulischer Unzulänglichkeiten oder ineffizienten Anlagenbetrieb führt. Bei der Konzeption, Planung, Realisierung und Betreibung wärmetechnischer Anlagen handelt es sich oft um komplexe Systeme mit unterschiedlichsten hydraulischen und regelungstechnischen Anforderungen. Das betrifft sowohl Anforderungen auf der wärmeerzeugenden oder -bereitstellenden Seite als auch Anforderungen an die Wärmeverteilung sowie die Wärmeübergabe. Um die Versorgungsaufgabe unter allen Lastbedingungen sicher zu stellen und energieeffizient bewerkstelligen zu können, bedarf es einerseits der Einhaltung hydraulischer Grundsätze und andererseits regelungstechnisch korrekter Betriebsbedingungen.
Top Themen
- Einführung in die hydraulischen Grundsätze und die regelungstechnischen Betriebsbedingungen
- Anforderungen und Randbedingungen an Hydraulische Grundschaltungen
- Hydraulische Systeme gestalten und dimensionieren
- Betrachtung der Regelungstechnik und Hinweise der Dimensionierung
- Fallbeispiele zur Hydraulik und Regelung wärmetechnische Anlagen
Programm
Die Veranstaltung behandelt im Einzelnen folgende Themen :
Programm als PDF herunterladen
Einführung zur Hydraulik und Regelung wärmetechnischer Anlagen, Fallbeispiele
| |
Hydraulische Komponenten
| |
Anforderungen, Randbedingungen, hydraulische Grundschaltungen
| |
Pumpenschaltungen- und bauarten
| |
Gestaltung und Dimensionierung hydraulischer Systeme
| |
Regelungstechnische Grundbegriffe
| |
Regelungstechnische Betrachtungen und Dimensionierungshinweise
| |
Übungsbeispiel
|
Prof. Dr.-Ing. Mario Reichel, Professor Gebäudeklimatechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau Fakultät Kraftfahrzeugtechnik, Institut für Energie und Verkehr, Zwickau
1981 bis 1989 Studium Klima- und Trocknungstechnik sowie Promotion an der TU Chemnitz. Von 1989 bis 1993 Projektleiter TGA. Seit 1993 im Ingenieurbüro für Haustechnik + Energetik (bis 2014 geschäftsführender Gesellschafter). Von 2003 bis 2010 Professur Wärme- und Versorgungstechnik an der Hochschule (FH) Zwickau. 2010 bis 2019 Professur TGA /Regenerative Energiesysteme an der HTW Dresden. Seit 1.10.2019 Professur Gebäudeklimatechnik / Integrale Planung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Forschungsaktivitäten und Veröffentlichungen im Bereich LowEx-Energiespeicher, insbesondere Schotterspeicher, Wärmeversorgungssysteme. Vorsitzender des AK der Heizungstechnik-Professoren.
Das könnte Sie interessieren...
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben