Energieeffizienz in der Lüftungs- und Klimatechnik
mit Teilnahmebescheinigung

In diesem Seminar werden Ihnen die technischen Grundlagen der Lüftungs- und Klimatechnik vermittelt und moderne Anlagenkonzepte sowie Energieeffizienzmaßnahmen vorgestellt.
Nach der Weiterbildung verstehen Sie, wie Sie Energiesparmaßnahmen fachlich begleiten und wie Sie effizient Anlagen in der betrieblichen Energieversorgung und -anwendung sowie in Gewerbeimmobilien realisieren können. Sie lernen, wirtschaftliche Lösungen zu identifizieren und anhand ausgeführter Anlagen Energieeinsparmaßnahmen in der Lüftungs- und Klimatechnik fachlich umzusetzen. Mit Hilfe von Praxisbeispielen werden übertragbare Ansätze sowie mögliche Potenziale und Strategien für den eigenen Betrieb erkennbar.
Das Seminar "Energieeffizienzmaßnahmen in der Lüftungs- und Klimatechnik" ist der 1. Teil der 2-teiligen Seminarreihe. Der 2. Teil ist das Seminar "Energieeinsparverordnung (EnEV) 2013/2016". Beide Tage sind separat und gemeinsam buchbar.
Top Themen
- Energieeffizienzmaßnahmen in der Lüftungs- und Klimatechnik wirtschaftlich realisieren
- Energetische Optimierung Ihrer Anlagen
- Mit Hilfe von Praxisbeispielen Sparmaßnahmen für Ihre Anlagen entwickeln
- Energieeffiziente Konzepte moderner Wärmeversorgung und Klimatisierung
Ablauf des Seminars "Energieeffizienzmaßnahmen in der Lüftungs- und Klimatechnik"
Erfahren Sie im Seminar "Energieeffizienzmaßnahmen in der Lüftungs- und Klimatechnik" mehr zu folgenden Themen:
Programm als PDF herunterladen
Grundlagen von Lüftungs- und Klimaanlage sowie Kältetechnik
| |
Energiesparmaßnahmen bei Lüftungs- und Klimaanlagen
| |
Analyse und Optimierung von Anlagen zum Lüften und Klimatisieren
| |
Einsatz von erneuerbaren Energien und Abwärme
| |
Überblick über Förderprogramme, Normen und rechtliche
| |
Entwickeln von Lüftungskonzepten unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
Praktischer Teil: Energiesparmaßnahmen und Abschätzung des Energieverbrauchs – Minderungspotenzial |
Dipl.-Ing. (FH) Hans H. Boeck, Achim
Herr Boeck war im Werk Bremen der Mercedes-Benz AG in den Bereichen Werksplanung und Energiewirtschaft tätig. Zuletzt trug er als Leiter der Energieversorgung die Verantwortung für die Versorgung des Werks sowie die Instandhaltung der Gebäudetechnik und Energieversorgungsanlagen. Nach einer Tätigkeit an der Hochschule Bremen im Labor für Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik und regenerative Energien ist Herr Boeck freiberuflich im Geschäftsfeld Energietechnik und -beratung tätig.
Veranstaltungsnummer: 07SE043
Diese Veranstaltung ist momentan nicht buchbar.
Sobald die Veranstaltung wieder gebucht werden kann, informieren wir Sie gerne per E-Mail.
Durch Absenden Ihrer Kontaktdaten verpassen Sie zukünftig keine Updates mehr zu unseren Veranstaltungen.
Sie erreichen uns unter:
+49(0)2116214-201
+49(0)2116214-154
wissensforum@vdi.de
Vermissen Sie etwas?
Fehlen Ihnen Informationen zu dieser Veranstaltung? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht.
Nachricht schreiben